Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Bopparder Krieg

sie vom Erdboden zu vertilgen und ihre Bewohner auszurotten, sondern nur, um
sie eindringlich zum Gehorsam zu ermahnen und nach der Weise eines verständigen
Vaters milde zu strafen. Und so ordnete er denn sogleich den Junggrafen von
Oberstein und den Kanzleischreiber Peter Meyer von Regensburg als Legaten an
den Rat ab, gab ihnen einen Trompeter mit auf den Weg und trug ihnen auf,
bei den Boppardern anzufragen, ob sie des Handels nun genug hatten und mit
Seiner Gnaden in Unterhandlung treten wollten.

In Boppard, wo man nach den bösen Geschehnissen der letzten vierundzwanzig
Stunden des Kriegführens nicht minder müde war als auf dem hohen Kloster,
hatte man, sobald der schreckliche Tod des Schwalbachers bekannt geworden war,
aufs neue eine Ratsversammlung einberufen und verhandelte gerade darüber, ob
man nicht besser täte, sich dem Kurfürsten auf Gnade und Ungnade zu ergeben,
ehe die Einwohnerschaft noch weiter an Leib, Leben und Gut Schaden nähme. Da
wurden die feindlichen Abgesandten gemeldet.

Die von den bürgerlichen Bänken wären ihnen am liebsten entgegengestürzt
und hätten sie im Triumphe auf die Ratsstube geholt, aber die Herren vom Adel
waren der Meinung, man müsse den Vorteil der Lage ausnutzen, die Legaten so
kühl wie möglich empfangen und sich allen Vorschlägen des Feindes gegenüber zu¬
nächst ablehnend Verhalten. Das geschah denn auch, wenigstens soweit die Formali¬
täten des Empfanges und der Verhandlung in Betracht kamen; aber die beiden
Kurfürstlichen hätten mit Blindheit geschlagen sein müssen, wenn ihnen die Freuden¬
feuer, die unter den zugeknöpften Röcken und Wämsern loderten, unbemerkt geblieben
wären. Und als man die Abgesandten dann halb wider ihren Willen mit auf
des Rates Trinkstube nahm, da konnten sie aus der Anzahl der ihnen zugetrunknen
Becher erkennen, wie dankbar die Bopparder Johann dem Zweiten dafür waren,
daß er ihnen die Gelegenheit bieten wollte, sich in Frieden und Freundschaft mit
ihm zu vergleichen.

Das Ergebnis der Gesandtschaft war die Verabredung einer Zusammenkunft
zweier Ratsmitglieder und zweier vom Kurfürsten zu bestimmender Mittelsmänner
zum Zwecke der Friedenspräliminarien. Die Verhandlungen sollten am kommenden
Samstag im kleinen Refektorium des Juugferustifts geführt und nicht eher beendet
werden, als bis man ein Instrument aufgesetzt und beiderseitig unterzeichnet hätte, auf
Grund dessen der Friedensschluß ohne sonderlichen Nachteil einer der kontrahierenden
Parteien möglich sein würde.

Hüben wie drüben war die Freude über deu Waffenstillstand und die in so
nahe Aussicht gerückte Beilegung des Streithandels gleich groß, und man sah dem
Samstag entgegen, als ob er eine zweite Orgelborner Kirmes gebracht hätte.

Zu der festgesetzten Stunde fanden sich die mit der Vertretung der Stadt
betrauten Männer, Herr Adam Beyer und Meister Metzler, auf dem hohen Kloster
ein, wo sie die kurfürstlichen Unterhändler, den Herzog und Pfalzgrafen Johann
und dessen Marschall, den Ritter Bertram von Nesselrode, schon vorfanden. Jede
Partei hatte ihren Sekretarius mitgebracht, die Städtischen den Ratsschreiber Severus
Classen, die Kurfürstlichen den Kanzleischreiber und kaiserlichen Notarius Peter Meyer
von Regensburg. Aus Furcht, eine glückliche Verständigung könnte aus Mangel an
Entgegenkommen auf einer der beiden Seiten scheitern, befolgte man bei der Ver¬
handlung denselben Grundsatz, der schon für alles Vorangegangne maßgebend gewesen
war: man suchte den Gegner nach Möglichkeit zu schonen und ihm goldne Brücken
zu bauen. Durch diesen edeln Wetteifer wurde die Tätigkeit der Kommission nicht
wenig erschwert, man kam sich mit den Vorschlägen nicht nur entgegen, sondern
rannte damit gleichsam aneinander vorbei, sodaß man, um nur glücklich zusammen¬
kommen zu können, fast bei allen Punkten die dem Gegner anfänglich gemachten


Der Bopparder Krieg

sie vom Erdboden zu vertilgen und ihre Bewohner auszurotten, sondern nur, um
sie eindringlich zum Gehorsam zu ermahnen und nach der Weise eines verständigen
Vaters milde zu strafen. Und so ordnete er denn sogleich den Junggrafen von
Oberstein und den Kanzleischreiber Peter Meyer von Regensburg als Legaten an
den Rat ab, gab ihnen einen Trompeter mit auf den Weg und trug ihnen auf,
bei den Boppardern anzufragen, ob sie des Handels nun genug hatten und mit
Seiner Gnaden in Unterhandlung treten wollten.

In Boppard, wo man nach den bösen Geschehnissen der letzten vierundzwanzig
Stunden des Kriegführens nicht minder müde war als auf dem hohen Kloster,
hatte man, sobald der schreckliche Tod des Schwalbachers bekannt geworden war,
aufs neue eine Ratsversammlung einberufen und verhandelte gerade darüber, ob
man nicht besser täte, sich dem Kurfürsten auf Gnade und Ungnade zu ergeben,
ehe die Einwohnerschaft noch weiter an Leib, Leben und Gut Schaden nähme. Da
wurden die feindlichen Abgesandten gemeldet.

Die von den bürgerlichen Bänken wären ihnen am liebsten entgegengestürzt
und hätten sie im Triumphe auf die Ratsstube geholt, aber die Herren vom Adel
waren der Meinung, man müsse den Vorteil der Lage ausnutzen, die Legaten so
kühl wie möglich empfangen und sich allen Vorschlägen des Feindes gegenüber zu¬
nächst ablehnend Verhalten. Das geschah denn auch, wenigstens soweit die Formali¬
täten des Empfanges und der Verhandlung in Betracht kamen; aber die beiden
Kurfürstlichen hätten mit Blindheit geschlagen sein müssen, wenn ihnen die Freuden¬
feuer, die unter den zugeknöpften Röcken und Wämsern loderten, unbemerkt geblieben
wären. Und als man die Abgesandten dann halb wider ihren Willen mit auf
des Rates Trinkstube nahm, da konnten sie aus der Anzahl der ihnen zugetrunknen
Becher erkennen, wie dankbar die Bopparder Johann dem Zweiten dafür waren,
daß er ihnen die Gelegenheit bieten wollte, sich in Frieden und Freundschaft mit
ihm zu vergleichen.

Das Ergebnis der Gesandtschaft war die Verabredung einer Zusammenkunft
zweier Ratsmitglieder und zweier vom Kurfürsten zu bestimmender Mittelsmänner
zum Zwecke der Friedenspräliminarien. Die Verhandlungen sollten am kommenden
Samstag im kleinen Refektorium des Juugferustifts geführt und nicht eher beendet
werden, als bis man ein Instrument aufgesetzt und beiderseitig unterzeichnet hätte, auf
Grund dessen der Friedensschluß ohne sonderlichen Nachteil einer der kontrahierenden
Parteien möglich sein würde.

Hüben wie drüben war die Freude über deu Waffenstillstand und die in so
nahe Aussicht gerückte Beilegung des Streithandels gleich groß, und man sah dem
Samstag entgegen, als ob er eine zweite Orgelborner Kirmes gebracht hätte.

Zu der festgesetzten Stunde fanden sich die mit der Vertretung der Stadt
betrauten Männer, Herr Adam Beyer und Meister Metzler, auf dem hohen Kloster
ein, wo sie die kurfürstlichen Unterhändler, den Herzog und Pfalzgrafen Johann
und dessen Marschall, den Ritter Bertram von Nesselrode, schon vorfanden. Jede
Partei hatte ihren Sekretarius mitgebracht, die Städtischen den Ratsschreiber Severus
Classen, die Kurfürstlichen den Kanzleischreiber und kaiserlichen Notarius Peter Meyer
von Regensburg. Aus Furcht, eine glückliche Verständigung könnte aus Mangel an
Entgegenkommen auf einer der beiden Seiten scheitern, befolgte man bei der Ver¬
handlung denselben Grundsatz, der schon für alles Vorangegangne maßgebend gewesen
war: man suchte den Gegner nach Möglichkeit zu schonen und ihm goldne Brücken
zu bauen. Durch diesen edeln Wetteifer wurde die Tätigkeit der Kommission nicht
wenig erschwert, man kam sich mit den Vorschlägen nicht nur entgegen, sondern
rannte damit gleichsam aneinander vorbei, sodaß man, um nur glücklich zusammen¬
kommen zu können, fast bei allen Punkten die dem Gegner anfänglich gemachten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299954"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Bopparder Krieg</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_578" prev="#ID_577"> sie vom Erdboden zu vertilgen und ihre Bewohner auszurotten, sondern nur, um<lb/>
sie eindringlich zum Gehorsam zu ermahnen und nach der Weise eines verständigen<lb/>
Vaters milde zu strafen. Und so ordnete er denn sogleich den Junggrafen von<lb/>
Oberstein und den Kanzleischreiber Peter Meyer von Regensburg als Legaten an<lb/>
den Rat ab, gab ihnen einen Trompeter mit auf den Weg und trug ihnen auf,<lb/>
bei den Boppardern anzufragen, ob sie des Handels nun genug hatten und mit<lb/>
Seiner Gnaden in Unterhandlung treten wollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_579"> In Boppard, wo man nach den bösen Geschehnissen der letzten vierundzwanzig<lb/>
Stunden des Kriegführens nicht minder müde war als auf dem hohen Kloster,<lb/>
hatte man, sobald der schreckliche Tod des Schwalbachers bekannt geworden war,<lb/>
aufs neue eine Ratsversammlung einberufen und verhandelte gerade darüber, ob<lb/>
man nicht besser täte, sich dem Kurfürsten auf Gnade und Ungnade zu ergeben,<lb/>
ehe die Einwohnerschaft noch weiter an Leib, Leben und Gut Schaden nähme. Da<lb/>
wurden die feindlichen Abgesandten gemeldet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_580"> Die von den bürgerlichen Bänken wären ihnen am liebsten entgegengestürzt<lb/>
und hätten sie im Triumphe auf die Ratsstube geholt, aber die Herren vom Adel<lb/>
waren der Meinung, man müsse den Vorteil der Lage ausnutzen, die Legaten so<lb/>
kühl wie möglich empfangen und sich allen Vorschlägen des Feindes gegenüber zu¬<lb/>
nächst ablehnend Verhalten. Das geschah denn auch, wenigstens soweit die Formali¬<lb/>
täten des Empfanges und der Verhandlung in Betracht kamen; aber die beiden<lb/>
Kurfürstlichen hätten mit Blindheit geschlagen sein müssen, wenn ihnen die Freuden¬<lb/>
feuer, die unter den zugeknöpften Röcken und Wämsern loderten, unbemerkt geblieben<lb/>
wären. Und als man die Abgesandten dann halb wider ihren Willen mit auf<lb/>
des Rates Trinkstube nahm, da konnten sie aus der Anzahl der ihnen zugetrunknen<lb/>
Becher erkennen, wie dankbar die Bopparder Johann dem Zweiten dafür waren,<lb/>
daß er ihnen die Gelegenheit bieten wollte, sich in Frieden und Freundschaft mit<lb/>
ihm zu vergleichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_581"> Das Ergebnis der Gesandtschaft war die Verabredung einer Zusammenkunft<lb/>
zweier Ratsmitglieder und zweier vom Kurfürsten zu bestimmender Mittelsmänner<lb/>
zum Zwecke der Friedenspräliminarien. Die Verhandlungen sollten am kommenden<lb/>
Samstag im kleinen Refektorium des Juugferustifts geführt und nicht eher beendet<lb/>
werden, als bis man ein Instrument aufgesetzt und beiderseitig unterzeichnet hätte, auf<lb/>
Grund dessen der Friedensschluß ohne sonderlichen Nachteil einer der kontrahierenden<lb/>
Parteien möglich sein würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_582"> Hüben wie drüben war die Freude über deu Waffenstillstand und die in so<lb/>
nahe Aussicht gerückte Beilegung des Streithandels gleich groß, und man sah dem<lb/>
Samstag entgegen, als ob er eine zweite Orgelborner Kirmes gebracht hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_583" next="#ID_584"> Zu der festgesetzten Stunde fanden sich die mit der Vertretung der Stadt<lb/>
betrauten Männer, Herr Adam Beyer und Meister Metzler, auf dem hohen Kloster<lb/>
ein, wo sie die kurfürstlichen Unterhändler, den Herzog und Pfalzgrafen Johann<lb/>
und dessen Marschall, den Ritter Bertram von Nesselrode, schon vorfanden. Jede<lb/>
Partei hatte ihren Sekretarius mitgebracht, die Städtischen den Ratsschreiber Severus<lb/>
Classen, die Kurfürstlichen den Kanzleischreiber und kaiserlichen Notarius Peter Meyer<lb/>
von Regensburg. Aus Furcht, eine glückliche Verständigung könnte aus Mangel an<lb/>
Entgegenkommen auf einer der beiden Seiten scheitern, befolgte man bei der Ver¬<lb/>
handlung denselben Grundsatz, der schon für alles Vorangegangne maßgebend gewesen<lb/>
war: man suchte den Gegner nach Möglichkeit zu schonen und ihm goldne Brücken<lb/>
zu bauen. Durch diesen edeln Wetteifer wurde die Tätigkeit der Kommission nicht<lb/>
wenig erschwert, man kam sich mit den Vorschlägen nicht nur entgegen, sondern<lb/>
rannte damit gleichsam aneinander vorbei, sodaß man, um nur glücklich zusammen¬<lb/>
kommen zu können, fast bei allen Punkten die dem Gegner anfänglich gemachten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] Der Bopparder Krieg sie vom Erdboden zu vertilgen und ihre Bewohner auszurotten, sondern nur, um sie eindringlich zum Gehorsam zu ermahnen und nach der Weise eines verständigen Vaters milde zu strafen. Und so ordnete er denn sogleich den Junggrafen von Oberstein und den Kanzleischreiber Peter Meyer von Regensburg als Legaten an den Rat ab, gab ihnen einen Trompeter mit auf den Weg und trug ihnen auf, bei den Boppardern anzufragen, ob sie des Handels nun genug hatten und mit Seiner Gnaden in Unterhandlung treten wollten. In Boppard, wo man nach den bösen Geschehnissen der letzten vierundzwanzig Stunden des Kriegführens nicht minder müde war als auf dem hohen Kloster, hatte man, sobald der schreckliche Tod des Schwalbachers bekannt geworden war, aufs neue eine Ratsversammlung einberufen und verhandelte gerade darüber, ob man nicht besser täte, sich dem Kurfürsten auf Gnade und Ungnade zu ergeben, ehe die Einwohnerschaft noch weiter an Leib, Leben und Gut Schaden nähme. Da wurden die feindlichen Abgesandten gemeldet. Die von den bürgerlichen Bänken wären ihnen am liebsten entgegengestürzt und hätten sie im Triumphe auf die Ratsstube geholt, aber die Herren vom Adel waren der Meinung, man müsse den Vorteil der Lage ausnutzen, die Legaten so kühl wie möglich empfangen und sich allen Vorschlägen des Feindes gegenüber zu¬ nächst ablehnend Verhalten. Das geschah denn auch, wenigstens soweit die Formali¬ täten des Empfanges und der Verhandlung in Betracht kamen; aber die beiden Kurfürstlichen hätten mit Blindheit geschlagen sein müssen, wenn ihnen die Freuden¬ feuer, die unter den zugeknöpften Röcken und Wämsern loderten, unbemerkt geblieben wären. Und als man die Abgesandten dann halb wider ihren Willen mit auf des Rates Trinkstube nahm, da konnten sie aus der Anzahl der ihnen zugetrunknen Becher erkennen, wie dankbar die Bopparder Johann dem Zweiten dafür waren, daß er ihnen die Gelegenheit bieten wollte, sich in Frieden und Freundschaft mit ihm zu vergleichen. Das Ergebnis der Gesandtschaft war die Verabredung einer Zusammenkunft zweier Ratsmitglieder und zweier vom Kurfürsten zu bestimmender Mittelsmänner zum Zwecke der Friedenspräliminarien. Die Verhandlungen sollten am kommenden Samstag im kleinen Refektorium des Juugferustifts geführt und nicht eher beendet werden, als bis man ein Instrument aufgesetzt und beiderseitig unterzeichnet hätte, auf Grund dessen der Friedensschluß ohne sonderlichen Nachteil einer der kontrahierenden Parteien möglich sein würde. Hüben wie drüben war die Freude über deu Waffenstillstand und die in so nahe Aussicht gerückte Beilegung des Streithandels gleich groß, und man sah dem Samstag entgegen, als ob er eine zweite Orgelborner Kirmes gebracht hätte. Zu der festgesetzten Stunde fanden sich die mit der Vertretung der Stadt betrauten Männer, Herr Adam Beyer und Meister Metzler, auf dem hohen Kloster ein, wo sie die kurfürstlichen Unterhändler, den Herzog und Pfalzgrafen Johann und dessen Marschall, den Ritter Bertram von Nesselrode, schon vorfanden. Jede Partei hatte ihren Sekretarius mitgebracht, die Städtischen den Ratsschreiber Severus Classen, die Kurfürstlichen den Kanzleischreiber und kaiserlichen Notarius Peter Meyer von Regensburg. Aus Furcht, eine glückliche Verständigung könnte aus Mangel an Entgegenkommen auf einer der beiden Seiten scheitern, befolgte man bei der Ver¬ handlung denselben Grundsatz, der schon für alles Vorangegangne maßgebend gewesen war: man suchte den Gegner nach Möglichkeit zu schonen und ihm goldne Brücken zu bauen. Durch diesen edeln Wetteifer wurde die Tätigkeit der Kommission nicht wenig erschwert, man kam sich mit den Vorschlägen nicht nur entgegen, sondern rannte damit gleichsam aneinander vorbei, sodaß man, um nur glücklich zusammen¬ kommen zu können, fast bei allen Punkten die dem Gegner anfänglich gemachten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/167
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/167>, abgerufen am 27.12.2024.