Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Vorgeschichte der französischen Revolution von ^739 mehr die Gesetze, man entzog sich den Steuerzahlungen, man höhnte die Bücher- In der zweiten Hälfte der Regierung Ludwigs des Fünfzehnten brach auch Bekanntlich hat Napoleon der Erste als die erste von drei Ursachen der Vorgeschichte der französischen Revolution von ^739 mehr die Gesetze, man entzog sich den Steuerzahlungen, man höhnte die Bücher- In der zweiten Hälfte der Regierung Ludwigs des Fünfzehnten brach auch Bekanntlich hat Napoleon der Erste als die erste von drei Ursachen der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300039"/> <fw type="header" place="top"> Vorgeschichte der französischen Revolution von ^739</fw><lb/> <p xml:id="ID_894" prev="#ID_893"> mehr die Gesetze, man entzog sich den Steuerzahlungen, man höhnte die Bücher-<lb/> zensur, man vergriff sich an den königlichen Forsten, die man hier und da ohne<lb/> weiteres in Ackerland verwandelte. Das war einer der vornehmsten Gründe der<lb/> Revolution; wie sich Condorcet ausdrückte: „Man litt unter den Nachteilen der<lb/> Monarchie, glaubte aber die des Despotismus zu empfinden." Aus dieser Not¬<lb/> lage Hütte nur eine Stärkung der Regierungsgewalt helfen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> In der zweiten Hälfte der Regierung Ludwigs des Fünfzehnten brach auch<lb/> die äußere Machtstellung Frankreichs völlig zusammen. Die Kriege seines Vor¬<lb/> gängers hatten ungeheure Kosten verursacht und das Volk materiell zugrunde<lb/> gerichtet; denn der Kampf wurde immer mit zwei Gegnern, England und<lb/> Österreich, zugleich aufgenommen, und das überstieg die Kräfte des Landes.<lb/> Ludwig der Vierzehnte übersah dabei, daß es wichtiger gewesen wäre, die<lb/> Kolonien und den Handel durch eine starke Flotte zu schützen, als mit einem<lb/> gewaltigen Landheere die Grenzen auf dem Festlande fortwährend zu erweitern.<lb/> Die Regierung Ludwigs des Fünfzehnten erkannte diesen Fehler durchaus, und<lb/> nur so ist es zu verstehn, daß sie 1756 zu Versailles das Bündnis mit Österreich<lb/> einging und es mit England in dem siebenjährigen Kolonialkrieg aufnahm.<lb/> Wenn dieser trotzdem 1763 für Frankreich ganz klüglich endete, wenn damals<lb/> Nordamerika, Indien und die ganze Flotte verloren gingen, so lag das freilich<lb/> an Umständen, die man nicht voraussehen konnte: an dem Aufkommen Preußens,<lb/> dessen genialer König die französische Armee bei Roßbach auseinandersprengte,<lb/> und an der falschen Wahl des Bundesgenossen; England war eben stärker als<lb/> Österreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_896" next="#ID_897"> Bekanntlich hat Napoleon der Erste als die erste von drei Ursachen der<lb/> französischen Revolution den siebenjährigen Krieg bezeichnet; denn die Schande,<lb/> die damit über das Land hereinbrach, ließ gerade die Besten der Nation an ihrer<lb/> Regierung verzweifeln. Das Heerwesen wies die schwersten Schäden auf. Die<lb/> Armee zählte zwar 1774 trotz ihrer Verminderung immer noch über 170000 Mann<lb/> und wäre an sich stark genug gewesen. Aber das Offizierkorps setzte sich größten¬<lb/> teils aus ganz unfähigen jungen Leuten der vornehmsten Abkunft zusammen,<lb/> die schon im Alter von fünfzehn bis zwanzig Jahren in die wichtigsten Stellen,<lb/> vor allem in die der Regimentskommandeure gelangten, oder aus Obersten und<lb/> Hauptleuten zum Teil des Bürgerstandes, die ihre Stellen vom Vorgänger<lb/> käuflich erworben hatten, obwohl sie ihre Ernennung von den vorgesetzten Be¬<lb/> hörden erhielten. Weitere Übel waren die ganz ungenügende Ausbildung der<lb/> Offiziere, ihre Neigung, den ohnehin reichlichen Urlaub übermäßig zu verlängern,<lb/> nicht zuletzt die Unfähigkeit des obersten Kriegsherrn, also des Königs, in allen<lb/> Fragen des Heerwesens. Die Mannschaften gehörten vielmehr dem Vagabunden-<lb/> und Verbrechertum an, wurden ungenügend besoldet und überdies mit nicht¬<lb/> militärischen Arbeiten (Corvees) beschäftigt; die Truppenteile wechselten oft schon<lb/> nach wenig Jahren ihre Garnisonen, in denen es nur selten Kasernen gab, und<lb/> desertierten dabei in großer Zahl ans den Märschen durch das Land, die oft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Vorgeschichte der französischen Revolution von ^739
mehr die Gesetze, man entzog sich den Steuerzahlungen, man höhnte die Bücher-
zensur, man vergriff sich an den königlichen Forsten, die man hier und da ohne
weiteres in Ackerland verwandelte. Das war einer der vornehmsten Gründe der
Revolution; wie sich Condorcet ausdrückte: „Man litt unter den Nachteilen der
Monarchie, glaubte aber die des Despotismus zu empfinden." Aus dieser Not¬
lage Hütte nur eine Stärkung der Regierungsgewalt helfen können.
In der zweiten Hälfte der Regierung Ludwigs des Fünfzehnten brach auch
die äußere Machtstellung Frankreichs völlig zusammen. Die Kriege seines Vor¬
gängers hatten ungeheure Kosten verursacht und das Volk materiell zugrunde
gerichtet; denn der Kampf wurde immer mit zwei Gegnern, England und
Österreich, zugleich aufgenommen, und das überstieg die Kräfte des Landes.
Ludwig der Vierzehnte übersah dabei, daß es wichtiger gewesen wäre, die
Kolonien und den Handel durch eine starke Flotte zu schützen, als mit einem
gewaltigen Landheere die Grenzen auf dem Festlande fortwährend zu erweitern.
Die Regierung Ludwigs des Fünfzehnten erkannte diesen Fehler durchaus, und
nur so ist es zu verstehn, daß sie 1756 zu Versailles das Bündnis mit Österreich
einging und es mit England in dem siebenjährigen Kolonialkrieg aufnahm.
Wenn dieser trotzdem 1763 für Frankreich ganz klüglich endete, wenn damals
Nordamerika, Indien und die ganze Flotte verloren gingen, so lag das freilich
an Umständen, die man nicht voraussehen konnte: an dem Aufkommen Preußens,
dessen genialer König die französische Armee bei Roßbach auseinandersprengte,
und an der falschen Wahl des Bundesgenossen; England war eben stärker als
Österreich.
Bekanntlich hat Napoleon der Erste als die erste von drei Ursachen der
französischen Revolution den siebenjährigen Krieg bezeichnet; denn die Schande,
die damit über das Land hereinbrach, ließ gerade die Besten der Nation an ihrer
Regierung verzweifeln. Das Heerwesen wies die schwersten Schäden auf. Die
Armee zählte zwar 1774 trotz ihrer Verminderung immer noch über 170000 Mann
und wäre an sich stark genug gewesen. Aber das Offizierkorps setzte sich größten¬
teils aus ganz unfähigen jungen Leuten der vornehmsten Abkunft zusammen,
die schon im Alter von fünfzehn bis zwanzig Jahren in die wichtigsten Stellen,
vor allem in die der Regimentskommandeure gelangten, oder aus Obersten und
Hauptleuten zum Teil des Bürgerstandes, die ihre Stellen vom Vorgänger
käuflich erworben hatten, obwohl sie ihre Ernennung von den vorgesetzten Be¬
hörden erhielten. Weitere Übel waren die ganz ungenügende Ausbildung der
Offiziere, ihre Neigung, den ohnehin reichlichen Urlaub übermäßig zu verlängern,
nicht zuletzt die Unfähigkeit des obersten Kriegsherrn, also des Königs, in allen
Fragen des Heerwesens. Die Mannschaften gehörten vielmehr dem Vagabunden-
und Verbrechertum an, wurden ungenügend besoldet und überdies mit nicht¬
militärischen Arbeiten (Corvees) beschäftigt; die Truppenteile wechselten oft schon
nach wenig Jahren ihre Garnisonen, in denen es nur selten Kasernen gab, und
desertierten dabei in großer Zahl ans den Märschen durch das Land, die oft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |