Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Bilder ans dem deutsch-französischen Kriege sandt; in der Regel sind diese Unglücklichen nach ein paar Tagen scheinbar her¬ Der Bauernsohn marschiert von vornherein anders als das Stadtkind, er ist Es gibt noch einen andern fachmäßigen Marschiervirtuosen: das ist der Land¬ Bilder ans dem deutsch-französischen Kriege sandt; in der Regel sind diese Unglücklichen nach ein paar Tagen scheinbar her¬ Der Bauernsohn marschiert von vornherein anders als das Stadtkind, er ist Es gibt noch einen andern fachmäßigen Marschiervirtuosen: das ist der Land¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87527"/> <fw type="header" place="top"> Bilder ans dem deutsch-französischen Kriege</fw><lb/> <p xml:id="ID_108" prev="#ID_107"> sandt; in der Regel sind diese Unglücklichen nach ein paar Tagen scheinbar her¬<lb/> gestellt, und sobald sie wieder in Reih und Glied stehn, fängt das Übel von neuem<lb/> an. Einer meiner Kameraden hatte das Unglück, jedesmal mit wunden Füßen<lb/> irgendwo hinter der Front zu liegen, wenn es zum Schießen kam; er war ein<lb/> braver Soldat, aber er geriet in den Verdacht, ein „Drücker" zu sein, und der<lb/> blieb an ihm hängen. Andre sind geborne Marschsoldaten, die nie eine Blase an<lb/> der Sohle, keine wunde Stelle am Knöchel, kein Hühnerauge gehabt und sich be¬<lb/> sonders keinen Wolf gelaufen haben. Wenn sich die andern am Ziel eines Tages¬<lb/> marsches ins Stroh legen, wandern diese frisch umher und erzählen jedem, der es<lb/> hören will, das komme alles von einem frischen Walnußblatt, täglich in den Helm<lb/> gelegt, oder von der absoluten Vermeidung jedes Fußwnschwassers. Für uns ge¬<lb/> wöhnliche Menschen war es jedoch nie eine Kleinigkeit, dreißig Kilometer auf<lb/> staubiger Landstraße zwischen Bäumen, die keinen Schatten warfen, in Hitze und<lb/> Staub, in einer dichten ausdünstenden Masse von Menschen zu wandern, wo zuletzt<lb/> jeder schweigt, mechanisch in die Spuren seines Vordermanns tritt und dessen<lb/> Helmbeschlag oder auf den Tornister geschnallten Blechkessel wie in Hypnose be¬<lb/> trachtet. Man zählt die Schritte, die Telegraphenstangen, die Straßenbäume, und<lb/> höchstens ein Kilometerstein oder ein Wegweser gewinnt einem oder dem andern,<lb/> der noch verhältnismäßig frisch geblieben ist, einen Ruf oder mindestens eine Hand-<lb/> bewegung ab. Die Gesichter sind dann übermäßig gerötet, das Blut kann durch<lb/> den mit dreißig Kilogramm Gewicht beschwerten Körper nicht rasch genug seine<lb/> Wege machen. Das Weiße der Augen sogar ist gerötet, die weiße Staubmolke, die<lb/> weithin über der Landstraße liegt, pudert die glühende Stirn im Kampfe mit den<lb/> Rinnen des niederfließenden Schweißes. Und doch sitzen die Helme nicht im<lb/> Nacken und macht das Gewehr keinen größern Winkel als fünfzig Grad mit Kopf<lb/> und Hals seines Trägers. Aber mit dem Kommando „Halt!" liegen diese rast¬<lb/> losen Marschierer auf beiden Seiten der Straße, keiner nimmt sich Zeit, den Tor¬<lb/> nister abzuschnallen, könnte doch in einer Minute der Marsch fortgesetzt werden,<lb/> nur einen Haken am Gürtel macht man mit der Rechten frei, es handelt sich vor<lb/> allem darum, dem Blute freiern Lauf zu lassen und möglichst viel Luft in tiefen<lb/> Atemzügen zu gewinnen. Ob auf Steinhaufen oder im Straßengraben, im Gras<lb/> oder im Staub, sie fallen automatisch nieder. Aber instinktiv lassen sie die mittlere<lb/> Straße frei, denn sie wissen aus Erfahrung, daß in solchen Situationen die vor¬<lb/> rasselnden Batterien wie der Blitz da sind. Nach zwei Minuten ist der regelmäßige<lb/> Gang des Adams wiedergewonnen, das Blut zirkuliert frei, die bestaubte Kolonne<lb/> setzt ihren Marsch fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> Der Bauernsohn marschiert von vornherein anders als das Stadtkind, er ist<lb/> besonders ein Virtuos im leichten Wegschreiten über Feld und Stein, besonders<lb/> über srischgecickertes Feld, wo am schwersten durchzukommen ist. Solche Märsche<lb/> sind ja sehr oft der Anfang einer Schlacht oder eines Gefechts, und sie ermüden<lb/> einen Teil der Mannschaft außerordentlich und gewiß zur Unzeit. Die Kompagnien<lb/> in eine breite Front auseinandergezogen, der Schützenzug ein paar hundert Schritte<lb/> zurück, so sieht man sie durch Schollen und über Löcher hin sich vorarbeiten;<lb/> immer ein mühseliger Anfang. Wie viel frischer und heiterer geht es auf braunem<lb/> Heideboden vorwärts, wie man ihn in den Vogesenhohen und wieder auf den<lb/> Hügeln an der Garthe hatte! Um über frischgepflügten Acker mit Behagen hin¬<lb/> zusteigen, mußt du in der Furche hinter dem Pflug gegangen sein und mit harter<lb/> Sohle die Erdschollen zertreten oder zur Seite geschleudert haben; Spaziergänger,<lb/> die nur Pflaster und Asphalt betreten, lernen nie diese volle Rücksichtslosigkeit des<lb/> „durch" und „drauf."</p><lb/> <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> Es gibt noch einen andern fachmäßigen Marschiervirtuosen: das ist der Land¬<lb/> briefträger in Waffen, dessen Beine auf lange und viele Wege „eingegangen" sind;<lb/> er fällt beim Gehen, wie eins von den Blechmännchen auf dem Jahrmarkt, die<lb/> mit Uhrwerk gehn. Außerdem hat er eine eigentümliche Vertrautheit mit der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Bilder ans dem deutsch-französischen Kriege
sandt; in der Regel sind diese Unglücklichen nach ein paar Tagen scheinbar her¬
gestellt, und sobald sie wieder in Reih und Glied stehn, fängt das Übel von neuem
an. Einer meiner Kameraden hatte das Unglück, jedesmal mit wunden Füßen
irgendwo hinter der Front zu liegen, wenn es zum Schießen kam; er war ein
braver Soldat, aber er geriet in den Verdacht, ein „Drücker" zu sein, und der
blieb an ihm hängen. Andre sind geborne Marschsoldaten, die nie eine Blase an
der Sohle, keine wunde Stelle am Knöchel, kein Hühnerauge gehabt und sich be¬
sonders keinen Wolf gelaufen haben. Wenn sich die andern am Ziel eines Tages¬
marsches ins Stroh legen, wandern diese frisch umher und erzählen jedem, der es
hören will, das komme alles von einem frischen Walnußblatt, täglich in den Helm
gelegt, oder von der absoluten Vermeidung jedes Fußwnschwassers. Für uns ge¬
wöhnliche Menschen war es jedoch nie eine Kleinigkeit, dreißig Kilometer auf
staubiger Landstraße zwischen Bäumen, die keinen Schatten warfen, in Hitze und
Staub, in einer dichten ausdünstenden Masse von Menschen zu wandern, wo zuletzt
jeder schweigt, mechanisch in die Spuren seines Vordermanns tritt und dessen
Helmbeschlag oder auf den Tornister geschnallten Blechkessel wie in Hypnose be¬
trachtet. Man zählt die Schritte, die Telegraphenstangen, die Straßenbäume, und
höchstens ein Kilometerstein oder ein Wegweser gewinnt einem oder dem andern,
der noch verhältnismäßig frisch geblieben ist, einen Ruf oder mindestens eine Hand-
bewegung ab. Die Gesichter sind dann übermäßig gerötet, das Blut kann durch
den mit dreißig Kilogramm Gewicht beschwerten Körper nicht rasch genug seine
Wege machen. Das Weiße der Augen sogar ist gerötet, die weiße Staubmolke, die
weithin über der Landstraße liegt, pudert die glühende Stirn im Kampfe mit den
Rinnen des niederfließenden Schweißes. Und doch sitzen die Helme nicht im
Nacken und macht das Gewehr keinen größern Winkel als fünfzig Grad mit Kopf
und Hals seines Trägers. Aber mit dem Kommando „Halt!" liegen diese rast¬
losen Marschierer auf beiden Seiten der Straße, keiner nimmt sich Zeit, den Tor¬
nister abzuschnallen, könnte doch in einer Minute der Marsch fortgesetzt werden,
nur einen Haken am Gürtel macht man mit der Rechten frei, es handelt sich vor
allem darum, dem Blute freiern Lauf zu lassen und möglichst viel Luft in tiefen
Atemzügen zu gewinnen. Ob auf Steinhaufen oder im Straßengraben, im Gras
oder im Staub, sie fallen automatisch nieder. Aber instinktiv lassen sie die mittlere
Straße frei, denn sie wissen aus Erfahrung, daß in solchen Situationen die vor¬
rasselnden Batterien wie der Blitz da sind. Nach zwei Minuten ist der regelmäßige
Gang des Adams wiedergewonnen, das Blut zirkuliert frei, die bestaubte Kolonne
setzt ihren Marsch fort.
Der Bauernsohn marschiert von vornherein anders als das Stadtkind, er ist
besonders ein Virtuos im leichten Wegschreiten über Feld und Stein, besonders
über srischgecickertes Feld, wo am schwersten durchzukommen ist. Solche Märsche
sind ja sehr oft der Anfang einer Schlacht oder eines Gefechts, und sie ermüden
einen Teil der Mannschaft außerordentlich und gewiß zur Unzeit. Die Kompagnien
in eine breite Front auseinandergezogen, der Schützenzug ein paar hundert Schritte
zurück, so sieht man sie durch Schollen und über Löcher hin sich vorarbeiten;
immer ein mühseliger Anfang. Wie viel frischer und heiterer geht es auf braunem
Heideboden vorwärts, wie man ihn in den Vogesenhohen und wieder auf den
Hügeln an der Garthe hatte! Um über frischgepflügten Acker mit Behagen hin¬
zusteigen, mußt du in der Furche hinter dem Pflug gegangen sein und mit harter
Sohle die Erdschollen zertreten oder zur Seite geschleudert haben; Spaziergänger,
die nur Pflaster und Asphalt betreten, lernen nie diese volle Rücksichtslosigkeit des
„durch" und „drauf."
Es gibt noch einen andern fachmäßigen Marschiervirtuosen: das ist der Land¬
briefträger in Waffen, dessen Beine auf lange und viele Wege „eingegangen" sind;
er fällt beim Gehen, wie eins von den Blechmännchen auf dem Jahrmarkt, die
mit Uhrwerk gehn. Außerdem hat er eine eigentümliche Vertrautheit mit der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |