Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Eine neue Arbeiterpartei Es ist hier nicht der Ort. weiter auszuführen, aus welchen Gründen die Dieser Gedanke ist gar nicht neu, aber die Gelben sind die ersten, die Grenzboten III 1906 24
Eine neue Arbeiterpartei Es ist hier nicht der Ort. weiter auszuführen, aus welchen Gründen die Dieser Gedanke ist gar nicht neu, aber die Gelben sind die ersten, die Grenzboten III 1906 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299976"/> <fw type="header" place="top"> Eine neue Arbeiterpartei</fw><lb/> <p xml:id="ID_671"> Es ist hier nicht der Ort. weiter auszuführen, aus welchen Gründen die<lb/> Regierungsparteien eine so gefährliche Bewegung großgezogen haben. Die<lb/> Furcht vor der Reaktion und der Fraktionsegoismus haben hier das große<lb/> Wort gesprochen. Erst heute beginnt man auch bei den Radikalen darüber<lb/> nachzudenken, ob es gut war, den Teufel mit Beelzebub austreiben zu<lb/> wollen, ob es gut war. die Arbeitsbörsen und die Syndikate zu Organi¬<lb/> sationen der Barrikadenmänner zu machen, anstatt sie den rein berufsgenossen¬<lb/> schaftlichen Aufgaben zu erhalten, die das Gesetz von 1884 im Auge hatte,<lb/> ob es gut war, allen Unzufriednen im Staat und vor allem auch den Beamten<lb/> die revolutionären Arbeitsbörsen mit ihrer Generalstreikpropaganda als Hilfe<lb/> in der Not erscheinen zu lassen. Die heute herrschenden Männer wissen gegen<lb/> die Umsturzgefahr anscheinend nur noch ein Mittel: das Heer, gegen das doch<lb/> die Demokratie ein so tiefes Mißtrauen zur Schau trügt. Gibt es denn gar<lb/> keine andre Möglichkeit mehr, den revolutionären Syndikaten entgegenzutreten?<lb/> Gewiß, antworten die Gelben. Wir Arbeiter wollen schon mit den Roten fertig<lb/> werden, wenn ihr nur aufhören wollt, die sozialistischen Gewerkschaften mit<lb/> Privilegien, mit finanziellen Beihilfen und mit politischer Verhätschelung gro߬<lb/> zufüttern. Das Syndikatsgesetz ist für alle da, nicht nur für die Scharen der<lb/> Lontsäörg.t>ion. Schlagen wir die Umsturzmünner mit ihren eignen Waffen,<lb/> diesen Waffen, die das Gesetz für alle geschmiedet hat, die ihr aber euern<lb/> schlimmsten Feinden in Parteiverblendung überliefert habt!</p><lb/> <p xml:id="ID_672" next="#ID_673"> Dieser Gedanke ist gar nicht neu, aber die Gelben sind die ersten, die<lb/> damit eine umfassende Bewegung in der Arbeiterschaft einleiten konnten. Im<lb/> Jahre 1887 schon bildete sich ein katholisches Syndikat zunächst von Hand¬<lb/> lungsgehilfen, das heute noch besteht. In Tourcoing haben wir ebenfalls<lb/> eine christliche Gewerkschaft. In Valenciennes, Lille, Roubaix gibt es ähn¬<lb/> liche katholische Verbände. Sie haben aber sämtlich keinen nennenswerten<lb/> Einfluß in den Massen. Erst die Not der großen Streikjahre 1898 bis 1901<lb/> ließ unter den hungernden Arbeitern den Plan reifen, sich der Schreckens¬<lb/> herrschaft der Streikdiktatoren und der sozialistischen Gewerkschaften aus eigner<lb/> Kraft zu widersetzen, um sich die Verlorne Arbeitsfreiheit wieder zu erkämpfen<lb/> und ihren im Elend verkommenden Frauen und Kindern Brot zu schaffen.<lb/> Montceau-les-Mines waren die Dessolin, Moncimy, Burtin Führer dieser<lb/> Bewegung. Im Cafe de la Marie fanden sich da zaghaft die ersten Arbeiter<lb/> ^n, die auch wirklich arbeiten wollten. Sie bildeten ein Syndikat, das zuerst<lb/> nur als „zweites" Syndikat bekannt wurde gegenüber dem ersten, revolutionären<lb/> Streiksyndikat. Die Roten stürmten das Cafe und schlugen alles kurz und<lb/> ^N- Da alle Fenster zertrümmert waren, verklebten die Leute vom zweiten<lb/> Syndikat die Fensteröffnungen mit Papier. Es war zufällig ein Stoß<lb/> gelbes Papier, den man zur Hand hatte. Die Streitenden spotteten über<lb/> die gelben Fenster und nannten das neue Syndikat selbst das „gelbe". Die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1906 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Eine neue Arbeiterpartei
Es ist hier nicht der Ort. weiter auszuführen, aus welchen Gründen die
Regierungsparteien eine so gefährliche Bewegung großgezogen haben. Die
Furcht vor der Reaktion und der Fraktionsegoismus haben hier das große
Wort gesprochen. Erst heute beginnt man auch bei den Radikalen darüber
nachzudenken, ob es gut war, den Teufel mit Beelzebub austreiben zu
wollen, ob es gut war. die Arbeitsbörsen und die Syndikate zu Organi¬
sationen der Barrikadenmänner zu machen, anstatt sie den rein berufsgenossen¬
schaftlichen Aufgaben zu erhalten, die das Gesetz von 1884 im Auge hatte,
ob es gut war, allen Unzufriednen im Staat und vor allem auch den Beamten
die revolutionären Arbeitsbörsen mit ihrer Generalstreikpropaganda als Hilfe
in der Not erscheinen zu lassen. Die heute herrschenden Männer wissen gegen
die Umsturzgefahr anscheinend nur noch ein Mittel: das Heer, gegen das doch
die Demokratie ein so tiefes Mißtrauen zur Schau trügt. Gibt es denn gar
keine andre Möglichkeit mehr, den revolutionären Syndikaten entgegenzutreten?
Gewiß, antworten die Gelben. Wir Arbeiter wollen schon mit den Roten fertig
werden, wenn ihr nur aufhören wollt, die sozialistischen Gewerkschaften mit
Privilegien, mit finanziellen Beihilfen und mit politischer Verhätschelung gro߬
zufüttern. Das Syndikatsgesetz ist für alle da, nicht nur für die Scharen der
Lontsäörg.t>ion. Schlagen wir die Umsturzmünner mit ihren eignen Waffen,
diesen Waffen, die das Gesetz für alle geschmiedet hat, die ihr aber euern
schlimmsten Feinden in Parteiverblendung überliefert habt!
Dieser Gedanke ist gar nicht neu, aber die Gelben sind die ersten, die
damit eine umfassende Bewegung in der Arbeiterschaft einleiten konnten. Im
Jahre 1887 schon bildete sich ein katholisches Syndikat zunächst von Hand¬
lungsgehilfen, das heute noch besteht. In Tourcoing haben wir ebenfalls
eine christliche Gewerkschaft. In Valenciennes, Lille, Roubaix gibt es ähn¬
liche katholische Verbände. Sie haben aber sämtlich keinen nennenswerten
Einfluß in den Massen. Erst die Not der großen Streikjahre 1898 bis 1901
ließ unter den hungernden Arbeitern den Plan reifen, sich der Schreckens¬
herrschaft der Streikdiktatoren und der sozialistischen Gewerkschaften aus eigner
Kraft zu widersetzen, um sich die Verlorne Arbeitsfreiheit wieder zu erkämpfen
und ihren im Elend verkommenden Frauen und Kindern Brot zu schaffen.
Montceau-les-Mines waren die Dessolin, Moncimy, Burtin Führer dieser
Bewegung. Im Cafe de la Marie fanden sich da zaghaft die ersten Arbeiter
^n, die auch wirklich arbeiten wollten. Sie bildeten ein Syndikat, das zuerst
nur als „zweites" Syndikat bekannt wurde gegenüber dem ersten, revolutionären
Streiksyndikat. Die Roten stürmten das Cafe und schlugen alles kurz und
^N- Da alle Fenster zertrümmert waren, verklebten die Leute vom zweiten
Syndikat die Fensteröffnungen mit Papier. Es war zufällig ein Stoß
gelbes Papier, den man zur Hand hatte. Die Streitenden spotteten über
die gelben Fenster und nannten das neue Syndikat selbst das „gelbe". Die
Grenzboten III 1906 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |