Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Aussichten der Morogorobahn
in. von pirch von

! it der Bewilligung der Morogorobahn ist die Kolonialverwaltung
in ein neues und wohl das bisher wichtigste Stadium der Ent¬
wicklung von Deutsch-Ostafrika getreten. Das entscheidende Gewicht
liegt hierbei nicht in der Eröffnung einer leistungsfähigen Verkehrs-
! aber überhaupt. Wären wir so glücklich, der Kolonie schon hiermit
helfen zu können, so hätte die Bewilligung der Bahn nicht langjährige Kämpfe
gekostet, und es wäre im Innern Ostafrikas schon heute ein Feld lohnender
Tätigkeit für Kaufleute und Kolonisten vorhanden. Der wirkliche Wert der Eisen¬
bahn liegt auf einem andern Felde. Zweifellos ist dem Schutzgebiet durch ihren
Bau eine letzte, dafür aber auch wirksame Handhabe geboten, sich nach langen
und teuern Fehlschlagen aus eigner Kraft zu einer ertragreichen Kolonie zu
entwickeln; dies aber nur dann, wenn die Bahn von allen Beteiligten als die
zwingende Veranlassung anerkannt wird, mit aller Energie einen letzten Anlauf
zum Aufschwung zu nehmen und folgerecht zur Ausnutzung dieser neuen Kon¬
junktur auf eine entsprechende Wirtschafts- und Erwerbsform überzugehn. Ein
solcher Wechsel kann der Kolonie nicht nur eine Zukunft, sondern eine große
Zukunft ermöglichen.

Es verlohnt sich wohl, an der Hand der Aussichten, die sich dem Bahn¬
unternehmen augenblicklich eröffnen, die Verhältnisse kurz zu beleuchten, die die
Eisenbahngesellschaft vorfindet, und sie auf ihre Anpassungsfähigkeit an die neue
Konjunktur zu prüfen.

Die Wege, die in einer tropischen Kolonie zu wirtschaftlichem Aufschwung
führen können, sind -- abgesehen von der unberechenbaren Auffindung lohnender
Mineralien -- Plantagcnbau, Ansiedlung von Europäern und Export von
Landesprodukten. Jede dieser Erwerbsarten wird je nach ihrem Erfolg einen
größern oder geringem Import zur Befriedigung der Bedürfnisse der Europäer
wie von Bedarfsartikeln für die Eingebornen nach sich ziehn. Der Import wird
also mit dem Gedeihen jeder kolonialen Erwerbstütigkeit steigen und fallen, am
meisten aber wohl von der Erhöhung der Kaufkraft der Eingebornen durch Aus¬
fuhr von Landesprodukten abhängen. Jeder der drei genannten Erwerbszweige
ist unter energischer Ausnutzung der gegebnen Verhältnisse in jahrelanger Tatig-


Grenzboten I 1905 9


Die Aussichten der Morogorobahn
in. von pirch von

! it der Bewilligung der Morogorobahn ist die Kolonialverwaltung
in ein neues und wohl das bisher wichtigste Stadium der Ent¬
wicklung von Deutsch-Ostafrika getreten. Das entscheidende Gewicht
liegt hierbei nicht in der Eröffnung einer leistungsfähigen Verkehrs-
! aber überhaupt. Wären wir so glücklich, der Kolonie schon hiermit
helfen zu können, so hätte die Bewilligung der Bahn nicht langjährige Kämpfe
gekostet, und es wäre im Innern Ostafrikas schon heute ein Feld lohnender
Tätigkeit für Kaufleute und Kolonisten vorhanden. Der wirkliche Wert der Eisen¬
bahn liegt auf einem andern Felde. Zweifellos ist dem Schutzgebiet durch ihren
Bau eine letzte, dafür aber auch wirksame Handhabe geboten, sich nach langen
und teuern Fehlschlagen aus eigner Kraft zu einer ertragreichen Kolonie zu
entwickeln; dies aber nur dann, wenn die Bahn von allen Beteiligten als die
zwingende Veranlassung anerkannt wird, mit aller Energie einen letzten Anlauf
zum Aufschwung zu nehmen und folgerecht zur Ausnutzung dieser neuen Kon¬
junktur auf eine entsprechende Wirtschafts- und Erwerbsform überzugehn. Ein
solcher Wechsel kann der Kolonie nicht nur eine Zukunft, sondern eine große
Zukunft ermöglichen.

Es verlohnt sich wohl, an der Hand der Aussichten, die sich dem Bahn¬
unternehmen augenblicklich eröffnen, die Verhältnisse kurz zu beleuchten, die die
Eisenbahngesellschaft vorfindet, und sie auf ihre Anpassungsfähigkeit an die neue
Konjunktur zu prüfen.

Die Wege, die in einer tropischen Kolonie zu wirtschaftlichem Aufschwung
führen können, sind — abgesehen von der unberechenbaren Auffindung lohnender
Mineralien — Plantagcnbau, Ansiedlung von Europäern und Export von
Landesprodukten. Jede dieser Erwerbsarten wird je nach ihrem Erfolg einen
größern oder geringem Import zur Befriedigung der Bedürfnisse der Europäer
wie von Bedarfsartikeln für die Eingebornen nach sich ziehn. Der Import wird
also mit dem Gedeihen jeder kolonialen Erwerbstütigkeit steigen und fallen, am
meisten aber wohl von der Erhöhung der Kaufkraft der Eingebornen durch Aus¬
fuhr von Landesprodukten abhängen. Jeder der drei genannten Erwerbszweige
ist unter energischer Ausnutzung der gegebnen Verhältnisse in jahrelanger Tatig-


Grenzboten I 1905 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87546"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_87477/figures/grenzboten_341881_87477_87546_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Die Aussichten der Morogorobahn<lb/><note type="byline"> in. von pirch</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_256"> ! it der Bewilligung der Morogorobahn ist die Kolonialverwaltung<lb/>
in ein neues und wohl das bisher wichtigste Stadium der Ent¬<lb/>
wicklung von Deutsch-Ostafrika getreten. Das entscheidende Gewicht<lb/>
liegt hierbei nicht in der Eröffnung einer leistungsfähigen Verkehrs-<lb/>
! aber überhaupt. Wären wir so glücklich, der Kolonie schon hiermit<lb/>
helfen zu können, so hätte die Bewilligung der Bahn nicht langjährige Kämpfe<lb/>
gekostet, und es wäre im Innern Ostafrikas schon heute ein Feld lohnender<lb/>
Tätigkeit für Kaufleute und Kolonisten vorhanden. Der wirkliche Wert der Eisen¬<lb/>
bahn liegt auf einem andern Felde. Zweifellos ist dem Schutzgebiet durch ihren<lb/>
Bau eine letzte, dafür aber auch wirksame Handhabe geboten, sich nach langen<lb/>
und teuern Fehlschlagen aus eigner Kraft zu einer ertragreichen Kolonie zu<lb/>
entwickeln; dies aber nur dann, wenn die Bahn von allen Beteiligten als die<lb/>
zwingende Veranlassung anerkannt wird, mit aller Energie einen letzten Anlauf<lb/>
zum Aufschwung zu nehmen und folgerecht zur Ausnutzung dieser neuen Kon¬<lb/>
junktur auf eine entsprechende Wirtschafts- und Erwerbsform überzugehn. Ein<lb/>
solcher Wechsel kann der Kolonie nicht nur eine Zukunft, sondern eine große<lb/>
Zukunft ermöglichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_257"> Es verlohnt sich wohl, an der Hand der Aussichten, die sich dem Bahn¬<lb/>
unternehmen augenblicklich eröffnen, die Verhältnisse kurz zu beleuchten, die die<lb/>
Eisenbahngesellschaft vorfindet, und sie auf ihre Anpassungsfähigkeit an die neue<lb/>
Konjunktur zu prüfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_258" next="#ID_259"> Die Wege, die in einer tropischen Kolonie zu wirtschaftlichem Aufschwung<lb/>
führen können, sind &#x2014; abgesehen von der unberechenbaren Auffindung lohnender<lb/>
Mineralien &#x2014; Plantagcnbau, Ansiedlung von Europäern und Export von<lb/>
Landesprodukten. Jede dieser Erwerbsarten wird je nach ihrem Erfolg einen<lb/>
größern oder geringem Import zur Befriedigung der Bedürfnisse der Europäer<lb/>
wie von Bedarfsartikeln für die Eingebornen nach sich ziehn. Der Import wird<lb/>
also mit dem Gedeihen jeder kolonialen Erwerbstütigkeit steigen und fallen, am<lb/>
meisten aber wohl von der Erhöhung der Kaufkraft der Eingebornen durch Aus¬<lb/>
fuhr von Landesprodukten abhängen. Jeder der drei genannten Erwerbszweige<lb/>
ist unter energischer Ausnutzung der gegebnen Verhältnisse in jahrelanger Tatig-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1905 9</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] [Abbildung] Die Aussichten der Morogorobahn in. von pirch von ! it der Bewilligung der Morogorobahn ist die Kolonialverwaltung in ein neues und wohl das bisher wichtigste Stadium der Ent¬ wicklung von Deutsch-Ostafrika getreten. Das entscheidende Gewicht liegt hierbei nicht in der Eröffnung einer leistungsfähigen Verkehrs- ! aber überhaupt. Wären wir so glücklich, der Kolonie schon hiermit helfen zu können, so hätte die Bewilligung der Bahn nicht langjährige Kämpfe gekostet, und es wäre im Innern Ostafrikas schon heute ein Feld lohnender Tätigkeit für Kaufleute und Kolonisten vorhanden. Der wirkliche Wert der Eisen¬ bahn liegt auf einem andern Felde. Zweifellos ist dem Schutzgebiet durch ihren Bau eine letzte, dafür aber auch wirksame Handhabe geboten, sich nach langen und teuern Fehlschlagen aus eigner Kraft zu einer ertragreichen Kolonie zu entwickeln; dies aber nur dann, wenn die Bahn von allen Beteiligten als die zwingende Veranlassung anerkannt wird, mit aller Energie einen letzten Anlauf zum Aufschwung zu nehmen und folgerecht zur Ausnutzung dieser neuen Kon¬ junktur auf eine entsprechende Wirtschafts- und Erwerbsform überzugehn. Ein solcher Wechsel kann der Kolonie nicht nur eine Zukunft, sondern eine große Zukunft ermöglichen. Es verlohnt sich wohl, an der Hand der Aussichten, die sich dem Bahn¬ unternehmen augenblicklich eröffnen, die Verhältnisse kurz zu beleuchten, die die Eisenbahngesellschaft vorfindet, und sie auf ihre Anpassungsfähigkeit an die neue Konjunktur zu prüfen. Die Wege, die in einer tropischen Kolonie zu wirtschaftlichem Aufschwung führen können, sind — abgesehen von der unberechenbaren Auffindung lohnender Mineralien — Plantagcnbau, Ansiedlung von Europäern und Export von Landesprodukten. Jede dieser Erwerbsarten wird je nach ihrem Erfolg einen größern oder geringem Import zur Befriedigung der Bedürfnisse der Europäer wie von Bedarfsartikeln für die Eingebornen nach sich ziehn. Der Import wird also mit dem Gedeihen jeder kolonialen Erwerbstütigkeit steigen und fallen, am meisten aber wohl von der Erhöhung der Kaufkraft der Eingebornen durch Aus¬ fuhr von Landesprodukten abhängen. Jeder der drei genannten Erwerbszweige ist unter energischer Ausnutzung der gegebnen Verhältnisse in jahrelanger Tatig- Grenzboten I 1905 9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/69
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/69>, abgerufen am 22.12.2024.