Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der Hauptstadt des Sultans

Verkehr rollt weiter. Der Wagenverkehr rast über die lose liegenden Bohlen
des Belags, der ganze Bau schwankt und hat in der Brückenbahn allmählich
die Form einer Wellenlinie angenommen; aber an dieser bewährten Konstruktion
wird nichts geändert, obwohl eine einzige Jahreseinnahme, wenn sie in die
rechten Hände gelangte, für eine neue Brücke (420 Meter lang), ausreichen
würde. Die Brücke dient außer dem Verkehr nach Swmbul mit einigen an¬
geflickten Nebenbauten ebenso soliden Aussehens auch als Anlegestelle für eine
Anzahl der den Lokalverkehr bewältigender Dampferlinien und als Verkaufs¬
reihe für Lebensmittel, Obst und noch einiges. Nicht zum wenigsten geben
diese Nebenanlagen der Brücke ihr eigentümliches Gepräge; wir waren gar nicht
böse, als sich der Dragoman in der Abfahrtszeit des Skutaridampfers geirrt
hatte, und wir uns zu einer unfreiwilligen Wartezeit verurteilt sahen. Was
wir in der halben Stunde von seitwärts her an der Brücke und besonders an
dem Nachts geöffneten Durchlaß beobachten konnten, steht wirklich in stärkstem
Widerspruch zu jeder Festigkeitslehre und den gebotnen sicherheitspolizeilichen
Vorschriften.

Bietet Galata und diese Brücke das Bild hastig vorwärtstreibenden, stark
pulsierenden Lebens, so ist das asiatische Skutari die Stätte orientalisch be¬
schaulichen Lebens mit dem Leitsatz: Komme ich heute nicht, komme ich morgen.
Fast machten wir uns ihn zu eigen, als wir durch die engen Straßen und den
großen Friedhof mit den dunkeln Zypressen schlenderten. Dieser uralte Fried¬
hof, das Ziel der Sehnsucht frommer Moslems, die der Herrschaft in Europa
keine ewige Dauer zutrauen, hats manchem angetan. Schön ist er aber doch
nicht in seinem ungepflegten Zustande, in dem Wirrsal auf- und nebeneinander
gepackter Grabsteine, an denen man aus sinnigen Emblemen Geschlecht und
Kinderzahl des hier ruhenden Gläubigen erkennen kann. Wie ganz anders
wirkt der helle, freundliche, parkartige englische Kirchhof am Marmarameer neben
dem Militärhospital, der rühmenswerten Schöpfung eines Landsmanns, und
nicht weit von der Selimkaserne! Tod und Leben ist auch hier nahe beieinander.
Unter dem Friedhof ziehn die Hafengeleise des Bahnhofs Halber-Pascha der
Anatolischen Bahn, deren schmucke Anlagen und Hafeneinrichtungen mit dem
kräftigen Wellenbrecher der Baugesellschaft alle Ehre machen.

Swmbul, das alte Byzanz, das offizielle Konstantinopel beansprucht natür¬
lich das meiste Interesse des Besuchers. Hier ist Geschichte, hier Orient, hier
der Schwerpunkt eines morschen Staatsgebildes, das sich ebensowenig dem Zuge
der Zeit völlig entziehn, wie sich die Stadt Swmbul der Wellenbewegung
internationalen Lebens erwehren kann, die von Pera-Galata über die Brücke
herüberflutet. Es muß dem stolzen Moslem sicher hart ankommen, gar nicht
so weit von dem Henkertor des Serails, wo früher die Gesandten europäischer
Herrscher entwürdigend behandelt wurden, das Gebäude des Finanzministeriums,
der Seele moderner Staatswirtschaft, zu sehen. Und was er sich wohl denkt
bei der Betrachtung des Geschenks Kaiser Wilhelms, des Monumentalbrunnens,
der sich den historischen Denkmälern des Atmeidan, des alten Hippodroms, zu¬
gesellt hat und dem frommen und reinlichen Brauch der öftern Waschungen
Rechnung trügt?


Aus der Hauptstadt des Sultans

Verkehr rollt weiter. Der Wagenverkehr rast über die lose liegenden Bohlen
des Belags, der ganze Bau schwankt und hat in der Brückenbahn allmählich
die Form einer Wellenlinie angenommen; aber an dieser bewährten Konstruktion
wird nichts geändert, obwohl eine einzige Jahreseinnahme, wenn sie in die
rechten Hände gelangte, für eine neue Brücke (420 Meter lang), ausreichen
würde. Die Brücke dient außer dem Verkehr nach Swmbul mit einigen an¬
geflickten Nebenbauten ebenso soliden Aussehens auch als Anlegestelle für eine
Anzahl der den Lokalverkehr bewältigender Dampferlinien und als Verkaufs¬
reihe für Lebensmittel, Obst und noch einiges. Nicht zum wenigsten geben
diese Nebenanlagen der Brücke ihr eigentümliches Gepräge; wir waren gar nicht
böse, als sich der Dragoman in der Abfahrtszeit des Skutaridampfers geirrt
hatte, und wir uns zu einer unfreiwilligen Wartezeit verurteilt sahen. Was
wir in der halben Stunde von seitwärts her an der Brücke und besonders an
dem Nachts geöffneten Durchlaß beobachten konnten, steht wirklich in stärkstem
Widerspruch zu jeder Festigkeitslehre und den gebotnen sicherheitspolizeilichen
Vorschriften.

Bietet Galata und diese Brücke das Bild hastig vorwärtstreibenden, stark
pulsierenden Lebens, so ist das asiatische Skutari die Stätte orientalisch be¬
schaulichen Lebens mit dem Leitsatz: Komme ich heute nicht, komme ich morgen.
Fast machten wir uns ihn zu eigen, als wir durch die engen Straßen und den
großen Friedhof mit den dunkeln Zypressen schlenderten. Dieser uralte Fried¬
hof, das Ziel der Sehnsucht frommer Moslems, die der Herrschaft in Europa
keine ewige Dauer zutrauen, hats manchem angetan. Schön ist er aber doch
nicht in seinem ungepflegten Zustande, in dem Wirrsal auf- und nebeneinander
gepackter Grabsteine, an denen man aus sinnigen Emblemen Geschlecht und
Kinderzahl des hier ruhenden Gläubigen erkennen kann. Wie ganz anders
wirkt der helle, freundliche, parkartige englische Kirchhof am Marmarameer neben
dem Militärhospital, der rühmenswerten Schöpfung eines Landsmanns, und
nicht weit von der Selimkaserne! Tod und Leben ist auch hier nahe beieinander.
Unter dem Friedhof ziehn die Hafengeleise des Bahnhofs Halber-Pascha der
Anatolischen Bahn, deren schmucke Anlagen und Hafeneinrichtungen mit dem
kräftigen Wellenbrecher der Baugesellschaft alle Ehre machen.

Swmbul, das alte Byzanz, das offizielle Konstantinopel beansprucht natür¬
lich das meiste Interesse des Besuchers. Hier ist Geschichte, hier Orient, hier
der Schwerpunkt eines morschen Staatsgebildes, das sich ebensowenig dem Zuge
der Zeit völlig entziehn, wie sich die Stadt Swmbul der Wellenbewegung
internationalen Lebens erwehren kann, die von Pera-Galata über die Brücke
herüberflutet. Es muß dem stolzen Moslem sicher hart ankommen, gar nicht
so weit von dem Henkertor des Serails, wo früher die Gesandten europäischer
Herrscher entwürdigend behandelt wurden, das Gebäude des Finanzministeriums,
der Seele moderner Staatswirtschaft, zu sehen. Und was er sich wohl denkt
bei der Betrachtung des Geschenks Kaiser Wilhelms, des Monumentalbrunnens,
der sich den historischen Denkmälern des Atmeidan, des alten Hippodroms, zu¬
gesellt hat und dem frommen und reinlichen Brauch der öftern Waschungen
Rechnung trügt?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0715" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299756"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus der Hauptstadt des Sultans</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3131" prev="#ID_3130"> Verkehr rollt weiter. Der Wagenverkehr rast über die lose liegenden Bohlen<lb/>
des Belags, der ganze Bau schwankt und hat in der Brückenbahn allmählich<lb/>
die Form einer Wellenlinie angenommen; aber an dieser bewährten Konstruktion<lb/>
wird nichts geändert, obwohl eine einzige Jahreseinnahme, wenn sie in die<lb/>
rechten Hände gelangte, für eine neue Brücke (420 Meter lang), ausreichen<lb/>
würde. Die Brücke dient außer dem Verkehr nach Swmbul mit einigen an¬<lb/>
geflickten Nebenbauten ebenso soliden Aussehens auch als Anlegestelle für eine<lb/>
Anzahl der den Lokalverkehr bewältigender Dampferlinien und als Verkaufs¬<lb/>
reihe für Lebensmittel, Obst und noch einiges. Nicht zum wenigsten geben<lb/>
diese Nebenanlagen der Brücke ihr eigentümliches Gepräge; wir waren gar nicht<lb/>
böse, als sich der Dragoman in der Abfahrtszeit des Skutaridampfers geirrt<lb/>
hatte, und wir uns zu einer unfreiwilligen Wartezeit verurteilt sahen. Was<lb/>
wir in der halben Stunde von seitwärts her an der Brücke und besonders an<lb/>
dem Nachts geöffneten Durchlaß beobachten konnten, steht wirklich in stärkstem<lb/>
Widerspruch zu jeder Festigkeitslehre und den gebotnen sicherheitspolizeilichen<lb/>
Vorschriften.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3132"> Bietet Galata und diese Brücke das Bild hastig vorwärtstreibenden, stark<lb/>
pulsierenden Lebens, so ist das asiatische Skutari die Stätte orientalisch be¬<lb/>
schaulichen Lebens mit dem Leitsatz: Komme ich heute nicht, komme ich morgen.<lb/>
Fast machten wir uns ihn zu eigen, als wir durch die engen Straßen und den<lb/>
großen Friedhof mit den dunkeln Zypressen schlenderten. Dieser uralte Fried¬<lb/>
hof, das Ziel der Sehnsucht frommer Moslems, die der Herrschaft in Europa<lb/>
keine ewige Dauer zutrauen, hats manchem angetan. Schön ist er aber doch<lb/>
nicht in seinem ungepflegten Zustande, in dem Wirrsal auf- und nebeneinander<lb/>
gepackter Grabsteine, an denen man aus sinnigen Emblemen Geschlecht und<lb/>
Kinderzahl des hier ruhenden Gläubigen erkennen kann. Wie ganz anders<lb/>
wirkt der helle, freundliche, parkartige englische Kirchhof am Marmarameer neben<lb/>
dem Militärhospital, der rühmenswerten Schöpfung eines Landsmanns, und<lb/>
nicht weit von der Selimkaserne! Tod und Leben ist auch hier nahe beieinander.<lb/>
Unter dem Friedhof ziehn die Hafengeleise des Bahnhofs Halber-Pascha der<lb/>
Anatolischen Bahn, deren schmucke Anlagen und Hafeneinrichtungen mit dem<lb/>
kräftigen Wellenbrecher der Baugesellschaft alle Ehre machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3133"> Swmbul, das alte Byzanz, das offizielle Konstantinopel beansprucht natür¬<lb/>
lich das meiste Interesse des Besuchers. Hier ist Geschichte, hier Orient, hier<lb/>
der Schwerpunkt eines morschen Staatsgebildes, das sich ebensowenig dem Zuge<lb/>
der Zeit völlig entziehn, wie sich die Stadt Swmbul der Wellenbewegung<lb/>
internationalen Lebens erwehren kann, die von Pera-Galata über die Brücke<lb/>
herüberflutet. Es muß dem stolzen Moslem sicher hart ankommen, gar nicht<lb/>
so weit von dem Henkertor des Serails, wo früher die Gesandten europäischer<lb/>
Herrscher entwürdigend behandelt wurden, das Gebäude des Finanzministeriums,<lb/>
der Seele moderner Staatswirtschaft, zu sehen. Und was er sich wohl denkt<lb/>
bei der Betrachtung des Geschenks Kaiser Wilhelms, des Monumentalbrunnens,<lb/>
der sich den historischen Denkmälern des Atmeidan, des alten Hippodroms, zu¬<lb/>
gesellt hat und dem frommen und reinlichen Brauch der öftern Waschungen<lb/>
Rechnung trügt?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0715] Aus der Hauptstadt des Sultans Verkehr rollt weiter. Der Wagenverkehr rast über die lose liegenden Bohlen des Belags, der ganze Bau schwankt und hat in der Brückenbahn allmählich die Form einer Wellenlinie angenommen; aber an dieser bewährten Konstruktion wird nichts geändert, obwohl eine einzige Jahreseinnahme, wenn sie in die rechten Hände gelangte, für eine neue Brücke (420 Meter lang), ausreichen würde. Die Brücke dient außer dem Verkehr nach Swmbul mit einigen an¬ geflickten Nebenbauten ebenso soliden Aussehens auch als Anlegestelle für eine Anzahl der den Lokalverkehr bewältigender Dampferlinien und als Verkaufs¬ reihe für Lebensmittel, Obst und noch einiges. Nicht zum wenigsten geben diese Nebenanlagen der Brücke ihr eigentümliches Gepräge; wir waren gar nicht böse, als sich der Dragoman in der Abfahrtszeit des Skutaridampfers geirrt hatte, und wir uns zu einer unfreiwilligen Wartezeit verurteilt sahen. Was wir in der halben Stunde von seitwärts her an der Brücke und besonders an dem Nachts geöffneten Durchlaß beobachten konnten, steht wirklich in stärkstem Widerspruch zu jeder Festigkeitslehre und den gebotnen sicherheitspolizeilichen Vorschriften. Bietet Galata und diese Brücke das Bild hastig vorwärtstreibenden, stark pulsierenden Lebens, so ist das asiatische Skutari die Stätte orientalisch be¬ schaulichen Lebens mit dem Leitsatz: Komme ich heute nicht, komme ich morgen. Fast machten wir uns ihn zu eigen, als wir durch die engen Straßen und den großen Friedhof mit den dunkeln Zypressen schlenderten. Dieser uralte Fried¬ hof, das Ziel der Sehnsucht frommer Moslems, die der Herrschaft in Europa keine ewige Dauer zutrauen, hats manchem angetan. Schön ist er aber doch nicht in seinem ungepflegten Zustande, in dem Wirrsal auf- und nebeneinander gepackter Grabsteine, an denen man aus sinnigen Emblemen Geschlecht und Kinderzahl des hier ruhenden Gläubigen erkennen kann. Wie ganz anders wirkt der helle, freundliche, parkartige englische Kirchhof am Marmarameer neben dem Militärhospital, der rühmenswerten Schöpfung eines Landsmanns, und nicht weit von der Selimkaserne! Tod und Leben ist auch hier nahe beieinander. Unter dem Friedhof ziehn die Hafengeleise des Bahnhofs Halber-Pascha der Anatolischen Bahn, deren schmucke Anlagen und Hafeneinrichtungen mit dem kräftigen Wellenbrecher der Baugesellschaft alle Ehre machen. Swmbul, das alte Byzanz, das offizielle Konstantinopel beansprucht natür¬ lich das meiste Interesse des Besuchers. Hier ist Geschichte, hier Orient, hier der Schwerpunkt eines morschen Staatsgebildes, das sich ebensowenig dem Zuge der Zeit völlig entziehn, wie sich die Stadt Swmbul der Wellenbewegung internationalen Lebens erwehren kann, die von Pera-Galata über die Brücke herüberflutet. Es muß dem stolzen Moslem sicher hart ankommen, gar nicht so weit von dem Henkertor des Serails, wo früher die Gesandten europäischer Herrscher entwürdigend behandelt wurden, das Gebäude des Finanzministeriums, der Seele moderner Staatswirtschaft, zu sehen. Und was er sich wohl denkt bei der Betrachtung des Geschenks Kaiser Wilhelms, des Monumentalbrunnens, der sich den historischen Denkmälern des Atmeidan, des alten Hippodroms, zu¬ gesellt hat und dem frommen und reinlichen Brauch der öftern Waschungen Rechnung trügt?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/715
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/715>, abgerufen am 27.12.2024.