Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Aus dem Unglücksjahre ^30? Gefallen, zufällige Bildung, Volkseigenheiten durchaus zu beseitigen und ein In Beziehung auf Philosophie, Poesie und bildende Künste ist die Be¬ Aus dem Unglücksjahre ^807 M-M!M 8. Mai verläßt Percy dann das ihm lieb gewordne Rosen¬ Aus dem Unglücksjahre ^30? Gefallen, zufällige Bildung, Volkseigenheiten durchaus zu beseitigen und ein In Beziehung auf Philosophie, Poesie und bildende Künste ist die Be¬ Aus dem Unglücksjahre ^807 M-M!M 8. Mai verläßt Percy dann das ihm lieb gewordne Rosen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299475"/> <fw type="header" place="top"> Aus dem Unglücksjahre ^30?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1935" prev="#ID_1934"> Gefallen, zufällige Bildung, Volkseigenheiten durchaus zu beseitigen und ein<lb/> allgemeineres Gesetz zur Entscheidungsform ^ hervorzurufen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1936"> In Beziehung auf Philosophie, Poesie und bildende Künste ist die Be¬<lb/> fürchtung, das strenge kantische Gesetz möchte das freie Walten der Phantasie<lb/> in ihnen beschränken, nicht in Erfüllung gegangen, denn die wissenschaftliche, die<lb/> künstlerische und die dichterische Tätigkeit sind von keiner Art Polizei zu fassen.<lb/> Dagegen hat die Begeisterung für das durchgreifende Walten eines die ganze<lb/> Menschenwelt umspannenden Gesetzes mit Hilfe der modernen Technik über die<lb/> Volkseigenheiten und das individuelle Gefallen in Beziehung auf die äußerliche<lb/> Lebensführung gesiegt: der Kellnerfrack, der Zylinder und der Pariser Damenhut<lb/> zieren nicht allein die hesperischen Gefilde, sondern auch die Nilkatarakte und<lb/> die Gestade des Stillen Ozeans. Am verhängnisvollsten aber hat die kantische<lb/> Lehre in Verbindung mit der französischen Revolution, zu der sie die Theorie<lb/> lieferte, auf dem politischen Gebiete gewirkt, an das Goethe gar nicht gedacht<lb/> hat, und diese Wirkung würde ihm, wenn er sie erlebt hätte, am widerwärtigsten<lb/> gewesen sein. Indem Kant und die unter seinem Einfluß gereiften preußischen<lb/> Staatsmänner forderten, daß für alles, was Menschenantlitz trägt, dasselbe Gesetz<lb/> gelten solle, haben sie die Volkskraft im preußischen Staate entbunden und zu¬<lb/> gleich deren Tätigkeit geregelt und so Preußen groß gemacht. Aber zum poli¬<lb/> tischen Dogma erhoben bedeutet jene Forderung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlich¬<lb/> keit, Demokratie und Kosmopolis als politisches Ideal, und die folgerichtig durch¬<lb/> geführte kosmopolitische Demokratie ist die internationale Sozialdemokratie.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1937"> Aus dem Unglücksjahre ^807<lb/> Erlebnisse und Wahrnehmungen eines hohen französischen Offiziers in Gst-<lb/> und Westpreußen<lb/><note type="byline"> G. Joachim</note> Mitgeteilt von2</p><lb/> <p xml:id="ID_1938" next="#ID_1939"> M-M!M 8. Mai verläßt Percy dann das ihm lieb gewordne Rosen¬<lb/> berg, um die Spitäler an der untern Weichsel und in Pommerellen<lb/> zu besichtigen und sich dann die Belagerung von Danzig in der<lb/> iNühe anzuschauen. Marienwerder gefällt ihm sehr; es ist eine<lb/> ! elegant gebaute, lebhafte Stadt. Da es gerade Himmelfahrttag<lb/> ist, promenieren Preußen und Franzosen in festlichen Kleidern; namentlich<lb/> sieht man schöne und anmutige Frauen in guten Toiletten. Das alte Dom¬<lb/> herrenschloß dünkt Percy wie ein Römerbau gewaltig. Am 9. Mai geht es<lb/> über die Weichsel auf einer besonders sauber gehaltnen Brücke. Das hoch¬<lb/> ragende Mewe macht in seinem Innern einen sehr gewöhnlichen Eindruck; doch<lb/> imponiert das alte „Templerschloß". Percy kann niemals so recht zwischen<lb/> Tcmplerherren und Deutschordensrittern unterscheiden. Durch Sand gelangt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
Aus dem Unglücksjahre ^30?
Gefallen, zufällige Bildung, Volkseigenheiten durchaus zu beseitigen und ein
allgemeineres Gesetz zur Entscheidungsform ^ hervorzurufen."
In Beziehung auf Philosophie, Poesie und bildende Künste ist die Be¬
fürchtung, das strenge kantische Gesetz möchte das freie Walten der Phantasie
in ihnen beschränken, nicht in Erfüllung gegangen, denn die wissenschaftliche, die
künstlerische und die dichterische Tätigkeit sind von keiner Art Polizei zu fassen.
Dagegen hat die Begeisterung für das durchgreifende Walten eines die ganze
Menschenwelt umspannenden Gesetzes mit Hilfe der modernen Technik über die
Volkseigenheiten und das individuelle Gefallen in Beziehung auf die äußerliche
Lebensführung gesiegt: der Kellnerfrack, der Zylinder und der Pariser Damenhut
zieren nicht allein die hesperischen Gefilde, sondern auch die Nilkatarakte und
die Gestade des Stillen Ozeans. Am verhängnisvollsten aber hat die kantische
Lehre in Verbindung mit der französischen Revolution, zu der sie die Theorie
lieferte, auf dem politischen Gebiete gewirkt, an das Goethe gar nicht gedacht
hat, und diese Wirkung würde ihm, wenn er sie erlebt hätte, am widerwärtigsten
gewesen sein. Indem Kant und die unter seinem Einfluß gereiften preußischen
Staatsmänner forderten, daß für alles, was Menschenantlitz trägt, dasselbe Gesetz
gelten solle, haben sie die Volkskraft im preußischen Staate entbunden und zu¬
gleich deren Tätigkeit geregelt und so Preußen groß gemacht. Aber zum poli¬
tischen Dogma erhoben bedeutet jene Forderung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlich¬
keit, Demokratie und Kosmopolis als politisches Ideal, und die folgerichtig durch¬
geführte kosmopolitische Demokratie ist die internationale Sozialdemokratie.
Aus dem Unglücksjahre ^807
Erlebnisse und Wahrnehmungen eines hohen französischen Offiziers in Gst-
und Westpreußen
G. Joachim Mitgeteilt von2
M-M!M 8. Mai verläßt Percy dann das ihm lieb gewordne Rosen¬
berg, um die Spitäler an der untern Weichsel und in Pommerellen
zu besichtigen und sich dann die Belagerung von Danzig in der
iNühe anzuschauen. Marienwerder gefällt ihm sehr; es ist eine
! elegant gebaute, lebhafte Stadt. Da es gerade Himmelfahrttag
ist, promenieren Preußen und Franzosen in festlichen Kleidern; namentlich
sieht man schöne und anmutige Frauen in guten Toiletten. Das alte Dom¬
herrenschloß dünkt Percy wie ein Römerbau gewaltig. Am 9. Mai geht es
über die Weichsel auf einer besonders sauber gehaltnen Brücke. Das hoch¬
ragende Mewe macht in seinem Innern einen sehr gewöhnlichen Eindruck; doch
imponiert das alte „Templerschloß". Percy kann niemals so recht zwischen
Tcmplerherren und Deutschordensrittern unterscheiden. Durch Sand gelangt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |