Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Erinnerungen einer Lehrerin Als ich zu unterrichten anfing, da habe ich stolz zuhause gesagt: "Ich werde Vor einigen Jahren wurden die körperlichen Züchtigungen im Reichstage, Als die Straflisten eingeführt wurden, verursachten sie in Schulkreisen einen Eine Erkenntnis drängt sich durch den Unterricht sehr bald auf, nämlich Erinnerungen einer Lehrerin Als ich zu unterrichten anfing, da habe ich stolz zuhause gesagt: „Ich werde Vor einigen Jahren wurden die körperlichen Züchtigungen im Reichstage, Als die Straflisten eingeführt wurden, verursachten sie in Schulkreisen einen Eine Erkenntnis drängt sich durch den Unterricht sehr bald auf, nämlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87873"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen einer Lehrerin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1675"> Als ich zu unterrichten anfing, da habe ich stolz zuhause gesagt: „Ich werde<lb/> nie den Stock benutzen, ich erniedrige mich nicht zum Prügelmeister." Nun, ein<lb/> Vierteljahr lang habe ich es auch ausgeführt, dann hatte ich mir einen Kehl¬<lb/> kopfkatarrh angeschrien, daraufhin habe ich mich eines bessern besonnen und<lb/> habe zum Stock gegriffen. Die meisten Eltern werden mir Recht geben, wenn<lb/> ich sage, daß sich die wenigsten Kinder ganz ohne Prügel erziehen lassen. Wer<lb/> aber in der Volksschule glaubt, ganz ohne Stock auskommen zu können, der<lb/> kennt sie nicht, oder er muß ein pädagogisches Genie sein. Ich unterrichte die¬<lb/> selben Kiuder nun vier Jahre und habe Schülerinnen, die in dieser Zeit keinen<lb/> Schlag bekommen haben, während andre aller paar Tage eine gehörige Tracht<lb/> Prügel verlangen. Je älter die Kinder werden, desto entbehrlicher zeigt sich der<lb/> Stock, jetzt komme ich oft wochenlang ohne ihn aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1676"> Vor einigen Jahren wurden die körperlichen Züchtigungen im Reichstage,<lb/> in Zeitungen und Fachschriften reichlich besprochen. Es schien damals so, als<lb/> Hütten die Züchtigungen in der Volksschule überhand genommen. Die Folgen<lb/> dieses Lärmes waren die vom Minister eingeführten „Straflisten," in die jede<lb/> körperliche Züchtigung nebst Begründung eingetragen und öfter dem Rektor vor¬<lb/> gelegt werden muß. Körperliche Züchtigungen dürfen einige Schwielen hinter¬<lb/> lassen. Die Dicke des Rohrstockes Centimeter im Durchmesser) ist genau<lb/> vorgeschrieben; ein Strafen mit einem gespaltenen Stocke oder ein solches auf<lb/> eine unzulässige Stelle, ein Überschreiten der zulässigen Stärke einer Züchtigung,<lb/> ein Nichteintragen einer solchen haben ein Disziplinarverfahren und ein Ent-<lb/> ziehn der Strafgewalt zur Folge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1677"> Als die Straflisten eingeführt wurden, verursachten sie in Schulkreisen einen<lb/> gewaltigen Aufruhr, jetzt hat man sich beruhigt und sich darüber geeinigt, nicht<lb/> jeden Jagdhieb als „Züchtigung" einzuschreiben. Die Listen haben sich aber<lb/> bewährt, denn für jähzornige oder rohe Erzieher bieten sie eine gute Kontrolle.<lb/> Ich will aber noch erwähnen, daß die sogar auf Gymnasien beliebten „Ohrfeigen"<lb/> auf das strengste verboten sind, jeder Lehrer, der sie erteilt, macht sich eines<lb/> Vergehns schuldig, das unter Umständen recht nachteilige Folgen haben kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1678" next="#ID_1679"> Eine Erkenntnis drängt sich durch den Unterricht sehr bald auf, nämlich<lb/> die Einsicht von der empfindlichen Unkenntnis, die man von dem Leben des ge¬<lb/> meinen Mannes hat. Man erkennt, daß es Verhältnisse gibt, die das sorgsam<lb/> behütete junge Mädchen auch nicht im entferntesten ahnt. Das Leben zeigt sich<lb/> oft so brutal, daß man zuerst davor zurückschaudert, dann aber folgt die For¬<lb/> derung: Mache dich mit dem Leben der dir anvertrauten Kinder bekannt, mache<lb/> Hausbesuche, lerne die Eltern kennen, dann wirst du dir auch viele Unannehm-<lb/> lichkeiten ersparen und den richtigen Verkehrston finden. Viele Eltern nämlich<lb/> sehen die Schule und damit die Lehrer und die Lehrerinnen als persönliche Feinde<lb/> an. Die Lehrerinnen erfreuen sich vielleicht eines noch größern Vorurteils, da sie,<lb/> wie die Leute sehr gut wissen, aus bessern Familien sind. Diese Feinde aber<lb/> stellen in den Augen der Leute eine Macht dar, und viele wüten ja blind gegen<lb/> das, was irgendeine Macht bedeutet. Es gibt tatsächlich Eltern, die aus Oppo¬<lb/> sition und Grundsatz den Lehrern Schwierigkeiten machen. Lernt man die Leute<lb/> Persönlich kennen, ist man einmal bei ihnen im Hause gewesen, so scheuen sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Erinnerungen einer Lehrerin
Als ich zu unterrichten anfing, da habe ich stolz zuhause gesagt: „Ich werde
nie den Stock benutzen, ich erniedrige mich nicht zum Prügelmeister." Nun, ein
Vierteljahr lang habe ich es auch ausgeführt, dann hatte ich mir einen Kehl¬
kopfkatarrh angeschrien, daraufhin habe ich mich eines bessern besonnen und
habe zum Stock gegriffen. Die meisten Eltern werden mir Recht geben, wenn
ich sage, daß sich die wenigsten Kinder ganz ohne Prügel erziehen lassen. Wer
aber in der Volksschule glaubt, ganz ohne Stock auskommen zu können, der
kennt sie nicht, oder er muß ein pädagogisches Genie sein. Ich unterrichte die¬
selben Kiuder nun vier Jahre und habe Schülerinnen, die in dieser Zeit keinen
Schlag bekommen haben, während andre aller paar Tage eine gehörige Tracht
Prügel verlangen. Je älter die Kinder werden, desto entbehrlicher zeigt sich der
Stock, jetzt komme ich oft wochenlang ohne ihn aus.
Vor einigen Jahren wurden die körperlichen Züchtigungen im Reichstage,
in Zeitungen und Fachschriften reichlich besprochen. Es schien damals so, als
Hütten die Züchtigungen in der Volksschule überhand genommen. Die Folgen
dieses Lärmes waren die vom Minister eingeführten „Straflisten," in die jede
körperliche Züchtigung nebst Begründung eingetragen und öfter dem Rektor vor¬
gelegt werden muß. Körperliche Züchtigungen dürfen einige Schwielen hinter¬
lassen. Die Dicke des Rohrstockes Centimeter im Durchmesser) ist genau
vorgeschrieben; ein Strafen mit einem gespaltenen Stocke oder ein solches auf
eine unzulässige Stelle, ein Überschreiten der zulässigen Stärke einer Züchtigung,
ein Nichteintragen einer solchen haben ein Disziplinarverfahren und ein Ent-
ziehn der Strafgewalt zur Folge.
Als die Straflisten eingeführt wurden, verursachten sie in Schulkreisen einen
gewaltigen Aufruhr, jetzt hat man sich beruhigt und sich darüber geeinigt, nicht
jeden Jagdhieb als „Züchtigung" einzuschreiben. Die Listen haben sich aber
bewährt, denn für jähzornige oder rohe Erzieher bieten sie eine gute Kontrolle.
Ich will aber noch erwähnen, daß die sogar auf Gymnasien beliebten „Ohrfeigen"
auf das strengste verboten sind, jeder Lehrer, der sie erteilt, macht sich eines
Vergehns schuldig, das unter Umständen recht nachteilige Folgen haben kann.
Eine Erkenntnis drängt sich durch den Unterricht sehr bald auf, nämlich
die Einsicht von der empfindlichen Unkenntnis, die man von dem Leben des ge¬
meinen Mannes hat. Man erkennt, daß es Verhältnisse gibt, die das sorgsam
behütete junge Mädchen auch nicht im entferntesten ahnt. Das Leben zeigt sich
oft so brutal, daß man zuerst davor zurückschaudert, dann aber folgt die For¬
derung: Mache dich mit dem Leben der dir anvertrauten Kinder bekannt, mache
Hausbesuche, lerne die Eltern kennen, dann wirst du dir auch viele Unannehm-
lichkeiten ersparen und den richtigen Verkehrston finden. Viele Eltern nämlich
sehen die Schule und damit die Lehrer und die Lehrerinnen als persönliche Feinde
an. Die Lehrerinnen erfreuen sich vielleicht eines noch größern Vorurteils, da sie,
wie die Leute sehr gut wissen, aus bessern Familien sind. Diese Feinde aber
stellen in den Augen der Leute eine Macht dar, und viele wüten ja blind gegen
das, was irgendeine Macht bedeutet. Es gibt tatsächlich Eltern, die aus Oppo¬
sition und Grundsatz den Lehrern Schwierigkeiten machen. Lernt man die Leute
Persönlich kennen, ist man einmal bei ihnen im Hause gewesen, so scheuen sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |