Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Der Fichtelberg entsteh", die größer werden wird als das volkreiche Köln am Rhein. Sonst Dieser Mineralreichtum der Berge hat deun auch allerlei unternehmende Zwei Menschenalter etwa nach Matthias Tode durchwanderte ein andrer Der Fichtelberg entsteh«, die größer werden wird als das volkreiche Köln am Rhein. Sonst Dieser Mineralreichtum der Berge hat deun auch allerlei unternehmende Zwei Menschenalter etwa nach Matthias Tode durchwanderte ein andrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299143"/> <fw type="header" place="top"> Der Fichtelberg</fw><lb/> <p xml:id="ID_394" prev="#ID_393"> entsteh«, die größer werden wird als das volkreiche Köln am Rhein. Sonst<lb/> stößt der Wandrer in der Wildnis nur hin und wieder ans einen Förster,<lb/> Schindelmacher oder einen Zimmer, der in den zahlreichen Gruben und Schächten<lb/> nach Erz schürft; denn das Gebirge ist reich an Eisen, Blei, Zinn, Silber und<lb/> Gold und bringt auch kostbare Granaten, Bergkristalle, Saphire. Chrysolithe,<lb/> Topase, Amethyste usw. hervor, und Matthias selbst grub dort, wie er erzählt,<lb/> uach blauer Farbe und brachte manchen schönen Stein mit nach Hause.</p><lb/> <p xml:id="ID_395"> Dieser Mineralreichtum der Berge hat deun auch allerlei unternehmende<lb/> Leute aus weiter Ferne ins Land gelockt. Gerade wie alten Sagen zufolge<lb/> Venezianer oder Walen im Frankenwalde wie im Thüringer Walde und im<lb/> Erzgebirge heimlich nach Metall gruben, so stößt man nach Matthias auch am<lb/> Fichtelberg auf solche Fremdlinge, die, offenbar um nicht auffüllig zu erscheinen,<lb/> als Bettler verkleidet, dieselbe Hantierung treiben und den erbeuteten Schörl,<lb/> ein minderwertiges Zinnerz, in „Schulsäcken" auf ihrem Rücken in die Heimat<lb/> tragen. Hier und da ist es gelungen, einen dieser fremden Gäste zu greifen;<lb/> man examinierte sie und erfuhr, daß man in Venedig allein diese Art von<lb/> Zinnerz in vorteilhafter Weise zu schmelzen verstünde und darum den hohen<lb/> Preis vou fünfzig Gulden für den Inhalt eines solchen Sackes zahlte. „Von<lb/> Wunders wegen" hat Matthias einst die Höhen erstiegen, und mit einem Aus¬<lb/> druck des Erstaunens über das Geschaute schließt er auch seine Schilderung:<lb/> „Und endlich ist es nit alles zu schreiben, was Wunders uff dem Berg ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Zwei Menschenalter etwa nach Matthias Tode durchwanderte ein andrer<lb/> deutscher Geschichtschreiber, der gelehrte Kaspar Bruhns aus Schlackenwald im<lb/> Egerlande, das benachbarte Fichtelgebirge, aber nicht nur zu seinem Vergnügen<lb/> wie weiland Matthias, sondern vou vornherein in der Absicht, auf Grund eigner<lb/> Anschauung, „nicht von Hörensagen, wie itzt mancher tut," den Lauf der auf<lb/> dem genannten Gebirge entspringenden Flüsse und weiterhin dieses selbst zu be¬<lb/> schreiben. Das im ganzen recht dürre Büchlein, das er den Bürgermeistern<lb/> und dem Rate der Stadt Eger in der Hoffnung widmet, von diesen dafür<lb/> „ehrlich begabt" zu werden, enthält zunächst eine kurze Schilderung des Fichtel¬<lb/> berges; diesem Teile schließt sich sodann, da er Main, Saale und Nab später<lb/> besonders behandeln will, eine zwar sorgfältige, aber sehr trockne geographische<lb/> Statistik des Egertales an, wobei das rein Geographische und das Landschaft¬<lb/> liche so gut wie gar nicht zur Geltung kommt. Die zahlreichen geschichtlichen<lb/> Notizen, die er beibringt, haben kaum mehr als örtliche Bedeutung und gehn<lb/> auch nicht weit in die Vergangenheit zurück. So weiß er über die frühern<lb/> Bewohner des Gebirges, das er übrigens nach dem Vorgang andrer nicht übel<lb/> als einen Markstein deutschen Landes gegen Böhmen bezeichnet, und deren<lb/> Schicksale nichts zu berichten, und nur gelegentlich teilt er einmal mit, daß aus<lb/> der ausgedehnten Königsheide (zwischen dem Haupte des Fichtelberges und dem<lb/> Städtchen Weidenberg) in grauer Vorzeit ein unbekannter König eine große<lb/> Schlacht geschlagen haben müsse, denn noch heutigentags fänden dort die<lb/> Bauern Menschengebeine, rostige Schilde, Helme und sonstige Waffenstücke in<lb/> der Erde. Ebensowenig ist er imstande, genauere Angaben über das Alter und<lb/> die Art der Besiedlung des Landes um den Fichtelberg zu machen, und er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Der Fichtelberg
entsteh«, die größer werden wird als das volkreiche Köln am Rhein. Sonst
stößt der Wandrer in der Wildnis nur hin und wieder ans einen Förster,
Schindelmacher oder einen Zimmer, der in den zahlreichen Gruben und Schächten
nach Erz schürft; denn das Gebirge ist reich an Eisen, Blei, Zinn, Silber und
Gold und bringt auch kostbare Granaten, Bergkristalle, Saphire. Chrysolithe,
Topase, Amethyste usw. hervor, und Matthias selbst grub dort, wie er erzählt,
uach blauer Farbe und brachte manchen schönen Stein mit nach Hause.
Dieser Mineralreichtum der Berge hat deun auch allerlei unternehmende
Leute aus weiter Ferne ins Land gelockt. Gerade wie alten Sagen zufolge
Venezianer oder Walen im Frankenwalde wie im Thüringer Walde und im
Erzgebirge heimlich nach Metall gruben, so stößt man nach Matthias auch am
Fichtelberg auf solche Fremdlinge, die, offenbar um nicht auffüllig zu erscheinen,
als Bettler verkleidet, dieselbe Hantierung treiben und den erbeuteten Schörl,
ein minderwertiges Zinnerz, in „Schulsäcken" auf ihrem Rücken in die Heimat
tragen. Hier und da ist es gelungen, einen dieser fremden Gäste zu greifen;
man examinierte sie und erfuhr, daß man in Venedig allein diese Art von
Zinnerz in vorteilhafter Weise zu schmelzen verstünde und darum den hohen
Preis vou fünfzig Gulden für den Inhalt eines solchen Sackes zahlte. „Von
Wunders wegen" hat Matthias einst die Höhen erstiegen, und mit einem Aus¬
druck des Erstaunens über das Geschaute schließt er auch seine Schilderung:
„Und endlich ist es nit alles zu schreiben, was Wunders uff dem Berg ist."
Zwei Menschenalter etwa nach Matthias Tode durchwanderte ein andrer
deutscher Geschichtschreiber, der gelehrte Kaspar Bruhns aus Schlackenwald im
Egerlande, das benachbarte Fichtelgebirge, aber nicht nur zu seinem Vergnügen
wie weiland Matthias, sondern vou vornherein in der Absicht, auf Grund eigner
Anschauung, „nicht von Hörensagen, wie itzt mancher tut," den Lauf der auf
dem genannten Gebirge entspringenden Flüsse und weiterhin dieses selbst zu be¬
schreiben. Das im ganzen recht dürre Büchlein, das er den Bürgermeistern
und dem Rate der Stadt Eger in der Hoffnung widmet, von diesen dafür
„ehrlich begabt" zu werden, enthält zunächst eine kurze Schilderung des Fichtel¬
berges; diesem Teile schließt sich sodann, da er Main, Saale und Nab später
besonders behandeln will, eine zwar sorgfältige, aber sehr trockne geographische
Statistik des Egertales an, wobei das rein Geographische und das Landschaft¬
liche so gut wie gar nicht zur Geltung kommt. Die zahlreichen geschichtlichen
Notizen, die er beibringt, haben kaum mehr als örtliche Bedeutung und gehn
auch nicht weit in die Vergangenheit zurück. So weiß er über die frühern
Bewohner des Gebirges, das er übrigens nach dem Vorgang andrer nicht übel
als einen Markstein deutschen Landes gegen Böhmen bezeichnet, und deren
Schicksale nichts zu berichten, und nur gelegentlich teilt er einmal mit, daß aus
der ausgedehnten Königsheide (zwischen dem Haupte des Fichtelberges und dem
Städtchen Weidenberg) in grauer Vorzeit ein unbekannter König eine große
Schlacht geschlagen haben müsse, denn noch heutigentags fänden dort die
Bauern Menschengebeine, rostige Schilde, Helme und sonstige Waffenstücke in
der Erde. Ebensowenig ist er imstande, genauere Angaben über das Alter und
die Art der Besiedlung des Landes um den Fichtelberg zu machen, und er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |