Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

60

rissenen Strümpfe herausguckt. Pflaumen sind u. a. Schläge, ähnlich wie ander¬
wärts Kopsnüsse oder Ohrfeigen verabreicht werden, und wie im Elsaß eine Kopf¬
nuß auch eine Holzbirne oder Klotzbirne heißt; aber auch ein Schnapslump heißt
eine Pflaume und eine Person, die im Spital wohnt, eine Spitalpflum.


Noch etwas zum Vaterunser.

An dem Tage, wo ich in den Grenzboten
die Bemerkung über das Vaterunser las, hatte ich eine kleine interessante Schrift
gekauft, in der ein Grieche, S. Apostolides, das Vaterunser in hundert verschiednen
Sprachen zum Besten der sich in Griechenland aufhaltenden kretischen Flüchtlinge
zusammengestellt hatte. Die Schrift, gedruckt und veröffentlicht bei W. M. Watts
in London, hat einen englischen und einen französischen Titel; die Vorrede und die
Widmung an den König und die Königin der Hellenen sind ebenfalls in beiden
Sprachen, aber das Deutsche wird in unverantwortlicher Weise mißhandelt. So
heißt es dort "Anser," "Himel," "Qein Mille," "unsern Schuld als wie vergeben
unfern Schuldigen"; "Versuchung" (Kürzezeichen über dem u), "Heerlicskeit in
Endigkeit." Auch das Lateinische ist nicht fehlerfrei (nomen). Woher er das
Vaterunser auf "Sviss" hat, wäre der Untersuchung wert. Es heißt: "Vatter
Unser, der du bist inn Himmlen, Geheilget werd dijn Nam; Zuo kumm uns diju
Rijch; Gschächi diju will, wie im Himmel, also ouch uff Erden; Geb uns hüt unser
leguas Brot; Und fergeb uns unser Schulden, als ouch wir sergent unsern
schuldneren; Und für uns nit in Fersuochung (Versüchniß) sunder erlöß uns soma
Übel. Das-si." Was dies "Das-si" sein mag? Vielleicht: "Das sei es?"

Von den hundert Sprachen dieser Zusammenstellung sind einundvierzig mit latei¬
nischer, zehn mit deutscher Schrift gedruckt, die übrigen in ihren eignen Schriftzeichen.




Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig -- Druck von Karl Marquart in Leipzig


Ärztlicherseits vielfach als ideales Schnupfenmittel bezeichnet. - Wirkung frappant. --
In allen Apotheken.?




Maßgebliches und Unmaßgebliches

60

rissenen Strümpfe herausguckt. Pflaumen sind u. a. Schläge, ähnlich wie ander¬
wärts Kopsnüsse oder Ohrfeigen verabreicht werden, und wie im Elsaß eine Kopf¬
nuß auch eine Holzbirne oder Klotzbirne heißt; aber auch ein Schnapslump heißt
eine Pflaume und eine Person, die im Spital wohnt, eine Spitalpflum.


Noch etwas zum Vaterunser.

An dem Tage, wo ich in den Grenzboten
die Bemerkung über das Vaterunser las, hatte ich eine kleine interessante Schrift
gekauft, in der ein Grieche, S. Apostolides, das Vaterunser in hundert verschiednen
Sprachen zum Besten der sich in Griechenland aufhaltenden kretischen Flüchtlinge
zusammengestellt hatte. Die Schrift, gedruckt und veröffentlicht bei W. M. Watts
in London, hat einen englischen und einen französischen Titel; die Vorrede und die
Widmung an den König und die Königin der Hellenen sind ebenfalls in beiden
Sprachen, aber das Deutsche wird in unverantwortlicher Weise mißhandelt. So
heißt es dort „Anser," „Himel," „Qein Mille," „unsern Schuld als wie vergeben
unfern Schuldigen"; „Versuchung" (Kürzezeichen über dem u), „Heerlicskeit in
Endigkeit." Auch das Lateinische ist nicht fehlerfrei (nomen). Woher er das
Vaterunser auf „Sviss" hat, wäre der Untersuchung wert. Es heißt: „Vatter
Unser, der du bist inn Himmlen, Geheilget werd dijn Nam; Zuo kumm uns diju
Rijch; Gschächi diju will, wie im Himmel, also ouch uff Erden; Geb uns hüt unser
leguas Brot; Und fergeb uns unser Schulden, als ouch wir sergent unsern
schuldneren; Und für uns nit in Fersuochung (Versüchniß) sunder erlöß uns soma
Übel. Das-si." Was dies „Das-si" sein mag? Vielleicht: „Das sei es?"

Von den hundert Sprachen dieser Zusammenstellung sind einundvierzig mit latei¬
nischer, zehn mit deutscher Schrift gedruckt, die übrigen in ihren eignen Schriftzeichen.




Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig


Ärztlicherseits vielfach als ideales Schnupfenmittel bezeichnet. - Wirkung frappant. —
In allen Apotheken.?




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87545"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_252" prev="#ID_251" next="#ID_253"> 60</p><lb/>
            <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> rissenen Strümpfe herausguckt. Pflaumen sind u. a. Schläge, ähnlich wie ander¬<lb/>
wärts Kopsnüsse oder Ohrfeigen verabreicht werden, und wie im Elsaß eine Kopf¬<lb/>
nuß auch eine Holzbirne oder Klotzbirne heißt; aber auch ein Schnapslump heißt<lb/>
eine Pflaume und eine Person, die im Spital wohnt, eine Spitalpflum.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Noch etwas zum Vaterunser.</head>
            <p xml:id="ID_254"> An dem Tage, wo ich in den Grenzboten<lb/>
die Bemerkung über das Vaterunser las, hatte ich eine kleine interessante Schrift<lb/>
gekauft, in der ein Grieche, S. Apostolides, das Vaterunser in hundert verschiednen<lb/>
Sprachen zum Besten der sich in Griechenland aufhaltenden kretischen Flüchtlinge<lb/>
zusammengestellt hatte. Die Schrift, gedruckt und veröffentlicht bei W. M. Watts<lb/>
in London, hat einen englischen und einen französischen Titel; die Vorrede und die<lb/>
Widmung an den König und die Königin der Hellenen sind ebenfalls in beiden<lb/>
Sprachen, aber das Deutsche wird in unverantwortlicher Weise mißhandelt. So<lb/>
heißt es dort &#x201E;Anser," &#x201E;Himel," &#x201E;Qein Mille," &#x201E;unsern Schuld als wie vergeben<lb/>
unfern Schuldigen"; &#x201E;Versuchung" (Kürzezeichen über dem u), &#x201E;Heerlicskeit in<lb/>
Endigkeit." Auch das Lateinische ist nicht fehlerfrei (nomen). Woher er das<lb/>
Vaterunser auf &#x201E;Sviss" hat, wäre der Untersuchung wert. Es heißt: &#x201E;Vatter<lb/>
Unser, der du bist inn Himmlen, Geheilget werd dijn Nam; Zuo kumm uns diju<lb/>
Rijch; Gschächi diju will, wie im Himmel, also ouch uff Erden; Geb uns hüt unser<lb/>
leguas Brot; Und fergeb uns unser Schulden, als ouch wir sergent unsern<lb/>
schuldneren; Und für uns nit in Fersuochung (Versüchniß) sunder erlöß uns soma<lb/>
Übel. Das-si."  Was dies &#x201E;Das-si" sein mag?  Vielleicht: &#x201E;Das sei es?"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_255"> Von den hundert Sprachen dieser Zusammenstellung sind einundvierzig mit latei¬<lb/>
nischer, zehn mit deutscher Schrift gedruckt, die übrigen in ihren eignen Schriftzeichen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig &#x2014; Druck von Karl Marquart in Leipzig</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Ärztlicherseits vielfach als ideales Schnupfenmittel bezeichnet. - Wirkung frappant. &#x2014;<lb/>
In allen Apotheken.?</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] Maßgebliches und Unmaßgebliches 60 rissenen Strümpfe herausguckt. Pflaumen sind u. a. Schläge, ähnlich wie ander¬ wärts Kopsnüsse oder Ohrfeigen verabreicht werden, und wie im Elsaß eine Kopf¬ nuß auch eine Holzbirne oder Klotzbirne heißt; aber auch ein Schnapslump heißt eine Pflaume und eine Person, die im Spital wohnt, eine Spitalpflum. Noch etwas zum Vaterunser. An dem Tage, wo ich in den Grenzboten die Bemerkung über das Vaterunser las, hatte ich eine kleine interessante Schrift gekauft, in der ein Grieche, S. Apostolides, das Vaterunser in hundert verschiednen Sprachen zum Besten der sich in Griechenland aufhaltenden kretischen Flüchtlinge zusammengestellt hatte. Die Schrift, gedruckt und veröffentlicht bei W. M. Watts in London, hat einen englischen und einen französischen Titel; die Vorrede und die Widmung an den König und die Königin der Hellenen sind ebenfalls in beiden Sprachen, aber das Deutsche wird in unverantwortlicher Weise mißhandelt. So heißt es dort „Anser," „Himel," „Qein Mille," „unsern Schuld als wie vergeben unfern Schuldigen"; „Versuchung" (Kürzezeichen über dem u), „Heerlicskeit in Endigkeit." Auch das Lateinische ist nicht fehlerfrei (nomen). Woher er das Vaterunser auf „Sviss" hat, wäre der Untersuchung wert. Es heißt: „Vatter Unser, der du bist inn Himmlen, Geheilget werd dijn Nam; Zuo kumm uns diju Rijch; Gschächi diju will, wie im Himmel, also ouch uff Erden; Geb uns hüt unser leguas Brot; Und fergeb uns unser Schulden, als ouch wir sergent unsern schuldneren; Und für uns nit in Fersuochung (Versüchniß) sunder erlöß uns soma Übel. Das-si." Was dies „Das-si" sein mag? Vielleicht: „Das sei es?" Von den hundert Sprachen dieser Zusammenstellung sind einundvierzig mit latei¬ nischer, zehn mit deutscher Schrift gedruckt, die übrigen in ihren eignen Schriftzeichen. Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig Ärztlicherseits vielfach als ideales Schnupfenmittel bezeichnet. - Wirkung frappant. — In allen Apotheken.?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/68>, abgerufen am 03.07.2024.