Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

zuerkennen, womit die Gehässigkeit, die in der konfessionellen Kontroverse vielfach
noch zntcige tritt, und gewisse häßliche Begleiterscheinungen des Streites von selbst
wegfallen würden -- uicht die Gefahr, die nicht beseitigt zu werden braucht,
weil sie nicht vorhanden ist; Unbequemlichkeiten freilich erwachsen dem Staate
aus der Mehrheit der Konfessionen; die muß er sich gefallen lassen wie die
übrigen Unbequemlichkeiten unsers verwickelten Kulturlebens, Als einen tüchtigen
Schritt zur erreichbaren Einigung darf man ein Sammelwerk begrüßen, das
die Firma B. G. Teubner in Leipzig und Berlin veranstaltet. Es ist: Die
Kultur der Gegenwart betitelt und soll in zwei Teilen und vierundzwanzig
Abteilungen alle wichtigen Kulturgebiete behandeln. Die soeben erschienene
vierte Abteilung des ersten Teils, herausgegeben von Paul Hin meh erg, hat zum
Gegenstande: Die christliche Religion mit Einschluß der Israelitisch-
jüdischen Religion (zwei fortlaufend paginierte Bünde Lexikonformat von
zusammen 752 Seiten, gebunden 11 und 8 Mark). Das spezifisch Katholische ist
von katholischen Gelehrten behandelt worden, und die zusammen arbeitenden
Vertreter der beiden Konfessionen sind einander so weit entgegen gekommen,
als es unter den heutigen Umständen möglich ist. Eine kurze Überschau soll
das zeigen.

Die alttestamentliche Religion hat Julius Welthaufen bearbeitet. Ohne
gelehrten Apparat stellt er hier gemeinverständlich und anziehend dar, was er
in dicken gelehrten Bünden bewiesen zu haben glaubt. Das Hauptergebnis seiner
Forscherarbeit, die sich auf eine Reihe demselben Ziele zustrebender Vorarbeiter
stützt, besteht bekanntlich darin, daß es eine mosaische Gesetzgebung niemals
gegeben habe; daß die Priester sie erfunden Hütten, um dem Jahvekult Autorität
zu verleihen, der dem von den Propheten geläuterten Gottesbegriff zum Siege
über die alte Naturreligion verhelfen sollte, daß demnach die Bücher des Alten
Testaments, die sich als die ältesten geben, in Wirklichkeit die jüngsten seien,
und daß im Sinne dieser aus edeln Beweggründen unternommnen Erdichtung
die Königsgeschichte überarbeitet worden sei. Sollte diese Auffassung heute
wirklich in der protestantischen Theologie unbestrittene Geltung erlangt haben?
Was ich gelegentlich dagegen eingewandt habe, das hat ja kein Gewicht in der
wissenschaftlichen Welt. Aber in der zweiten Ausgabe der Real-Enzyklopädie
von Herzog und Pult hat vor zwanzig Jahren Hera. L. Strack die Unhaltbarkeit
der Graf-Wellhausenschen Hypothese nachgewiesen sin dem Artikel: Pentateuch),
und seine Gründe scheinen mir unwiderleglich zu sein. Ob eine neuere Ausgabe
der Enzyklopädie einer andern Auffassung Raum gegeben hat, weiß ich nicht,
doch meine ich auf jeden Fall, der Herausgeber des Sammelwerks hätte in
einer Anmerkung konstatieren sollen, daß es noch angesehene protestantische
Theologen gibt, die von Welthaufen bedeutend abweichen. Übrigens fühlt dieser
selbst die Unzulänglichkeit seines Versuchs, die göttliche Offenbarung aus der
israelitischen Geschichte hinauszuargumentieren. Er schildert den Gegensatz der
Propheten und überhaupt der großen Denker zur Kultur ihres Volkes und
ihrer Zeit und fragt: "Woher aber kommen in Israel (und analog in Griechen¬
land) diese Männer des Geistes? Die Jsraeliten sagen: Jcchve hat sie erweckt,
es sind die Männer Gottes. Eben in diesen Männern sehen sie die Offen-


Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

zuerkennen, womit die Gehässigkeit, die in der konfessionellen Kontroverse vielfach
noch zntcige tritt, und gewisse häßliche Begleiterscheinungen des Streites von selbst
wegfallen würden — uicht die Gefahr, die nicht beseitigt zu werden braucht,
weil sie nicht vorhanden ist; Unbequemlichkeiten freilich erwachsen dem Staate
aus der Mehrheit der Konfessionen; die muß er sich gefallen lassen wie die
übrigen Unbequemlichkeiten unsers verwickelten Kulturlebens, Als einen tüchtigen
Schritt zur erreichbaren Einigung darf man ein Sammelwerk begrüßen, das
die Firma B. G. Teubner in Leipzig und Berlin veranstaltet. Es ist: Die
Kultur der Gegenwart betitelt und soll in zwei Teilen und vierundzwanzig
Abteilungen alle wichtigen Kulturgebiete behandeln. Die soeben erschienene
vierte Abteilung des ersten Teils, herausgegeben von Paul Hin meh erg, hat zum
Gegenstande: Die christliche Religion mit Einschluß der Israelitisch-
jüdischen Religion (zwei fortlaufend paginierte Bünde Lexikonformat von
zusammen 752 Seiten, gebunden 11 und 8 Mark). Das spezifisch Katholische ist
von katholischen Gelehrten behandelt worden, und die zusammen arbeitenden
Vertreter der beiden Konfessionen sind einander so weit entgegen gekommen,
als es unter den heutigen Umständen möglich ist. Eine kurze Überschau soll
das zeigen.

Die alttestamentliche Religion hat Julius Welthaufen bearbeitet. Ohne
gelehrten Apparat stellt er hier gemeinverständlich und anziehend dar, was er
in dicken gelehrten Bünden bewiesen zu haben glaubt. Das Hauptergebnis seiner
Forscherarbeit, die sich auf eine Reihe demselben Ziele zustrebender Vorarbeiter
stützt, besteht bekanntlich darin, daß es eine mosaische Gesetzgebung niemals
gegeben habe; daß die Priester sie erfunden Hütten, um dem Jahvekult Autorität
zu verleihen, der dem von den Propheten geläuterten Gottesbegriff zum Siege
über die alte Naturreligion verhelfen sollte, daß demnach die Bücher des Alten
Testaments, die sich als die ältesten geben, in Wirklichkeit die jüngsten seien,
und daß im Sinne dieser aus edeln Beweggründen unternommnen Erdichtung
die Königsgeschichte überarbeitet worden sei. Sollte diese Auffassung heute
wirklich in der protestantischen Theologie unbestrittene Geltung erlangt haben?
Was ich gelegentlich dagegen eingewandt habe, das hat ja kein Gewicht in der
wissenschaftlichen Welt. Aber in der zweiten Ausgabe der Real-Enzyklopädie
von Herzog und Pult hat vor zwanzig Jahren Hera. L. Strack die Unhaltbarkeit
der Graf-Wellhausenschen Hypothese nachgewiesen sin dem Artikel: Pentateuch),
und seine Gründe scheinen mir unwiderleglich zu sein. Ob eine neuere Ausgabe
der Enzyklopädie einer andern Auffassung Raum gegeben hat, weiß ich nicht,
doch meine ich auf jeden Fall, der Herausgeber des Sammelwerks hätte in
einer Anmerkung konstatieren sollen, daß es noch angesehene protestantische
Theologen gibt, die von Welthaufen bedeutend abweichen. Übrigens fühlt dieser
selbst die Unzulänglichkeit seines Versuchs, die göttliche Offenbarung aus der
israelitischen Geschichte hinauszuargumentieren. Er schildert den Gegensatz der
Propheten und überhaupt der großen Denker zur Kultur ihres Volkes und
ihrer Zeit und fragt: „Woher aber kommen in Israel (und analog in Griechen¬
land) diese Männer des Geistes? Die Jsraeliten sagen: Jcchve hat sie erweckt,
es sind die Männer Gottes. Eben in diesen Männern sehen sie die Offen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299247"/>
          <fw type="header" place="top"> Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_918" prev="#ID_917"> zuerkennen, womit die Gehässigkeit, die in der konfessionellen Kontroverse vielfach<lb/>
noch zntcige tritt, und gewisse häßliche Begleiterscheinungen des Streites von selbst<lb/>
wegfallen würden &#x2014; uicht die Gefahr, die nicht beseitigt zu werden braucht,<lb/>
weil sie nicht vorhanden ist; Unbequemlichkeiten freilich erwachsen dem Staate<lb/>
aus der Mehrheit der Konfessionen; die muß er sich gefallen lassen wie die<lb/>
übrigen Unbequemlichkeiten unsers verwickelten Kulturlebens, Als einen tüchtigen<lb/>
Schritt zur erreichbaren Einigung darf man ein Sammelwerk begrüßen, das<lb/>
die Firma B. G. Teubner in Leipzig und Berlin veranstaltet. Es ist: Die<lb/>
Kultur der Gegenwart betitelt und soll in zwei Teilen und vierundzwanzig<lb/>
Abteilungen alle wichtigen Kulturgebiete behandeln. Die soeben erschienene<lb/>
vierte Abteilung des ersten Teils, herausgegeben von Paul Hin meh erg, hat zum<lb/>
Gegenstande: Die christliche Religion mit Einschluß der Israelitisch-<lb/>
jüdischen Religion (zwei fortlaufend paginierte Bünde Lexikonformat von<lb/>
zusammen 752 Seiten, gebunden 11 und 8 Mark). Das spezifisch Katholische ist<lb/>
von katholischen Gelehrten behandelt worden, und die zusammen arbeitenden<lb/>
Vertreter der beiden Konfessionen sind einander so weit entgegen gekommen,<lb/>
als es unter den heutigen Umständen möglich ist. Eine kurze Überschau soll<lb/>
das zeigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_919" next="#ID_920"> Die alttestamentliche Religion hat Julius Welthaufen bearbeitet. Ohne<lb/>
gelehrten Apparat stellt er hier gemeinverständlich und anziehend dar, was er<lb/>
in dicken gelehrten Bünden bewiesen zu haben glaubt. Das Hauptergebnis seiner<lb/>
Forscherarbeit, die sich auf eine Reihe demselben Ziele zustrebender Vorarbeiter<lb/>
stützt, besteht bekanntlich darin, daß es eine mosaische Gesetzgebung niemals<lb/>
gegeben habe; daß die Priester sie erfunden Hütten, um dem Jahvekult Autorität<lb/>
zu verleihen, der dem von den Propheten geläuterten Gottesbegriff zum Siege<lb/>
über die alte Naturreligion verhelfen sollte, daß demnach die Bücher des Alten<lb/>
Testaments, die sich als die ältesten geben, in Wirklichkeit die jüngsten seien,<lb/>
und daß im Sinne dieser aus edeln Beweggründen unternommnen Erdichtung<lb/>
die Königsgeschichte überarbeitet worden sei. Sollte diese Auffassung heute<lb/>
wirklich in der protestantischen Theologie unbestrittene Geltung erlangt haben?<lb/>
Was ich gelegentlich dagegen eingewandt habe, das hat ja kein Gewicht in der<lb/>
wissenschaftlichen Welt. Aber in der zweiten Ausgabe der Real-Enzyklopädie<lb/>
von Herzog und Pult hat vor zwanzig Jahren Hera. L. Strack die Unhaltbarkeit<lb/>
der Graf-Wellhausenschen Hypothese nachgewiesen sin dem Artikel: Pentateuch),<lb/>
und seine Gründe scheinen mir unwiderleglich zu sein. Ob eine neuere Ausgabe<lb/>
der Enzyklopädie einer andern Auffassung Raum gegeben hat, weiß ich nicht,<lb/>
doch meine ich auf jeden Fall, der Herausgeber des Sammelwerks hätte in<lb/>
einer Anmerkung konstatieren sollen, daß es noch angesehene protestantische<lb/>
Theologen gibt, die von Welthaufen bedeutend abweichen. Übrigens fühlt dieser<lb/>
selbst die Unzulänglichkeit seines Versuchs, die göttliche Offenbarung aus der<lb/>
israelitischen Geschichte hinauszuargumentieren. Er schildert den Gegensatz der<lb/>
Propheten und überhaupt der großen Denker zur Kultur ihres Volkes und<lb/>
ihrer Zeit und fragt: &#x201E;Woher aber kommen in Israel (und analog in Griechen¬<lb/>
land) diese Männer des Geistes? Die Jsraeliten sagen: Jcchve hat sie erweckt,<lb/>
es sind die Männer Gottes.  Eben in diesen Männern sehen sie die Offen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0206] Christentum und Airche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zuerkennen, womit die Gehässigkeit, die in der konfessionellen Kontroverse vielfach noch zntcige tritt, und gewisse häßliche Begleiterscheinungen des Streites von selbst wegfallen würden — uicht die Gefahr, die nicht beseitigt zu werden braucht, weil sie nicht vorhanden ist; Unbequemlichkeiten freilich erwachsen dem Staate aus der Mehrheit der Konfessionen; die muß er sich gefallen lassen wie die übrigen Unbequemlichkeiten unsers verwickelten Kulturlebens, Als einen tüchtigen Schritt zur erreichbaren Einigung darf man ein Sammelwerk begrüßen, das die Firma B. G. Teubner in Leipzig und Berlin veranstaltet. Es ist: Die Kultur der Gegenwart betitelt und soll in zwei Teilen und vierundzwanzig Abteilungen alle wichtigen Kulturgebiete behandeln. Die soeben erschienene vierte Abteilung des ersten Teils, herausgegeben von Paul Hin meh erg, hat zum Gegenstande: Die christliche Religion mit Einschluß der Israelitisch- jüdischen Religion (zwei fortlaufend paginierte Bünde Lexikonformat von zusammen 752 Seiten, gebunden 11 und 8 Mark). Das spezifisch Katholische ist von katholischen Gelehrten behandelt worden, und die zusammen arbeitenden Vertreter der beiden Konfessionen sind einander so weit entgegen gekommen, als es unter den heutigen Umständen möglich ist. Eine kurze Überschau soll das zeigen. Die alttestamentliche Religion hat Julius Welthaufen bearbeitet. Ohne gelehrten Apparat stellt er hier gemeinverständlich und anziehend dar, was er in dicken gelehrten Bünden bewiesen zu haben glaubt. Das Hauptergebnis seiner Forscherarbeit, die sich auf eine Reihe demselben Ziele zustrebender Vorarbeiter stützt, besteht bekanntlich darin, daß es eine mosaische Gesetzgebung niemals gegeben habe; daß die Priester sie erfunden Hütten, um dem Jahvekult Autorität zu verleihen, der dem von den Propheten geläuterten Gottesbegriff zum Siege über die alte Naturreligion verhelfen sollte, daß demnach die Bücher des Alten Testaments, die sich als die ältesten geben, in Wirklichkeit die jüngsten seien, und daß im Sinne dieser aus edeln Beweggründen unternommnen Erdichtung die Königsgeschichte überarbeitet worden sei. Sollte diese Auffassung heute wirklich in der protestantischen Theologie unbestrittene Geltung erlangt haben? Was ich gelegentlich dagegen eingewandt habe, das hat ja kein Gewicht in der wissenschaftlichen Welt. Aber in der zweiten Ausgabe der Real-Enzyklopädie von Herzog und Pult hat vor zwanzig Jahren Hera. L. Strack die Unhaltbarkeit der Graf-Wellhausenschen Hypothese nachgewiesen sin dem Artikel: Pentateuch), und seine Gründe scheinen mir unwiderleglich zu sein. Ob eine neuere Ausgabe der Enzyklopädie einer andern Auffassung Raum gegeben hat, weiß ich nicht, doch meine ich auf jeden Fall, der Herausgeber des Sammelwerks hätte in einer Anmerkung konstatieren sollen, daß es noch angesehene protestantische Theologen gibt, die von Welthaufen bedeutend abweichen. Übrigens fühlt dieser selbst die Unzulänglichkeit seines Versuchs, die göttliche Offenbarung aus der israelitischen Geschichte hinauszuargumentieren. Er schildert den Gegensatz der Propheten und überhaupt der großen Denker zur Kultur ihres Volkes und ihrer Zeit und fragt: „Woher aber kommen in Israel (und analog in Griechen¬ land) diese Männer des Geistes? Die Jsraeliten sagen: Jcchve hat sie erweckt, es sind die Männer Gottes. Eben in diesen Männern sehen sie die Offen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/206
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/206>, abgerufen am 30.06.2024.