Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wir nennen noch ein paar von den uns zugegcmgncn Schriften verwandten
Inhalts. Der Katholik Professor Dr. Joseph Mausbach (Kernfragen christ¬
licher Welt- und Lebensanschauung, M.-Gladbach, Katholischer Volksvereins¬
verlag, 1905) steht den: Kalvinisten insofern nahe, als auch er die Religion nicht
ausschließlich ins Gemüt verweise", sondern vernünftig begründen will, an der
Übereinstimmung von Glauben und Wissenschaft festhält. Religion und Natur¬
wissenschaft, ein offnes Wort an die gebildeten Deutschen aller Stände von
or. Robert Lehmann (Straßburg i. E., Karl Bongard, 1905) ist der kräftige
Protest eines wissenschaftlich durchgebildeten, um das deutsche Vaterland und die
deutsche Jugend besorgten Arztes gegen Haeckel und das Haeckeltum. Aus der
modernen Weltanschauung, Leitmotive für denkende Menschen, herausgegeben
von Dr. I. Reiner (Hannover, Otto Tobies, 1905) ist eine nach Materien ge¬
ordnete Sammlung von Aussprüchen bedeutender Denker der letzten drei Jahr¬
hunderte über die großen Daseinsfragen.


Louise von Francois und Conrad Ferdinand Meyer.

Ein Briefwechsel,
herausgegeben von Anton Bettelheim. (Berlin, Georg Reimer.) Wenn im allgemeinen
und gerade auf Grund neuerer Erfahrungen (Hebbel-Kuh, Storm-Keller z. B.) der Rat:
wer nicht berufsmäßig die Korrespondenzen literarischer Größen beachten und studieren
muß, läßt sie besser ungelesen, berechtigt ist, darf der hier angezeigte Briefwechsel
wcirmstens empfohlen werden, und zwar deshalb, weil er uns in Louise von Francois
eine Originalfigur vorführt, wie sie gleich köstlich nicht leicht wieder gefunden wird,
weder im Leben noch in der Dichtung. Daß die Verfasserin der "Letzten Recken-
burgerin" ein bedeutendes Talent ist, kann als allgemein bekannt gelten. Noch be¬
deutender als ihre Kunst ist aber ihre Persönlichkeit, eine ganz und gar selbständige,
freisinnige, dabei immer, auch in ihrem grundsätzlichen Wohlwollen, durchaus adliche
Natur. Da wir aus der Vorrede Bettelheims erfahren, daß auch zwischen Marie
von Ebner-Eschenbach und der Einsiedlerin von Weißenfels zahlreiche Briefe ge¬
wechselt worden sind, schließen wir unsre Anzeige mit der Bitte, daß auch diese
Briefe von Louise von Francois der Öffentlichkeit unterbreitet werden möchten.






Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkoimnensten und wird
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.
Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die
"ach dem Heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und
Mundpflege ans.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wir nennen noch ein paar von den uns zugegcmgncn Schriften verwandten
Inhalts. Der Katholik Professor Dr. Joseph Mausbach (Kernfragen christ¬
licher Welt- und Lebensanschauung, M.-Gladbach, Katholischer Volksvereins¬
verlag, 1905) steht den: Kalvinisten insofern nahe, als auch er die Religion nicht
ausschließlich ins Gemüt verweise«, sondern vernünftig begründen will, an der
Übereinstimmung von Glauben und Wissenschaft festhält. Religion und Natur¬
wissenschaft, ein offnes Wort an die gebildeten Deutschen aller Stände von
or. Robert Lehmann (Straßburg i. E., Karl Bongard, 1905) ist der kräftige
Protest eines wissenschaftlich durchgebildeten, um das deutsche Vaterland und die
deutsche Jugend besorgten Arztes gegen Haeckel und das Haeckeltum. Aus der
modernen Weltanschauung, Leitmotive für denkende Menschen, herausgegeben
von Dr. I. Reiner (Hannover, Otto Tobies, 1905) ist eine nach Materien ge¬
ordnete Sammlung von Aussprüchen bedeutender Denker der letzten drei Jahr¬
hunderte über die großen Daseinsfragen.


Louise von Francois und Conrad Ferdinand Meyer.

Ein Briefwechsel,
herausgegeben von Anton Bettelheim. (Berlin, Georg Reimer.) Wenn im allgemeinen
und gerade auf Grund neuerer Erfahrungen (Hebbel-Kuh, Storm-Keller z. B.) der Rat:
wer nicht berufsmäßig die Korrespondenzen literarischer Größen beachten und studieren
muß, läßt sie besser ungelesen, berechtigt ist, darf der hier angezeigte Briefwechsel
wcirmstens empfohlen werden, und zwar deshalb, weil er uns in Louise von Francois
eine Originalfigur vorführt, wie sie gleich köstlich nicht leicht wieder gefunden wird,
weder im Leben noch in der Dichtung. Daß die Verfasserin der „Letzten Recken-
burgerin" ein bedeutendes Talent ist, kann als allgemein bekannt gelten. Noch be¬
deutender als ihre Kunst ist aber ihre Persönlichkeit, eine ganz und gar selbständige,
freisinnige, dabei immer, auch in ihrem grundsätzlichen Wohlwollen, durchaus adliche
Natur. Da wir aus der Vorrede Bettelheims erfahren, daß auch zwischen Marie
von Ebner-Eschenbach und der Einsiedlerin von Weißenfels zahlreiche Briefe ge¬
wechselt worden sind, schließen wir unsre Anzeige mit der Bitte, daß auch diese
Briefe von Louise von Francois der Öffentlichkeit unterbreitet werden möchten.






Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkoimnensten und wird
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.
Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die
«ach dem Heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und
Mundpflege ans.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299501"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2078"> Wir nennen noch ein paar von den uns zugegcmgncn Schriften verwandten<lb/>
Inhalts. Der Katholik Professor Dr. Joseph Mausbach (Kernfragen christ¬<lb/>
licher Welt- und Lebensanschauung, M.-Gladbach, Katholischer Volksvereins¬<lb/>
verlag, 1905) steht den: Kalvinisten insofern nahe, als auch er die Religion nicht<lb/>
ausschließlich ins Gemüt verweise«, sondern vernünftig begründen will, an der<lb/>
Übereinstimmung von Glauben und Wissenschaft festhält. Religion und Natur¬<lb/>
wissenschaft, ein offnes Wort an die gebildeten Deutschen aller Stände von<lb/>
or. Robert Lehmann (Straßburg i. E., Karl Bongard, 1905) ist der kräftige<lb/>
Protest eines wissenschaftlich durchgebildeten, um das deutsche Vaterland und die<lb/>
deutsche Jugend besorgten Arztes gegen Haeckel und das Haeckeltum. Aus der<lb/>
modernen Weltanschauung, Leitmotive für denkende Menschen, herausgegeben<lb/>
von Dr. I. Reiner (Hannover, Otto Tobies, 1905) ist eine nach Materien ge¬<lb/>
ordnete Sammlung von Aussprüchen bedeutender Denker der letzten drei Jahr¬<lb/>
hunderte über die großen Daseinsfragen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Louise von Francois und Conrad Ferdinand Meyer. </head>
            <p xml:id="ID_2079"> Ein Briefwechsel,<lb/>
herausgegeben von Anton Bettelheim. (Berlin, Georg Reimer.) Wenn im allgemeinen<lb/>
und gerade auf Grund neuerer Erfahrungen (Hebbel-Kuh, Storm-Keller z. B.) der Rat:<lb/>
wer nicht berufsmäßig die Korrespondenzen literarischer Größen beachten und studieren<lb/>
muß, läßt sie besser ungelesen, berechtigt ist, darf der hier angezeigte Briefwechsel<lb/>
wcirmstens empfohlen werden, und zwar deshalb, weil er uns in Louise von Francois<lb/>
eine Originalfigur vorführt, wie sie gleich köstlich nicht leicht wieder gefunden wird,<lb/>
weder im Leben noch in der Dichtung. Daß die Verfasserin der &#x201E;Letzten Recken-<lb/>
burgerin" ein bedeutendes Talent ist, kann als allgemein bekannt gelten. Noch be¬<lb/>
deutender als ihre Kunst ist aber ihre Persönlichkeit, eine ganz und gar selbständige,<lb/>
freisinnige, dabei immer, auch in ihrem grundsätzlichen Wohlwollen, durchaus adliche<lb/>
Natur. Da wir aus der Vorrede Bettelheims erfahren, daß auch zwischen Marie<lb/>
von Ebner-Eschenbach und der Einsiedlerin von Weißenfels zahlreiche Briefe ge¬<lb/>
wechselt worden sind, schließen wir unsre Anzeige mit der Bitte, daß auch diese<lb/>
Briefe von Louise von Francois der Öffentlichkeit unterbreitet werden möchten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht<lb/>
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkoimnensten und wird<lb/>
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.<lb/>
Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die<lb/>
«ach dem Heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und<lb/>
Mundpflege ans.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0460] Maßgebliches und Unmaßgebliches Wir nennen noch ein paar von den uns zugegcmgncn Schriften verwandten Inhalts. Der Katholik Professor Dr. Joseph Mausbach (Kernfragen christ¬ licher Welt- und Lebensanschauung, M.-Gladbach, Katholischer Volksvereins¬ verlag, 1905) steht den: Kalvinisten insofern nahe, als auch er die Religion nicht ausschließlich ins Gemüt verweise«, sondern vernünftig begründen will, an der Übereinstimmung von Glauben und Wissenschaft festhält. Religion und Natur¬ wissenschaft, ein offnes Wort an die gebildeten Deutschen aller Stände von or. Robert Lehmann (Straßburg i. E., Karl Bongard, 1905) ist der kräftige Protest eines wissenschaftlich durchgebildeten, um das deutsche Vaterland und die deutsche Jugend besorgten Arztes gegen Haeckel und das Haeckeltum. Aus der modernen Weltanschauung, Leitmotive für denkende Menschen, herausgegeben von Dr. I. Reiner (Hannover, Otto Tobies, 1905) ist eine nach Materien ge¬ ordnete Sammlung von Aussprüchen bedeutender Denker der letzten drei Jahr¬ hunderte über die großen Daseinsfragen. Louise von Francois und Conrad Ferdinand Meyer. Ein Briefwechsel, herausgegeben von Anton Bettelheim. (Berlin, Georg Reimer.) Wenn im allgemeinen und gerade auf Grund neuerer Erfahrungen (Hebbel-Kuh, Storm-Keller z. B.) der Rat: wer nicht berufsmäßig die Korrespondenzen literarischer Größen beachten und studieren muß, läßt sie besser ungelesen, berechtigt ist, darf der hier angezeigte Briefwechsel wcirmstens empfohlen werden, und zwar deshalb, weil er uns in Louise von Francois eine Originalfigur vorführt, wie sie gleich köstlich nicht leicht wieder gefunden wird, weder im Leben noch in der Dichtung. Daß die Verfasserin der „Letzten Recken- burgerin" ein bedeutendes Talent ist, kann als allgemein bekannt gelten. Noch be¬ deutender als ihre Kunst ist aber ihre Persönlichkeit, eine ganz und gar selbständige, freisinnige, dabei immer, auch in ihrem grundsätzlichen Wohlwollen, durchaus adliche Natur. Da wir aus der Vorrede Bettelheims erfahren, daß auch zwischen Marie von Ebner-Eschenbach und der Einsiedlerin von Weißenfels zahlreiche Briefe ge¬ wechselt worden sind, schließen wir unsre Anzeige mit der Bitte, daß auch diese Briefe von Louise von Francois der Öffentlichkeit unterbreitet werden möchten. Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkoimnensten und wird daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die «ach dem Heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und Mundpflege ans.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/460
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/460>, abgerufen am 28.06.2024.