Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Die Deutschen in "Österreich und die Wahlrechtsfrage lebendigen Verbindung mit dem Bürger- und dem Bauernstande, dem theoreti- Heimisch war diese Spezialität in den österreichischen Ministerialburecms So entstand die Taciffesche Wahlreform. Als ihr Accoucheur fungierte der Der Plan scheiterte an dem Widerstande der Polen, der konservativen Grenzboten II 1906 4g
Die Deutschen in «Österreich und die Wahlrechtsfrage lebendigen Verbindung mit dem Bürger- und dem Bauernstande, dem theoreti- Heimisch war diese Spezialität in den österreichischen Ministerialburecms So entstand die Taciffesche Wahlreform. Als ihr Accoucheur fungierte der Der Plan scheiterte an dem Widerstande der Polen, der konservativen Grenzboten II 1906 4g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299406"/> <fw type="header" place="top"> Die Deutschen in «Österreich und die Wahlrechtsfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1629" prev="#ID_1628"> lebendigen Verbindung mit dem Bürger- und dem Bauernstande, dem theoreti-<lb/> sierenden Sozialismus der Mengerschen Schule zur Beute. Es gehörte in<lb/> diesen Kreisen bald zum guten Ton, trotz Bügelfalte, tadellosem Glanzhut und<lb/> hohem Kragen den Sozialisten zu spielen. Tiefere Einsicht steckte nicht dahinter,<lb/> eine solche gab es in der deutschösterreichischen Bureaukratie überhaupt nicht<lb/> mehr, seitdem sie nur noch administrative Routiniers erzeugte, unerschöpflich an<lb/> allerlei taktischen Kunststücken und Auskunftsmitteln, aber jedes schöpferischen<lb/> organisatorischen Gedankens bar. Nur in einem solchen Milieu konnte auch<lb/> der galizisch-jüdische „Faktor" gedeihen, der mit derselben Promptheit Weiber<lb/> und Geld besorgt, parlamentarische Intriguen spinnt und politische Programme<lb/> verfertigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Heimisch war diese Spezialität in den österreichischen Ministerialburecms<lb/> allerdings schon seit 1848, aber die liberale Ära hatte aus dem Agenten einen<lb/> Beamten gemacht, dessen Einfluß in dem Maße stieg, als die geistige Kraft der<lb/> deutschösterreichischen Bureaukratie versiegte. Anpassungsfähiger, skrupelloser und<lb/> unreinlicher als die Beamtensöhne lief der galizische „Faktor" als „Manager" ihnen<lb/> allen den Rang ab, und die biedern Sektions- und Hofräte sperrten bewundernd<lb/> Mund und Ohren auf, als von dieser Seite die mehr als merkwürdige Idee<lb/> lanciert wurde, den Nationalitätenstreit im Staate dadurch zu dämpfen, daß<lb/> man die sozialdemokratische Bestie auf die bürgerlichen Parteien losließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> So entstand die Taciffesche Wahlreform. Als ihr Accoucheur fungierte der<lb/> damalige Finanzminister Steinbach, der Sohn eines jüdischen Goldwarenhändlers,<lb/> und Hofrat Blumenstock, der Schwager des sozialdemokratischen Führers Dr. Adler,<lb/> hatte das Wochenbett bereitet; das Neugeborne verschied jedoch schon nach wenig<lb/> Tagen, und mit ihm verschwand auch das Ministerium Taaffe-Steinbach.<lb/> Die Taaffe-Steinbachsche Wahlreform hatte vorgeschlagen, von den bestehenden<lb/> Wählerklasfen nur die des Großgrundbesitzes zu erhalten, die übrigen aber in<lb/> eine einzige allgemeine Wählerklasse zusammenzuwerfen, in der nicht nur die<lb/> bisherigen Wähler, sondern auch alle mindestens vierundzwanzig Jahre alten<lb/> Staatsbürger, die das Wahlrecht bisher nicht gehabt hatten, wählen sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632"> Der Plan scheiterte an dem Widerstande der Polen, der konservativen<lb/> und der deutschliberalen Partei, die sich damals schon mitten in einer Krise<lb/> befand, deren sie sich selbst aber nicht recht bewußt war. Sofern die deutsch¬<lb/> liberale Partei die Interessen der Börse vertrat, irrte sie sich hinsichtlich der<lb/> Taaffe-Steinbachschen Wahlreform, indem sie nicht begriff, daß die Väter dieser<lb/> Wahlreform schon mit dem Anschwellen der kleinbürgerlichen Opposition gegen<lb/> die liberale Partei als die Trägerin international-kapitalistischer Interessen<lb/> rechneten und dem Erstarken dieser Bewegung durch Verleihung des Wahlrechts<lb/> an die Arbeiter vorbeugen wollten. Hätten die Deutschliberalen die Taaffesche<lb/> Wahlreform angenommen, dann würde die antisemitische Bewegung, in der sich<lb/> die Unzufriedenheit des deutschen Bürgertums mit dem Börsenliberalismus<lb/> sammelte, vielleicht beizeiten durch die Sozialdemokratie paralysiert worden sein,<lb/> jedenfalls aber wäre es ihr nicht gelungen, so vollständig von der Wiener<lb/> Stadtverwaltung und der niederösterreichischen Landesverwaltung Besitz zu er¬<lb/> greifen, wie es seitdem geschehn ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1906 4g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Die Deutschen in «Österreich und die Wahlrechtsfrage
lebendigen Verbindung mit dem Bürger- und dem Bauernstande, dem theoreti-
sierenden Sozialismus der Mengerschen Schule zur Beute. Es gehörte in
diesen Kreisen bald zum guten Ton, trotz Bügelfalte, tadellosem Glanzhut und
hohem Kragen den Sozialisten zu spielen. Tiefere Einsicht steckte nicht dahinter,
eine solche gab es in der deutschösterreichischen Bureaukratie überhaupt nicht
mehr, seitdem sie nur noch administrative Routiniers erzeugte, unerschöpflich an
allerlei taktischen Kunststücken und Auskunftsmitteln, aber jedes schöpferischen
organisatorischen Gedankens bar. Nur in einem solchen Milieu konnte auch
der galizisch-jüdische „Faktor" gedeihen, der mit derselben Promptheit Weiber
und Geld besorgt, parlamentarische Intriguen spinnt und politische Programme
verfertigt.
Heimisch war diese Spezialität in den österreichischen Ministerialburecms
allerdings schon seit 1848, aber die liberale Ära hatte aus dem Agenten einen
Beamten gemacht, dessen Einfluß in dem Maße stieg, als die geistige Kraft der
deutschösterreichischen Bureaukratie versiegte. Anpassungsfähiger, skrupelloser und
unreinlicher als die Beamtensöhne lief der galizische „Faktor" als „Manager" ihnen
allen den Rang ab, und die biedern Sektions- und Hofräte sperrten bewundernd
Mund und Ohren auf, als von dieser Seite die mehr als merkwürdige Idee
lanciert wurde, den Nationalitätenstreit im Staate dadurch zu dämpfen, daß
man die sozialdemokratische Bestie auf die bürgerlichen Parteien losließ.
So entstand die Taciffesche Wahlreform. Als ihr Accoucheur fungierte der
damalige Finanzminister Steinbach, der Sohn eines jüdischen Goldwarenhändlers,
und Hofrat Blumenstock, der Schwager des sozialdemokratischen Führers Dr. Adler,
hatte das Wochenbett bereitet; das Neugeborne verschied jedoch schon nach wenig
Tagen, und mit ihm verschwand auch das Ministerium Taaffe-Steinbach.
Die Taaffe-Steinbachsche Wahlreform hatte vorgeschlagen, von den bestehenden
Wählerklasfen nur die des Großgrundbesitzes zu erhalten, die übrigen aber in
eine einzige allgemeine Wählerklasse zusammenzuwerfen, in der nicht nur die
bisherigen Wähler, sondern auch alle mindestens vierundzwanzig Jahre alten
Staatsbürger, die das Wahlrecht bisher nicht gehabt hatten, wählen sollten.
Der Plan scheiterte an dem Widerstande der Polen, der konservativen
und der deutschliberalen Partei, die sich damals schon mitten in einer Krise
befand, deren sie sich selbst aber nicht recht bewußt war. Sofern die deutsch¬
liberale Partei die Interessen der Börse vertrat, irrte sie sich hinsichtlich der
Taaffe-Steinbachschen Wahlreform, indem sie nicht begriff, daß die Väter dieser
Wahlreform schon mit dem Anschwellen der kleinbürgerlichen Opposition gegen
die liberale Partei als die Trägerin international-kapitalistischer Interessen
rechneten und dem Erstarken dieser Bewegung durch Verleihung des Wahlrechts
an die Arbeiter vorbeugen wollten. Hätten die Deutschliberalen die Taaffesche
Wahlreform angenommen, dann würde die antisemitische Bewegung, in der sich
die Unzufriedenheit des deutschen Bürgertums mit dem Börsenliberalismus
sammelte, vielleicht beizeiten durch die Sozialdemokratie paralysiert worden sein,
jedenfalls aber wäre es ihr nicht gelungen, so vollständig von der Wiener
Stadtverwaltung und der niederösterreichischen Landesverwaltung Besitz zu er¬
greifen, wie es seitdem geschehn ist.
Grenzboten II 1906 4g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |