Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

schwer halten, wirklich auf dem laufenden zu bleiben, da voraussichtlich viele als
solche beschlossene Geheimsitzungen stattfinden werden, bei denen alle Anwesenden
zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet sind. Allerdings pflegt man das in den
amerikanischen Ländern, wo alle Delegierten mehr oder minder mit der Presse in
Verbindung stehn, nicht so genau zu nehmen. Baron Rio Branco wird zunächst
nur als Ehrenpräsident fungieren, aber es ist anzunehmen, daß er als Vertreter
der gastgebenden Nation zum ständigen Präsidenten der Konferenz gewählt werden
wird. Der Präsident hat die Befugnisse, wie sie ein jeder Parlamentspräsident
hat, daneben aber dos wichtige Recht to äseiäs all ausstions cet oiäsr raissä äurinx
tbs acts.es8 ok los eonksisnos. Diese Befugnis verdankt er wahrscheinlich dem
Wunsche der amerikanischen Regierungen, solchen unordentlichen Vorkommnissen, wie
sie sich auf der letzten Panamerikanischen Konferenz ereignet haben, vorzubeugen.
Ihm zur Seite stehn Vizepräsidenten und ein Generalsekretär, der mit einem Stäbe
von Sekretären die ganzen laufenden Geschäfte erledigt und die Korrespondenz der
Konferenz führt. Es sollen im ganzen dreißig Plenarsitzungen stattfinden und nur
dann mehr als dreißig, wenn eine Zweidrittelmajorität der Konferenz es wünschen
sollte. In elf verschiednen Komitees sollen die meisten Gegenstände vorberaten
werden, ehe sie an das Plenum gelangen. Ein jeder Delegierter kann in seiner
Sprache sprechen. Die Berichte werden englisch, französisch (wegen der Republik
Haiti), spanisch und portugiesisch veröffentlicht. Der Schluß muß vor dem 1. Sep¬
tember erfolgen.


Der Stil des Alters.

Der Stil ist der feinste und unmittelbarste Aus¬
druck unsers Lebensgefühls, mit dessen Veränderungen er sich notwendig wandelt.
Darum sehen wir in dem Formgefühl einer bestimmten Zeit ein charakteristisches
Merkmal ihres Geistes, darum glauben wir, die Entwicklung in dem Stile eines
großen Künstlers aus der Entwicklung seines Seelenlebens zu verstehn, und darum
leiten wir schließlich aus den Beziehungen zwischen Stil und Lebensdauer das Recht
her, eine Kunst des Alters zu suchen.

Die letzten Werke der greisen, großen Künstler reden eine andre Sprache
als die Schöpfungen ihrer Jugend. Dem Stil der Frühgestorbnen steht der Stil
der Langelebenden gegenüber. Neben allen individuellen Ausdrucksmannigfaltig¬
keiten bestimmen die gemeinsamen physiologischen und psychologischen Merkmale
des Alters auch gemeinsame Merkmale der Kunstsprache. Die Quellen, aus denen
der Künstler Kraft und Stoff schöpft, trüben sich den Alternden oder versiegen
ganz: die Sinnesmenschen fühlen ihre Sinne sterben. Goethe läßt Faust "im
höchsten Alter" erblinden. Das Auge, dieses Zentralorgan des zum Sehen ge-
bornen, zum Schauen bestellten bildenden Künstlers, wandelt sich im Laufe des
Lebens. Aus getrübten und starren Augen schaut der alte Rembrandt: Arbeit
und Leben haben an ihnen gezehrt. In einem seiner spätesten Bilder zeigt er
Homer den "blinden" Sänger. Mit dem Spachtel streicht er die Farben auf die
Leinwand; es gibt für ihn keine Details, keine Nebensachen mehr, nur noch An¬
deutungen davon. Die Form löst sich, Hand und Auge werden ihrer nicht mehr
Herr, die Farben einzig leuchten, so tief, so warm und stark, wie die neue Farben¬
empfindung des blutärmern gealterten Gehirns sie fordert. Der schwerste Wein
~- in koloristischen Sinne -- ist die Milch dieses Greises. Unvergeßbar prägt
sich das Gold und Rot des Familienbildes in Braunschweig dem Beschauer ein.
Vor Boecklins später Grellfarbigkeit steht er schmerzlich berührt, und beim Anblick
der Pieta Tizians in der venezianischen Akademie erwacht in ihm die Frage: Ist
diese wunderbare Farbengebung das ungewollte Resultat vielfacher nachtizmnischer
Ubermalungen _ oder der erste und letzte Ausdruck einer neuen Farbenempfindung


Maßgebliches und Unmaßgebliches

schwer halten, wirklich auf dem laufenden zu bleiben, da voraussichtlich viele als
solche beschlossene Geheimsitzungen stattfinden werden, bei denen alle Anwesenden
zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet sind. Allerdings pflegt man das in den
amerikanischen Ländern, wo alle Delegierten mehr oder minder mit der Presse in
Verbindung stehn, nicht so genau zu nehmen. Baron Rio Branco wird zunächst
nur als Ehrenpräsident fungieren, aber es ist anzunehmen, daß er als Vertreter
der gastgebenden Nation zum ständigen Präsidenten der Konferenz gewählt werden
wird. Der Präsident hat die Befugnisse, wie sie ein jeder Parlamentspräsident
hat, daneben aber dos wichtige Recht to äseiäs all ausstions cet oiäsr raissä äurinx
tbs acts.es8 ok los eonksisnos. Diese Befugnis verdankt er wahrscheinlich dem
Wunsche der amerikanischen Regierungen, solchen unordentlichen Vorkommnissen, wie
sie sich auf der letzten Panamerikanischen Konferenz ereignet haben, vorzubeugen.
Ihm zur Seite stehn Vizepräsidenten und ein Generalsekretär, der mit einem Stäbe
von Sekretären die ganzen laufenden Geschäfte erledigt und die Korrespondenz der
Konferenz führt. Es sollen im ganzen dreißig Plenarsitzungen stattfinden und nur
dann mehr als dreißig, wenn eine Zweidrittelmajorität der Konferenz es wünschen
sollte. In elf verschiednen Komitees sollen die meisten Gegenstände vorberaten
werden, ehe sie an das Plenum gelangen. Ein jeder Delegierter kann in seiner
Sprache sprechen. Die Berichte werden englisch, französisch (wegen der Republik
Haiti), spanisch und portugiesisch veröffentlicht. Der Schluß muß vor dem 1. Sep¬
tember erfolgen.


Der Stil des Alters.

Der Stil ist der feinste und unmittelbarste Aus¬
druck unsers Lebensgefühls, mit dessen Veränderungen er sich notwendig wandelt.
Darum sehen wir in dem Formgefühl einer bestimmten Zeit ein charakteristisches
Merkmal ihres Geistes, darum glauben wir, die Entwicklung in dem Stile eines
großen Künstlers aus der Entwicklung seines Seelenlebens zu verstehn, und darum
leiten wir schließlich aus den Beziehungen zwischen Stil und Lebensdauer das Recht
her, eine Kunst des Alters zu suchen.

Die letzten Werke der greisen, großen Künstler reden eine andre Sprache
als die Schöpfungen ihrer Jugend. Dem Stil der Frühgestorbnen steht der Stil
der Langelebenden gegenüber. Neben allen individuellen Ausdrucksmannigfaltig¬
keiten bestimmen die gemeinsamen physiologischen und psychologischen Merkmale
des Alters auch gemeinsame Merkmale der Kunstsprache. Die Quellen, aus denen
der Künstler Kraft und Stoff schöpft, trüben sich den Alternden oder versiegen
ganz: die Sinnesmenschen fühlen ihre Sinne sterben. Goethe läßt Faust „im
höchsten Alter" erblinden. Das Auge, dieses Zentralorgan des zum Sehen ge-
bornen, zum Schauen bestellten bildenden Künstlers, wandelt sich im Laufe des
Lebens. Aus getrübten und starren Augen schaut der alte Rembrandt: Arbeit
und Leben haben an ihnen gezehrt. In einem seiner spätesten Bilder zeigt er
Homer den „blinden" Sänger. Mit dem Spachtel streicht er die Farben auf die
Leinwand; es gibt für ihn keine Details, keine Nebensachen mehr, nur noch An¬
deutungen davon. Die Form löst sich, Hand und Auge werden ihrer nicht mehr
Herr, die Farben einzig leuchten, so tief, so warm und stark, wie die neue Farben¬
empfindung des blutärmern gealterten Gehirns sie fordert. Der schwerste Wein
~- in koloristischen Sinne — ist die Milch dieses Greises. Unvergeßbar prägt
sich das Gold und Rot des Familienbildes in Braunschweig dem Beschauer ein.
Vor Boecklins später Grellfarbigkeit steht er schmerzlich berührt, und beim Anblick
der Pieta Tizians in der venezianischen Akademie erwacht in ihm die Frage: Ist
diese wunderbare Farbengebung das ungewollte Resultat vielfacher nachtizmnischer
Ubermalungen _ oder der erste und letzte Ausdruck einer neuen Farbenempfindung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300020"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_839" prev="#ID_838"> schwer halten, wirklich auf dem laufenden zu bleiben, da voraussichtlich viele als<lb/>
solche beschlossene Geheimsitzungen stattfinden werden, bei denen alle Anwesenden<lb/>
zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet sind. Allerdings pflegt man das in den<lb/>
amerikanischen Ländern, wo alle Delegierten mehr oder minder mit der Presse in<lb/>
Verbindung stehn, nicht so genau zu nehmen. Baron Rio Branco wird zunächst<lb/>
nur als Ehrenpräsident fungieren, aber es ist anzunehmen, daß er als Vertreter<lb/>
der gastgebenden Nation zum ständigen Präsidenten der Konferenz gewählt werden<lb/>
wird. Der Präsident hat die Befugnisse, wie sie ein jeder Parlamentspräsident<lb/>
hat, daneben aber dos wichtige Recht to äseiäs all ausstions cet oiäsr raissä äurinx<lb/>
tbs acts.es8 ok los eonksisnos. Diese Befugnis verdankt er wahrscheinlich dem<lb/>
Wunsche der amerikanischen Regierungen, solchen unordentlichen Vorkommnissen, wie<lb/>
sie sich auf der letzten Panamerikanischen Konferenz ereignet haben, vorzubeugen.<lb/>
Ihm zur Seite stehn Vizepräsidenten und ein Generalsekretär, der mit einem Stäbe<lb/>
von Sekretären die ganzen laufenden Geschäfte erledigt und die Korrespondenz der<lb/>
Konferenz führt. Es sollen im ganzen dreißig Plenarsitzungen stattfinden und nur<lb/>
dann mehr als dreißig, wenn eine Zweidrittelmajorität der Konferenz es wünschen<lb/>
sollte. In elf verschiednen Komitees sollen die meisten Gegenstände vorberaten<lb/>
werden, ehe sie an das Plenum gelangen. Ein jeder Delegierter kann in seiner<lb/>
Sprache sprechen. Die Berichte werden englisch, französisch (wegen der Republik<lb/>
Haiti), spanisch und portugiesisch veröffentlicht. Der Schluß muß vor dem 1. Sep¬<lb/>
tember erfolgen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Der Stil des Alters.</head>
            <p xml:id="ID_840"> Der Stil ist der feinste und unmittelbarste Aus¬<lb/>
druck unsers Lebensgefühls, mit dessen Veränderungen er sich notwendig wandelt.<lb/>
Darum sehen wir in dem Formgefühl einer bestimmten Zeit ein charakteristisches<lb/>
Merkmal ihres Geistes, darum glauben wir, die Entwicklung in dem Stile eines<lb/>
großen Künstlers aus der Entwicklung seines Seelenlebens zu verstehn, und darum<lb/>
leiten wir schließlich aus den Beziehungen zwischen Stil und Lebensdauer das Recht<lb/>
her, eine Kunst des Alters zu suchen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_841" next="#ID_842"> Die letzten Werke der greisen, großen Künstler reden eine andre Sprache<lb/>
als die Schöpfungen ihrer Jugend. Dem Stil der Frühgestorbnen steht der Stil<lb/>
der Langelebenden gegenüber. Neben allen individuellen Ausdrucksmannigfaltig¬<lb/>
keiten bestimmen die gemeinsamen physiologischen und psychologischen Merkmale<lb/>
des Alters auch gemeinsame Merkmale der Kunstsprache. Die Quellen, aus denen<lb/>
der Künstler Kraft und Stoff schöpft, trüben sich den Alternden oder versiegen<lb/>
ganz: die Sinnesmenschen fühlen ihre Sinne sterben. Goethe läßt Faust &#x201E;im<lb/>
höchsten Alter" erblinden. Das Auge, dieses Zentralorgan des zum Sehen ge-<lb/>
bornen, zum Schauen bestellten bildenden Künstlers, wandelt sich im Laufe des<lb/>
Lebens. Aus getrübten und starren Augen schaut der alte Rembrandt: Arbeit<lb/>
und Leben haben an ihnen gezehrt. In einem seiner spätesten Bilder zeigt er<lb/>
Homer den &#x201E;blinden" Sänger. Mit dem Spachtel streicht er die Farben auf die<lb/>
Leinwand; es gibt für ihn keine Details, keine Nebensachen mehr, nur noch An¬<lb/>
deutungen davon. Die Form löst sich, Hand und Auge werden ihrer nicht mehr<lb/>
Herr, die Farben einzig leuchten, so tief, so warm und stark, wie die neue Farben¬<lb/>
empfindung des blutärmern gealterten Gehirns sie fordert. Der schwerste Wein<lb/>
~- in koloristischen Sinne &#x2014; ist die Milch dieses Greises. Unvergeßbar prägt<lb/>
sich das Gold und Rot des Familienbildes in Braunschweig dem Beschauer ein.<lb/>
Vor Boecklins später Grellfarbigkeit steht er schmerzlich berührt, und beim Anblick<lb/>
der Pieta Tizians in der venezianischen Akademie erwacht in ihm die Frage: Ist<lb/>
diese wunderbare Farbengebung das ungewollte Resultat vielfacher nachtizmnischer<lb/>
Ubermalungen _   oder der erste und letzte Ausdruck einer neuen Farbenempfindung</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0233] Maßgebliches und Unmaßgebliches schwer halten, wirklich auf dem laufenden zu bleiben, da voraussichtlich viele als solche beschlossene Geheimsitzungen stattfinden werden, bei denen alle Anwesenden zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet sind. Allerdings pflegt man das in den amerikanischen Ländern, wo alle Delegierten mehr oder minder mit der Presse in Verbindung stehn, nicht so genau zu nehmen. Baron Rio Branco wird zunächst nur als Ehrenpräsident fungieren, aber es ist anzunehmen, daß er als Vertreter der gastgebenden Nation zum ständigen Präsidenten der Konferenz gewählt werden wird. Der Präsident hat die Befugnisse, wie sie ein jeder Parlamentspräsident hat, daneben aber dos wichtige Recht to äseiäs all ausstions cet oiäsr raissä äurinx tbs acts.es8 ok los eonksisnos. Diese Befugnis verdankt er wahrscheinlich dem Wunsche der amerikanischen Regierungen, solchen unordentlichen Vorkommnissen, wie sie sich auf der letzten Panamerikanischen Konferenz ereignet haben, vorzubeugen. Ihm zur Seite stehn Vizepräsidenten und ein Generalsekretär, der mit einem Stäbe von Sekretären die ganzen laufenden Geschäfte erledigt und die Korrespondenz der Konferenz führt. Es sollen im ganzen dreißig Plenarsitzungen stattfinden und nur dann mehr als dreißig, wenn eine Zweidrittelmajorität der Konferenz es wünschen sollte. In elf verschiednen Komitees sollen die meisten Gegenstände vorberaten werden, ehe sie an das Plenum gelangen. Ein jeder Delegierter kann in seiner Sprache sprechen. Die Berichte werden englisch, französisch (wegen der Republik Haiti), spanisch und portugiesisch veröffentlicht. Der Schluß muß vor dem 1. Sep¬ tember erfolgen. Der Stil des Alters. Der Stil ist der feinste und unmittelbarste Aus¬ druck unsers Lebensgefühls, mit dessen Veränderungen er sich notwendig wandelt. Darum sehen wir in dem Formgefühl einer bestimmten Zeit ein charakteristisches Merkmal ihres Geistes, darum glauben wir, die Entwicklung in dem Stile eines großen Künstlers aus der Entwicklung seines Seelenlebens zu verstehn, und darum leiten wir schließlich aus den Beziehungen zwischen Stil und Lebensdauer das Recht her, eine Kunst des Alters zu suchen. Die letzten Werke der greisen, großen Künstler reden eine andre Sprache als die Schöpfungen ihrer Jugend. Dem Stil der Frühgestorbnen steht der Stil der Langelebenden gegenüber. Neben allen individuellen Ausdrucksmannigfaltig¬ keiten bestimmen die gemeinsamen physiologischen und psychologischen Merkmale des Alters auch gemeinsame Merkmale der Kunstsprache. Die Quellen, aus denen der Künstler Kraft und Stoff schöpft, trüben sich den Alternden oder versiegen ganz: die Sinnesmenschen fühlen ihre Sinne sterben. Goethe läßt Faust „im höchsten Alter" erblinden. Das Auge, dieses Zentralorgan des zum Sehen ge- bornen, zum Schauen bestellten bildenden Künstlers, wandelt sich im Laufe des Lebens. Aus getrübten und starren Augen schaut der alte Rembrandt: Arbeit und Leben haben an ihnen gezehrt. In einem seiner spätesten Bilder zeigt er Homer den „blinden" Sänger. Mit dem Spachtel streicht er die Farben auf die Leinwand; es gibt für ihn keine Details, keine Nebensachen mehr, nur noch An¬ deutungen davon. Die Form löst sich, Hand und Auge werden ihrer nicht mehr Herr, die Farben einzig leuchten, so tief, so warm und stark, wie die neue Farben¬ empfindung des blutärmern gealterten Gehirns sie fordert. Der schwerste Wein ~- in koloristischen Sinne — ist die Milch dieses Greises. Unvergeßbar prägt sich das Gold und Rot des Familienbildes in Braunschweig dem Beschauer ein. Vor Boecklins später Grellfarbigkeit steht er schmerzlich berührt, und beim Anblick der Pieta Tizians in der venezianischen Akademie erwacht in ihm die Frage: Ist diese wunderbare Farbengebung das ungewollte Resultat vielfacher nachtizmnischer Ubermalungen _ oder der erste und letzte Ausdruck einer neuen Farbenempfindung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/233
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/233>, abgerufen am 27.12.2024.