Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Die Richtung auf solche Betätigung der Religion wurde durch den Umstund ge¬ (Schluß folgt) Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Die Richtung auf solche Betätigung der Religion wurde durch den Umstund ge¬ (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299255"/> <fw type="header" place="top"> Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft</fw><lb/> <p xml:id="ID_930" prev="#ID_929"> Die Richtung auf solche Betätigung der Religion wurde durch den Umstund ge¬<lb/> fördert, daß die Masse seiner Bekenner ans fleißigen und sparsamen Kleinbürgern<lb/> bestand. So schafft „der Calvinismus durch rationale Anspannung der Arbeit¬<lb/> leistung ohne genießende Hingabe an den Arbeitertrag den Boden für die kom¬<lb/> mende Blüte des Kapitalismus, der von Holland, dem hugenottischen Frankreich<lb/> und vor allem von England und Amerika ausgeht". Mit der Freiheit, wie sie<lb/> von manchen heutigen Liberalen verstanden wird, hat der reformierte Republi¬<lb/> kanismus nichts zu schaffen. „Der leitende Staatsmann Neuenglands, Winthrop<lb/> (gestorben 1649), definiert in einer seiner Staatsschriftcn: vivit lidert^ is libert^<lb/> de> etat, ordo, >vkiek is Aponi, Me> unä Konest. Und vor ihm hatte Hooker<lb/> erklärt, es sei das natürliche Recht der Edeln, Weisen und Tugendhaften, die<lb/> Sklavenseelen (edeln, >öl,i<zu a-ro ot servile clisxositivn) zu regieren." Das ent¬<lb/> spreche durchaus, meint Troeltsch, dem aristokratischen Gedanken der calvinischen<lb/> Prüdestination. Nach Preisgabe der kirchlichen Kultur sei die Masse der pro¬<lb/> testantischen Gebildeten heute mit Darwin und Renan beim kirchenfeindlichen<lb/> Individualismus angelangt. „Ob das alles ein so großer und reiner Fortschritt<lb/> ist, wie die Lobredner der individualistischen Kultur meinen, und wie die vom<lb/> Druck der kirchlichen Kultur Befreiten es zunächst wirklich empfanden, das ist<lb/> hier nicht zu erörtern." Wenn Troeltsch meint, der praktische Amerikaner em¬<lb/> pfinde den Widerspruch zwischen Kirchenglauben und Wissenschaft nicht, weil er,<lb/> eben als Praktiker, zu rationalistischer Konseqnenzmacherei nicht neige, und weil<lb/> er noch zu wenig gesättigt sei mit den Ideen, „die auch von der wissenschaft¬<lb/> lichen Seite her die Dogmatik auflösen", so möchte ich dazu bemerken, daß<lb/> die Volksmasse auch in der Alten Welt in diesem Sinne amerikanisch ist, daß<lb/> nur die denkenden den Widerspruch wirklich empfinden, und daß der Unglaube<lb/> der Massen, auch vieler Gebildeten, nur gedankenloses Nachplappern ist, das<lb/> man beliebt, weil man aus irgendeinem weniger idealen Grunde mit der Kirche<lb/> und ihren Leitern zerfallen ist. Goethe ist nach Troeltsch keineswegs ausschließlich<lb/> antikisierender Ästhet gewesen, sondern „eine neue Kombination der uralten Elemente<lb/> der europäischen Kultur, der Antike und des Christentums". Das Christentum,<lb/> schreibt er im Zusammenhange damit, „hat nie ohne Ergänzungen und Hinzu¬<lb/> ziehungen existiert". Sehr richtig! Ich habe oft daran erinnert, daß Jesus<lb/> seine Jünger das Salz der Erde nennt, womit gesagt ist, daß seine Religion<lb/> eine Würze, aber nicht die alles andre ersetzende Speise für die Menschenseele<lb/> ist, und gezeigt, daß das Christentum, wenn es wohltätig wirken soll, sowohl<lb/> der Antike als der weltlichen Kultur bedarf. Aber diese Elemente dürfen<lb/> wiederum nicht auf die Mitwirkung des Christentums verzichten wollen. Die<lb/> christliche Liebestätigkeit nennt Troeltsch unentbehrlich, und sie ist nicht das<lb/> einzige, womit die Kirche der Welt dient.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Richtung auf solche Betätigung der Religion wurde durch den Umstund ge¬
fördert, daß die Masse seiner Bekenner ans fleißigen und sparsamen Kleinbürgern
bestand. So schafft „der Calvinismus durch rationale Anspannung der Arbeit¬
leistung ohne genießende Hingabe an den Arbeitertrag den Boden für die kom¬
mende Blüte des Kapitalismus, der von Holland, dem hugenottischen Frankreich
und vor allem von England und Amerika ausgeht". Mit der Freiheit, wie sie
von manchen heutigen Liberalen verstanden wird, hat der reformierte Republi¬
kanismus nichts zu schaffen. „Der leitende Staatsmann Neuenglands, Winthrop
(gestorben 1649), definiert in einer seiner Staatsschriftcn: vivit lidert^ is libert^
de> etat, ordo, >vkiek is Aponi, Me> unä Konest. Und vor ihm hatte Hooker
erklärt, es sei das natürliche Recht der Edeln, Weisen und Tugendhaften, die
Sklavenseelen (edeln, >öl,i<zu a-ro ot servile clisxositivn) zu regieren." Das ent¬
spreche durchaus, meint Troeltsch, dem aristokratischen Gedanken der calvinischen
Prüdestination. Nach Preisgabe der kirchlichen Kultur sei die Masse der pro¬
testantischen Gebildeten heute mit Darwin und Renan beim kirchenfeindlichen
Individualismus angelangt. „Ob das alles ein so großer und reiner Fortschritt
ist, wie die Lobredner der individualistischen Kultur meinen, und wie die vom
Druck der kirchlichen Kultur Befreiten es zunächst wirklich empfanden, das ist
hier nicht zu erörtern." Wenn Troeltsch meint, der praktische Amerikaner em¬
pfinde den Widerspruch zwischen Kirchenglauben und Wissenschaft nicht, weil er,
eben als Praktiker, zu rationalistischer Konseqnenzmacherei nicht neige, und weil
er noch zu wenig gesättigt sei mit den Ideen, „die auch von der wissenschaft¬
lichen Seite her die Dogmatik auflösen", so möchte ich dazu bemerken, daß
die Volksmasse auch in der Alten Welt in diesem Sinne amerikanisch ist, daß
nur die denkenden den Widerspruch wirklich empfinden, und daß der Unglaube
der Massen, auch vieler Gebildeten, nur gedankenloses Nachplappern ist, das
man beliebt, weil man aus irgendeinem weniger idealen Grunde mit der Kirche
und ihren Leitern zerfallen ist. Goethe ist nach Troeltsch keineswegs ausschließlich
antikisierender Ästhet gewesen, sondern „eine neue Kombination der uralten Elemente
der europäischen Kultur, der Antike und des Christentums". Das Christentum,
schreibt er im Zusammenhange damit, „hat nie ohne Ergänzungen und Hinzu¬
ziehungen existiert". Sehr richtig! Ich habe oft daran erinnert, daß Jesus
seine Jünger das Salz der Erde nennt, womit gesagt ist, daß seine Religion
eine Würze, aber nicht die alles andre ersetzende Speise für die Menschenseele
ist, und gezeigt, daß das Christentum, wenn es wohltätig wirken soll, sowohl
der Antike als der weltlichen Kultur bedarf. Aber diese Elemente dürfen
wiederum nicht auf die Mitwirkung des Christentums verzichten wollen. Die
christliche Liebestätigkeit nennt Troeltsch unentbehrlich, und sie ist nicht das
einzige, womit die Kirche der Welt dient.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |