Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel.

Die Erneuung des Staatssekretärs des Auswärtigen
Dr. Freiherrn von Richthofen zum preußischen Stciatsminister nach der Annahme
der Handelsverträge hat zu bemerkenswerten Auseinandersetzungen in der Presse
geführt; bemerkenswert hauptsächlich deshalb, weil sich darin die Wandlungen deut¬
lich spiegeln, die der öffentliche Geist in Deutschland in bezug auf das Verhältnis
zwischen Preußen und demi Reich in den letzten dreißig Jahren durchlaufe" hat.
Zum erstenmal wurden Staatssekretäre des Reichs zu preußischen Ministern und
zu Mitgliedern des Staatsministeriums im Frühjahr 1876 ernannt. Delbrück
war damals zurückgetreten, der hessische Minister Hofmann zu seinem Nachfolger
ernannt worden. Bevor Bismarck damals einen längern Urlaub antrat, erfolgte
am 7. Juni die Ernennung des Präsidenten des Rcichskanzleramts Hofmann und
des Staatssekretärs des Auswärtige" von Bülow (des Vaters des jetzigen Reichs¬
kanzlers) zu preußischen Stantsministern und Mitgliedern des preußischen Staats¬
ministeriums, obwohl beide nicht Preußen waren. Präsident Delbrück war während
seiner Amtsführung ebenfalls preußischer Stantsminister gewesen, mit dem Rang
und dem Titel eines solchen, aber nicht Mitglied des Staatsministeriums. Seine
Ernennung erfolgte im Frühjahr 1868 mit dem Mandat, im Austrage des Reichs¬
kanzlers und in dessen Vertretung den Sitzungen des preußischen Staatsministeriums
beizuwohnen, in denen wichtigere Reichsangelegenheiten zur Erörterung standen, und
hierbei deu Anschauungen des Reichskanzlers amtlich und mit voller Autorität
Ausdruck zu geben. Bei dem großen persönlichen Einfluß Delbrücks hatte diese
Form genügt. Um seinem mit den Verhältnissen in Preußen weniger vertrauten und
den leitenden Persönlichkeiten weniger nahestehenden Nachfolger annähernd dieselbe
Autorität im preußischen Staatsministerium zu geben, mußte der Einrichtung, die
sich, bisher auf der Persönlichkeit Delbrücks beruhend, vorzüglich bewährt hatte, ein
amtlicher und organischer Charakter verliehen werden. Es war naheliegend, bei.
dieser Gelegenheit nicht nur dem Vertreter des Reichskanzlers in den innern
Reichscmgelegenhetten Sitz und Stimme im preußische" Stantsministerium zu geben,
sondern ebenso dem Vertreter des Reichskanzlers in den auswärtigen Angelegen¬
heiten, zumal da hierbei nicht nur die auswärtigen Angelegenheiten des Reiches,
sondern auch die Angelegenheiten Preußens in Deutschland, d. h. die Beziehungen
zu den deutschen Höfen und Regierungen, in Betracht kamen. Auch war Herr
vou Bülow in weit höherm Grade der eigentliche Vertrauensmann Bismarcks. Der
Umstand, daß Nichtprenßen in die oberste Leitung der preußischen Staatsgeschäfte
berufen wurden, galt damals allen patriotischen Kreisen als ein dem deutschen
Berufe Preußens entsprechender Fortschritt. Der Akt der Ernennung erfuhr eine
authentische Interpretation in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 7. Juni,
worin ausgeführt wurde, "es sei damit die Bestätigung des Gedankens und die
Bürgschaft für seine Ausführung gegeben, daß die Politik und die Interessen
Preußens sich niemals ini Widerspruch mit denen Deutschlands befinden und nicht
auf verschiednen Wegen verfolgt werden können." Weiter hieß es wörtlich: "Die
weitere Folge der jetzigen Anordnung ist, daß dem Preußischen Staatsministerium
durch die Aufnahme der beiden hohen Reichsbemnten, welche erst durch die Über¬
tragung des preußischen Staatsamts in den preußischen Staatsverband getreten
sind, aber wiederum nur aus Rücksicht für ihre Reichsämter, eine gegen das
Reich hin ausgeschlossene Stellung gegeben wird, wie sie den Ministerien
der übrigen Pcirtikularstaateu nicht eigen, durch den Hegemonieberuf Preußens
aber erfordert ist." Zum Schlüsse dieser Ausführungen wurde daun noch hervor¬
gehoben, daß damit die Anwendung gewisser konstitutioneller Doktrinen auf die
preußischen Verhältnisse, wonach das Ministerium der Kammermajorität entsprechen


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel.

Die Erneuung des Staatssekretärs des Auswärtigen
Dr. Freiherrn von Richthofen zum preußischen Stciatsminister nach der Annahme
der Handelsverträge hat zu bemerkenswerten Auseinandersetzungen in der Presse
geführt; bemerkenswert hauptsächlich deshalb, weil sich darin die Wandlungen deut¬
lich spiegeln, die der öffentliche Geist in Deutschland in bezug auf das Verhältnis
zwischen Preußen und demi Reich in den letzten dreißig Jahren durchlaufe» hat.
Zum erstenmal wurden Staatssekretäre des Reichs zu preußischen Ministern und
zu Mitgliedern des Staatsministeriums im Frühjahr 1876 ernannt. Delbrück
war damals zurückgetreten, der hessische Minister Hofmann zu seinem Nachfolger
ernannt worden. Bevor Bismarck damals einen längern Urlaub antrat, erfolgte
am 7. Juni die Ernennung des Präsidenten des Rcichskanzleramts Hofmann und
des Staatssekretärs des Auswärtige» von Bülow (des Vaters des jetzigen Reichs¬
kanzlers) zu preußischen Stantsministern und Mitgliedern des preußischen Staats¬
ministeriums, obwohl beide nicht Preußen waren. Präsident Delbrück war während
seiner Amtsführung ebenfalls preußischer Stantsminister gewesen, mit dem Rang
und dem Titel eines solchen, aber nicht Mitglied des Staatsministeriums. Seine
Ernennung erfolgte im Frühjahr 1868 mit dem Mandat, im Austrage des Reichs¬
kanzlers und in dessen Vertretung den Sitzungen des preußischen Staatsministeriums
beizuwohnen, in denen wichtigere Reichsangelegenheiten zur Erörterung standen, und
hierbei deu Anschauungen des Reichskanzlers amtlich und mit voller Autorität
Ausdruck zu geben. Bei dem großen persönlichen Einfluß Delbrücks hatte diese
Form genügt. Um seinem mit den Verhältnissen in Preußen weniger vertrauten und
den leitenden Persönlichkeiten weniger nahestehenden Nachfolger annähernd dieselbe
Autorität im preußischen Staatsministerium zu geben, mußte der Einrichtung, die
sich, bisher auf der Persönlichkeit Delbrücks beruhend, vorzüglich bewährt hatte, ein
amtlicher und organischer Charakter verliehen werden. Es war naheliegend, bei.
dieser Gelegenheit nicht nur dem Vertreter des Reichskanzlers in den innern
Reichscmgelegenhetten Sitz und Stimme im preußische» Stantsministerium zu geben,
sondern ebenso dem Vertreter des Reichskanzlers in den auswärtigen Angelegen¬
heiten, zumal da hierbei nicht nur die auswärtigen Angelegenheiten des Reiches,
sondern auch die Angelegenheiten Preußens in Deutschland, d. h. die Beziehungen
zu den deutschen Höfen und Regierungen, in Betracht kamen. Auch war Herr
vou Bülow in weit höherm Grade der eigentliche Vertrauensmann Bismarcks. Der
Umstand, daß Nichtprenßen in die oberste Leitung der preußischen Staatsgeschäfte
berufen wurden, galt damals allen patriotischen Kreisen als ein dem deutschen
Berufe Preußens entsprechender Fortschritt. Der Akt der Ernennung erfuhr eine
authentische Interpretation in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 7. Juni,
worin ausgeführt wurde, „es sei damit die Bestätigung des Gedankens und die
Bürgschaft für seine Ausführung gegeben, daß die Politik und die Interessen
Preußens sich niemals ini Widerspruch mit denen Deutschlands befinden und nicht
auf verschiednen Wegen verfolgt werden können." Weiter hieß es wörtlich: „Die
weitere Folge der jetzigen Anordnung ist, daß dem Preußischen Staatsministerium
durch die Aufnahme der beiden hohen Reichsbemnten, welche erst durch die Über¬
tragung des preußischen Staatsamts in den preußischen Staatsverband getreten
sind, aber wiederum nur aus Rücksicht für ihre Reichsämter, eine gegen das
Reich hin ausgeschlossene Stellung gegeben wird, wie sie den Ministerien
der übrigen Pcirtikularstaateu nicht eigen, durch den Hegemonieberuf Preußens
aber erfordert ist." Zum Schlüsse dieser Ausführungen wurde daun noch hervor¬
gehoben, daß damit die Anwendung gewisser konstitutioneller Doktrinen auf die
preußischen Verhältnisse, wonach das Ministerium der Kammermajorität entsprechen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88057"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel.</head>
            <p xml:id="ID_2505" next="#ID_2506"> Die Erneuung des Staatssekretärs des Auswärtigen<lb/>
Dr. Freiherrn von Richthofen zum preußischen Stciatsminister nach der Annahme<lb/>
der Handelsverträge hat zu bemerkenswerten Auseinandersetzungen in der Presse<lb/>
geführt; bemerkenswert hauptsächlich deshalb, weil sich darin die Wandlungen deut¬<lb/>
lich spiegeln, die der öffentliche Geist in Deutschland in bezug auf das Verhältnis<lb/>
zwischen Preußen und demi Reich in den letzten dreißig Jahren durchlaufe» hat.<lb/>
Zum erstenmal wurden Staatssekretäre des Reichs zu preußischen Ministern und<lb/>
zu Mitgliedern des Staatsministeriums im Frühjahr 1876 ernannt. Delbrück<lb/>
war damals zurückgetreten, der hessische Minister Hofmann zu seinem Nachfolger<lb/>
ernannt worden. Bevor Bismarck damals einen längern Urlaub antrat, erfolgte<lb/>
am 7. Juni die Ernennung des Präsidenten des Rcichskanzleramts Hofmann und<lb/>
des Staatssekretärs des Auswärtige» von Bülow (des Vaters des jetzigen Reichs¬<lb/>
kanzlers) zu preußischen Stantsministern und Mitgliedern des preußischen Staats¬<lb/>
ministeriums, obwohl beide nicht Preußen waren. Präsident Delbrück war während<lb/>
seiner Amtsführung ebenfalls preußischer Stantsminister gewesen, mit dem Rang<lb/>
und dem Titel eines solchen, aber nicht Mitglied des Staatsministeriums. Seine<lb/>
Ernennung erfolgte im Frühjahr 1868 mit dem Mandat, im Austrage des Reichs¬<lb/>
kanzlers und in dessen Vertretung den Sitzungen des preußischen Staatsministeriums<lb/>
beizuwohnen, in denen wichtigere Reichsangelegenheiten zur Erörterung standen, und<lb/>
hierbei deu Anschauungen des Reichskanzlers amtlich und mit voller Autorität<lb/>
Ausdruck zu geben. Bei dem großen persönlichen Einfluß Delbrücks hatte diese<lb/>
Form genügt. Um seinem mit den Verhältnissen in Preußen weniger vertrauten und<lb/>
den leitenden Persönlichkeiten weniger nahestehenden Nachfolger annähernd dieselbe<lb/>
Autorität im preußischen Staatsministerium zu geben, mußte der Einrichtung, die<lb/>
sich, bisher auf der Persönlichkeit Delbrücks beruhend, vorzüglich bewährt hatte, ein<lb/>
amtlicher und organischer Charakter verliehen werden. Es war naheliegend, bei.<lb/>
dieser Gelegenheit nicht nur dem Vertreter des Reichskanzlers in den innern<lb/>
Reichscmgelegenhetten Sitz und Stimme im preußische» Stantsministerium zu geben,<lb/>
sondern ebenso dem Vertreter des Reichskanzlers in den auswärtigen Angelegen¬<lb/>
heiten, zumal da hierbei nicht nur die auswärtigen Angelegenheiten des Reiches,<lb/>
sondern auch die Angelegenheiten Preußens in Deutschland, d. h. die Beziehungen<lb/>
zu den deutschen Höfen und Regierungen, in Betracht kamen. Auch war Herr<lb/>
vou Bülow in weit höherm Grade der eigentliche Vertrauensmann Bismarcks. Der<lb/>
Umstand, daß Nichtprenßen in die oberste Leitung der preußischen Staatsgeschäfte<lb/>
berufen wurden, galt damals allen patriotischen Kreisen als ein dem deutschen<lb/>
Berufe Preußens entsprechender Fortschritt. Der Akt der Ernennung erfuhr eine<lb/>
authentische Interpretation in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 7. Juni,<lb/>
worin ausgeführt wurde, &#x201E;es sei damit die Bestätigung des Gedankens und die<lb/>
Bürgschaft für seine Ausführung gegeben, daß die Politik und die Interessen<lb/>
Preußens sich niemals ini Widerspruch mit denen Deutschlands befinden und nicht<lb/>
auf verschiednen Wegen verfolgt werden können." Weiter hieß es wörtlich: &#x201E;Die<lb/>
weitere Folge der jetzigen Anordnung ist, daß dem Preußischen Staatsministerium<lb/>
durch die Aufnahme der beiden hohen Reichsbemnten, welche erst durch die Über¬<lb/>
tragung des preußischen Staatsamts in den preußischen Staatsverband getreten<lb/>
sind, aber wiederum nur aus Rücksicht für ihre Reichsämter, eine gegen das<lb/>
Reich hin ausgeschlossene Stellung gegeben wird, wie sie den Ministerien<lb/>
der übrigen Pcirtikularstaateu nicht eigen, durch den Hegemonieberuf Preußens<lb/>
aber erfordert ist." Zum Schlüsse dieser Ausführungen wurde daun noch hervor¬<lb/>
gehoben, daß damit die Anwendung gewisser konstitutioneller Doktrinen auf die<lb/>
preußischen Verhältnisse, wonach das Ministerium der Kammermajorität entsprechen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0579] Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. Die Erneuung des Staatssekretärs des Auswärtigen Dr. Freiherrn von Richthofen zum preußischen Stciatsminister nach der Annahme der Handelsverträge hat zu bemerkenswerten Auseinandersetzungen in der Presse geführt; bemerkenswert hauptsächlich deshalb, weil sich darin die Wandlungen deut¬ lich spiegeln, die der öffentliche Geist in Deutschland in bezug auf das Verhältnis zwischen Preußen und demi Reich in den letzten dreißig Jahren durchlaufe» hat. Zum erstenmal wurden Staatssekretäre des Reichs zu preußischen Ministern und zu Mitgliedern des Staatsministeriums im Frühjahr 1876 ernannt. Delbrück war damals zurückgetreten, der hessische Minister Hofmann zu seinem Nachfolger ernannt worden. Bevor Bismarck damals einen längern Urlaub antrat, erfolgte am 7. Juni die Ernennung des Präsidenten des Rcichskanzleramts Hofmann und des Staatssekretärs des Auswärtige» von Bülow (des Vaters des jetzigen Reichs¬ kanzlers) zu preußischen Stantsministern und Mitgliedern des preußischen Staats¬ ministeriums, obwohl beide nicht Preußen waren. Präsident Delbrück war während seiner Amtsführung ebenfalls preußischer Stantsminister gewesen, mit dem Rang und dem Titel eines solchen, aber nicht Mitglied des Staatsministeriums. Seine Ernennung erfolgte im Frühjahr 1868 mit dem Mandat, im Austrage des Reichs¬ kanzlers und in dessen Vertretung den Sitzungen des preußischen Staatsministeriums beizuwohnen, in denen wichtigere Reichsangelegenheiten zur Erörterung standen, und hierbei deu Anschauungen des Reichskanzlers amtlich und mit voller Autorität Ausdruck zu geben. Bei dem großen persönlichen Einfluß Delbrücks hatte diese Form genügt. Um seinem mit den Verhältnissen in Preußen weniger vertrauten und den leitenden Persönlichkeiten weniger nahestehenden Nachfolger annähernd dieselbe Autorität im preußischen Staatsministerium zu geben, mußte der Einrichtung, die sich, bisher auf der Persönlichkeit Delbrücks beruhend, vorzüglich bewährt hatte, ein amtlicher und organischer Charakter verliehen werden. Es war naheliegend, bei. dieser Gelegenheit nicht nur dem Vertreter des Reichskanzlers in den innern Reichscmgelegenhetten Sitz und Stimme im preußische» Stantsministerium zu geben, sondern ebenso dem Vertreter des Reichskanzlers in den auswärtigen Angelegen¬ heiten, zumal da hierbei nicht nur die auswärtigen Angelegenheiten des Reiches, sondern auch die Angelegenheiten Preußens in Deutschland, d. h. die Beziehungen zu den deutschen Höfen und Regierungen, in Betracht kamen. Auch war Herr vou Bülow in weit höherm Grade der eigentliche Vertrauensmann Bismarcks. Der Umstand, daß Nichtprenßen in die oberste Leitung der preußischen Staatsgeschäfte berufen wurden, galt damals allen patriotischen Kreisen als ein dem deutschen Berufe Preußens entsprechender Fortschritt. Der Akt der Ernennung erfuhr eine authentische Interpretation in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 7. Juni, worin ausgeführt wurde, „es sei damit die Bestätigung des Gedankens und die Bürgschaft für seine Ausführung gegeben, daß die Politik und die Interessen Preußens sich niemals ini Widerspruch mit denen Deutschlands befinden und nicht auf verschiednen Wegen verfolgt werden können." Weiter hieß es wörtlich: „Die weitere Folge der jetzigen Anordnung ist, daß dem Preußischen Staatsministerium durch die Aufnahme der beiden hohen Reichsbemnten, welche erst durch die Über¬ tragung des preußischen Staatsamts in den preußischen Staatsverband getreten sind, aber wiederum nur aus Rücksicht für ihre Reichsämter, eine gegen das Reich hin ausgeschlossene Stellung gegeben wird, wie sie den Ministerien der übrigen Pcirtikularstaateu nicht eigen, durch den Hegemonieberuf Preußens aber erfordert ist." Zum Schlüsse dieser Ausführungen wurde daun noch hervor¬ gehoben, daß damit die Anwendung gewisser konstitutioneller Doktrinen auf die preußischen Verhältnisse, wonach das Ministerium der Kammermajorität entsprechen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/579
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/579>, abgerufen am 22.12.2024.