Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Interessen und Ideale langen, daß ihre Sonderinteressen den Interessen der Gesamtheit vorangehn, Ja, Interessen wirken spaltend und erniedrigend, Ideale einigend und Interessen und Ideale langen, daß ihre Sonderinteressen den Interessen der Gesamtheit vorangehn, Ja, Interessen wirken spaltend und erniedrigend, Ideale einigend und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299169"/> <fw type="header" place="top"> Interessen und Ideale</fw><lb/> <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528"> langen, daß ihre Sonderinteressen den Interessen der Gesamtheit vorangehn,<lb/> daß diese, das Höhere, Umfassendere, jenen, dem Geringern, Engern, weichen<lb/> soll, statt umgekehrt. Es ist ein verkehrter Standpunkt, das, was das Reich<lb/> fordert, an dem Interesse der Einzelstaaten zu messen und zu fragen, ob es<lb/> sich mit diesen Interessen vertrüge. So aber sehen wir noch heute, daß so<lb/> wichtige Fragen wie die im Grunde selbstverständliche Eisenbahnbetriebsgemein-<lb/> schaft durchaus nach den Sonderinteressen der Einzelstaaten beurteilt werden,<lb/> wie wir es schon erlebt haben, daß das Reichseisenbahnprvjekt zum Schaden<lb/> des Reichs und schließlich auch der kleinern Eisenbahnen besitzenden Einzel-<lb/> staaten eben an diesen Interessen scheiterte. Haß und Neid, menschliche Re¬<lb/> gungen niedrigster Art, waren es, die einstmals die Stände des deutschen<lb/> Volkes gegeneinander empfanden, und den Haß lehrt uoch heute die Sozial¬<lb/> demokratie ihren klassenbewußten Anhängern, den Haß gegen die eignen Volks¬<lb/> genossen. Leider hat auch engherzige Beschränktheit unsre akademische Jugend<lb/> lange genug beherrscht und beherrscht sie bis zu einem gewissen Grade noch<lb/> jetzt; der Burschenschafter sieht in dem Korpsburschen seinen natürlichen Gegner,<lb/> und seitdem man auch noch den konfessionellen Gegensatz in die Studenten¬<lb/> schaft hineingetragen hat, droht Unverträglichkeit und Intoleranz die akademische<lb/> Freiheit im Namen der akademischen Freiheit zu zerstören. Sie ist der Jngend<lb/> unsrer deutschen Hochschulen unwürdig und eine schlechte Vorbereitung für<lb/> nationales Handeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Ja, Interessen wirken spaltend und erniedrigend, Ideale einigend und<lb/> erhebend. Denn das Ideal hebt den Einzelnen über sich selbst und die kurze<lb/> Gegenwart hinaus, es fordert den Verzicht ans den Egoismus des Einzelnen<lb/> und der Gruppen bis zur Selbstaufopferung. Was begeisterte die Kämpfer<lb/> von 1813? Gewiß, das preußische Volk hatte jahrelang den härtesten Druck<lb/> fremder Faust empfunden, hatte unter endlosen Einquartierungen, Lieferungen<lb/> und Steuern geseufzt; aber was es zur Erhebung trieb, das war nicht vor¬<lb/> nehmlich der Wunsch, das alles abzuschütteln, denn indem es sich erhob, über¬<lb/> nahm es nur neue, schwerere Lasten, das war vielmehr die Überzeugung, daß<lb/> der alte ruhmvolle Staat seine Unabhängigkeit wieder haben müsse, um jeden<lb/> Preis. Darum drüugteu sich Tausende und wieder Tausende freiwillig zu den<lb/> Fahnen und gingen hinaus in Not und Tod, darum schieden sie sich von<lb/> Eltern und Geschwister«, darum opferten andre Tausende das Letzte ihrer<lb/> dürftigen Habe. Da dachte keiner an sich und sein Behagen, da kannte jeder<lb/> nur ein Ideal, die Freiheit des Vaterlandes, und keiner zweifelte am endlichen<lb/> Siege, keiner hörte auf die ängstlichen Stimmen solcher, die da sagten: „Schüttelt<lb/> nur an euern Ketten, ihr werdet sie nicht zerbrechen!" Und was trieb die ge¬<lb/> bildete Jugend, die todmüde zurückkehrte von den französischen Schlachtfeldern<lb/> und daheim nichts von dem fand, was sie mit ihrem Herzblut hatte erstreite»<lb/> wollen, die Einheit und Größe ihres deutschen Vaterlandes, unter die schwarz-<lb/> rot-goldne Fahne der Burschenschaft? Etwa das Streben, auf diese Weise<lb/> Karriere zu machen? Nein, auf diesem Wege waren damals nur Zurücksetzung<lb/> und Verfolgung zu erwerben; was diese jungen Leute beseelte, das war eben<lb/> die Idee von der Einheit und Größe Deutschlands. Warum wurden nachher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Interessen und Ideale
langen, daß ihre Sonderinteressen den Interessen der Gesamtheit vorangehn,
daß diese, das Höhere, Umfassendere, jenen, dem Geringern, Engern, weichen
soll, statt umgekehrt. Es ist ein verkehrter Standpunkt, das, was das Reich
fordert, an dem Interesse der Einzelstaaten zu messen und zu fragen, ob es
sich mit diesen Interessen vertrüge. So aber sehen wir noch heute, daß so
wichtige Fragen wie die im Grunde selbstverständliche Eisenbahnbetriebsgemein-
schaft durchaus nach den Sonderinteressen der Einzelstaaten beurteilt werden,
wie wir es schon erlebt haben, daß das Reichseisenbahnprvjekt zum Schaden
des Reichs und schließlich auch der kleinern Eisenbahnen besitzenden Einzel-
staaten eben an diesen Interessen scheiterte. Haß und Neid, menschliche Re¬
gungen niedrigster Art, waren es, die einstmals die Stände des deutschen
Volkes gegeneinander empfanden, und den Haß lehrt uoch heute die Sozial¬
demokratie ihren klassenbewußten Anhängern, den Haß gegen die eignen Volks¬
genossen. Leider hat auch engherzige Beschränktheit unsre akademische Jugend
lange genug beherrscht und beherrscht sie bis zu einem gewissen Grade noch
jetzt; der Burschenschafter sieht in dem Korpsburschen seinen natürlichen Gegner,
und seitdem man auch noch den konfessionellen Gegensatz in die Studenten¬
schaft hineingetragen hat, droht Unverträglichkeit und Intoleranz die akademische
Freiheit im Namen der akademischen Freiheit zu zerstören. Sie ist der Jngend
unsrer deutschen Hochschulen unwürdig und eine schlechte Vorbereitung für
nationales Handeln.
Ja, Interessen wirken spaltend und erniedrigend, Ideale einigend und
erhebend. Denn das Ideal hebt den Einzelnen über sich selbst und die kurze
Gegenwart hinaus, es fordert den Verzicht ans den Egoismus des Einzelnen
und der Gruppen bis zur Selbstaufopferung. Was begeisterte die Kämpfer
von 1813? Gewiß, das preußische Volk hatte jahrelang den härtesten Druck
fremder Faust empfunden, hatte unter endlosen Einquartierungen, Lieferungen
und Steuern geseufzt; aber was es zur Erhebung trieb, das war nicht vor¬
nehmlich der Wunsch, das alles abzuschütteln, denn indem es sich erhob, über¬
nahm es nur neue, schwerere Lasten, das war vielmehr die Überzeugung, daß
der alte ruhmvolle Staat seine Unabhängigkeit wieder haben müsse, um jeden
Preis. Darum drüugteu sich Tausende und wieder Tausende freiwillig zu den
Fahnen und gingen hinaus in Not und Tod, darum schieden sie sich von
Eltern und Geschwister«, darum opferten andre Tausende das Letzte ihrer
dürftigen Habe. Da dachte keiner an sich und sein Behagen, da kannte jeder
nur ein Ideal, die Freiheit des Vaterlandes, und keiner zweifelte am endlichen
Siege, keiner hörte auf die ängstlichen Stimmen solcher, die da sagten: „Schüttelt
nur an euern Ketten, ihr werdet sie nicht zerbrechen!" Und was trieb die ge¬
bildete Jugend, die todmüde zurückkehrte von den französischen Schlachtfeldern
und daheim nichts von dem fand, was sie mit ihrem Herzblut hatte erstreite»
wollen, die Einheit und Größe ihres deutschen Vaterlandes, unter die schwarz-
rot-goldne Fahne der Burschenschaft? Etwa das Streben, auf diese Weise
Karriere zu machen? Nein, auf diesem Wege waren damals nur Zurücksetzung
und Verfolgung zu erwerben; was diese jungen Leute beseelte, das war eben
die Idee von der Einheit und Größe Deutschlands. Warum wurden nachher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |