Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Die Entwicklung der Luftschiffahrt hat jedoch dieser Flugversuch stattgefunden, so war der dabei Verunglückte sicherlich Wie man die Kunst des Schwimmens der Natur abgesehen hatte, so nahm Doch der Mensch ruhte nicht. Jahrhundertelang mehrten sich die Ver¬ Aber alle Versuche zelligem dasselbe Resultat: des Menschen Kräfte waren Nun sollten Magnetismus und Elektrizität helfen. Doch diese Idee war Zwei Franzosen namens Montgolfier, die sich schon viel mit allerlei Er¬ Die Entwicklung der Luftschiffahrt hat jedoch dieser Flugversuch stattgefunden, so war der dabei Verunglückte sicherlich Wie man die Kunst des Schwimmens der Natur abgesehen hatte, so nahm Doch der Mensch ruhte nicht. Jahrhundertelang mehrten sich die Ver¬ Aber alle Versuche zelligem dasselbe Resultat: des Menschen Kräfte waren Nun sollten Magnetismus und Elektrizität helfen. Doch diese Idee war Zwei Franzosen namens Montgolfier, die sich schon viel mit allerlei Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300106"/> <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der Luftschiffahrt</fw><lb/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> hat jedoch dieser Flugversuch stattgefunden, so war der dabei Verunglückte sicherlich<lb/> einer der ersten in der Reihe der unzähligen Opfer, die die Lüfte seitdem ge¬<lb/> fordert haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Wie man die Kunst des Schwimmens der Natur abgesehen hatte, so nahm<lb/> man sich auch den Vogel zum Vorbild, als man sich in sein Reich begeben<lb/> wollte. Wie bald aber versagten die Armkräfte, die die künstlich konstruierten<lb/> Flügel in Bewegung setzen mußten! Zerschmetterte Gliedmaßen waren im<lb/> günstigsten Falle das Resultat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098"> Doch der Mensch ruhte nicht. Jahrhundertelang mehrten sich die Ver¬<lb/> suche und — die Unglücksfälle. Das Mittelalter erst, das mit seinem finstern<lb/> Aberglauben so vieles als gotteslästerlich und als Teufelswerk hinstellte, legte<lb/> auch den Flugkünstlern das Handwerk. Die Zeit Lionardo da Vincis bringt<lb/> dann einen neuen Aufschwung. Es dürfte wenig bekannt sein, daß sich dieses<lb/> gewaltige Genie auch mit flugtechnischen Fragen beschäftigte. Ein von ihm ver¬<lb/> faßtes Werk über „Mechanik und Vogelflug" gab dem Erfindungs- und Unter¬<lb/> nehmungsgeist Mancher neue Anregung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Aber alle Versuche zelligem dasselbe Resultat: des Menschen Kräfte waren<lb/> im Verhältnis zu seiner Körperschwere viel zu gering, als daß er sich durch<lb/> sie nach Vogelart auch nur einige Zeit in der Luft schwebend erhalten konnte,<lb/> geschweige denn, daß an eine Flugbewegung zu denken war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Nun sollten Magnetismus und Elektrizität helfen. Doch diese Idee war<lb/> ebenso phantastisch, wie der Gedanke unausführbar war, zum Hochtrieb Kugeln<lb/> aus Kupferblech zu benutzen, nachdem man sie mit der Luftpumpe entleert hatte.<lb/> Wenn dies nun auch eine völlig falsche Vorstellung von der Wirkung des Luft¬<lb/> drucks verrät, so ist es doch deshalb interessant, weil dadurch zum erstenmal an¬<lb/> gedeutet wird, daß ein Körper emporsteigen müsse, wenn er leichter als die Luft<lb/> ist, und damit hatte man im Prinzip den Luftballon erfunden. Zu seiner Kon¬<lb/> struktion führten jedoch erst Entdeckungen, die mit dem so lange gesuchten<lb/> Problem, sich in die Lüfte erheben zu können, scheinbar in gar keinem Zusammen¬<lb/> hang standen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1101" next="#ID_1102"> Zwei Franzosen namens Montgolfier, die sich schon viel mit allerlei Er¬<lb/> findungen beschäftigt hatten, verfielen gegen das Ende des achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts auf den Gedanken, künstliche Wolken herzustellen. Sie hatten damit<lb/> Zwar wenig Glück, doch bemerkten sie, daß der in leichte Umhüllungen geleitete<lb/> Wasserdampf eine hochtreibende Kraft hatte, und bei Anwendung von Rauch<lb/> war es ebenso. Diese Entdeckung verfolgten sie weiter, und da man gerade in<lb/> dieser Zeit anfing, sich mit den Eigenschaften der bis dahin noch wenig bekannten<lb/> Gase zu beschäftigen, so lag der Gedanke nahe, anstatt des Wasserdampfes<lb/> Wasserstoffgas zu verwenden. Dieses mußte eine große hochtreibende Kraft<lb/> haben, da es vierzehnmal leichter war als die Luft. Doch waren die ange¬<lb/> wandten Papierhüllen nicht geeignet, das Gas festzuhalten, es entwich sehr rasch,<lb/> und da seine Herstellung damals noch wenig bekannt und recht kostspielig war,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Die Entwicklung der Luftschiffahrt
hat jedoch dieser Flugversuch stattgefunden, so war der dabei Verunglückte sicherlich
einer der ersten in der Reihe der unzähligen Opfer, die die Lüfte seitdem ge¬
fordert haben.
Wie man die Kunst des Schwimmens der Natur abgesehen hatte, so nahm
man sich auch den Vogel zum Vorbild, als man sich in sein Reich begeben
wollte. Wie bald aber versagten die Armkräfte, die die künstlich konstruierten
Flügel in Bewegung setzen mußten! Zerschmetterte Gliedmaßen waren im
günstigsten Falle das Resultat.
Doch der Mensch ruhte nicht. Jahrhundertelang mehrten sich die Ver¬
suche und — die Unglücksfälle. Das Mittelalter erst, das mit seinem finstern
Aberglauben so vieles als gotteslästerlich und als Teufelswerk hinstellte, legte
auch den Flugkünstlern das Handwerk. Die Zeit Lionardo da Vincis bringt
dann einen neuen Aufschwung. Es dürfte wenig bekannt sein, daß sich dieses
gewaltige Genie auch mit flugtechnischen Fragen beschäftigte. Ein von ihm ver¬
faßtes Werk über „Mechanik und Vogelflug" gab dem Erfindungs- und Unter¬
nehmungsgeist Mancher neue Anregung.
Aber alle Versuche zelligem dasselbe Resultat: des Menschen Kräfte waren
im Verhältnis zu seiner Körperschwere viel zu gering, als daß er sich durch
sie nach Vogelart auch nur einige Zeit in der Luft schwebend erhalten konnte,
geschweige denn, daß an eine Flugbewegung zu denken war.
Nun sollten Magnetismus und Elektrizität helfen. Doch diese Idee war
ebenso phantastisch, wie der Gedanke unausführbar war, zum Hochtrieb Kugeln
aus Kupferblech zu benutzen, nachdem man sie mit der Luftpumpe entleert hatte.
Wenn dies nun auch eine völlig falsche Vorstellung von der Wirkung des Luft¬
drucks verrät, so ist es doch deshalb interessant, weil dadurch zum erstenmal an¬
gedeutet wird, daß ein Körper emporsteigen müsse, wenn er leichter als die Luft
ist, und damit hatte man im Prinzip den Luftballon erfunden. Zu seiner Kon¬
struktion führten jedoch erst Entdeckungen, die mit dem so lange gesuchten
Problem, sich in die Lüfte erheben zu können, scheinbar in gar keinem Zusammen¬
hang standen.
Zwei Franzosen namens Montgolfier, die sich schon viel mit allerlei Er¬
findungen beschäftigt hatten, verfielen gegen das Ende des achtzehnten Jahr¬
hunderts auf den Gedanken, künstliche Wolken herzustellen. Sie hatten damit
Zwar wenig Glück, doch bemerkten sie, daß der in leichte Umhüllungen geleitete
Wasserdampf eine hochtreibende Kraft hatte, und bei Anwendung von Rauch
war es ebenso. Diese Entdeckung verfolgten sie weiter, und da man gerade in
dieser Zeit anfing, sich mit den Eigenschaften der bis dahin noch wenig bekannten
Gase zu beschäftigen, so lag der Gedanke nahe, anstatt des Wasserdampfes
Wasserstoffgas zu verwenden. Dieses mußte eine große hochtreibende Kraft
haben, da es vierzehnmal leichter war als die Luft. Doch waren die ange¬
wandten Papierhüllen nicht geeignet, das Gas festzuhalten, es entwich sehr rasch,
und da seine Herstellung damals noch wenig bekannt und recht kostspielig war,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |