Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Eine Silvesterbetrachtmig zu verlangen, die uns der Krieg jetzt kostet; sie würe mit Hohn abgewiesen Je weniger dieser Standpunkt bisher festgehalten worden ist, desto sonder¬ Die fortwährende oft so kleinliche und hämische Kritik tuts nicht, so wenig Eine Silvesterbetrachtmig zu verlangen, die uns der Krieg jetzt kostet; sie würe mit Hohn abgewiesen Je weniger dieser Standpunkt bisher festgehalten worden ist, desto sonder¬ Die fortwährende oft so kleinliche und hämische Kritik tuts nicht, so wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87495"/> <fw type="header" place="top"> Eine Silvesterbetrachtmig</fw><lb/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> zu verlangen, die uns der Krieg jetzt kostet; sie würe mit Hohn abgewiesen<lb/> worden. Und warum hat denn im Reichstage, der jetzt von kritischer Weisheit<lb/> überströmen wird, nicht einmal jemand viel früher schon auf die Schwäche<lb/> unsrer dortigen Streitkräfte hingewiesen? Jetzt heißt es durchfechten, was alle<lb/> Teile zusammen zustande gebracht haben. Daß das geschehen wird, dafür bürgt<lb/> das Wort des Kaisers, dafür die Tüchtigkeit unsrer tapfern Truppen in diesen<lb/> wildfremden Verhältnissen. Haben doch auch die Engländer von der Kapkolonie<lb/> aus eine ganze Reihe von blutigen Kaffernkriegen führen müssen und trotz<lb/> schweren Fehlschlagen diese tapfern Stämme doch endlich niedergezwungen. Für<lb/> die Nation aber ist die herbe Lehre in Südafrika ebenso verdient wie nützlich.<lb/> Sie steht als Ganzes immer noch nicht mit vollem Nachdruck hinter unsrer<lb/> Kolonial- und Weltpolitik, genau so wenig wie sie seinerzeit hinter Bismarcks<lb/> Einheitspolitik gestanden hat. Sie muß sich endlich — und nach zwanzig Jahren<lb/> ist das wahrlich nicht zuviel verlangt — daran gewöhnen, daß unsre Schutzgebiete<lb/> als Provinzen des Reichs behandelt werden müssen, daß auch sie deutsches Land<lb/> sind, wo deutsche Arbeit geleistet, deutsches Kapital angelegt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Je weniger dieser Standpunkt bisher festgehalten worden ist, desto sonder¬<lb/> barer ist es, wenn ein Teil unsrer Presse immer wieder findet, daß die Reichs¬<lb/> regierung draußen zu wenig zugreift, ihr einen Vorwurf daraus macht, daß sie<lb/> nicht die Hand zum Beispiel auf Marokko gelegt hat. Wollte Gott, wir könnten<lb/> recht kräftig zugreifen, aber auch hier gilt Schillers Wort: „Was man von der<lb/> Minute ausgeschlagen, bringt keine Ewigkeit zurück." Im sechzehnten, siebzehnten<lb/> und achtzehnten Jahrhundert ist die überseeische Welt ohne uns verteilt worden,<lb/> weil die Nation keinen Staat bildete und sich zerfleischte; erst seit einigen<lb/> dreißig Jahren dürfen wir wieder mitreden, aber auch seitdem hat von großen Ge¬<lb/> legenheiten in Südafrika, der Erwerbung der Santa-Luciabay, der Herstellung<lb/> einer Gebietsverbindung zwischen unserm Südwestafrika und den Burenstaaten<lb/> und des deutschen Protektorats über sie seinerzeit kein Gebrauch gemacht werden<lb/> können oder ist wenigstens nicht gemacht worden. Und was würe jetzt möglich<lb/> in dieser Weltlage, in der die Gefahr eines Weltkriegs über uns schwebt? mit<lb/> dem südafrikanischen Krieg auf dem Nacken? mit dieser sich viel zu langsam<lb/> entwickelnden Kriegsflotte? mit diesem Reichstage, der doch nur die Stimmung<lb/> der Nation widerspiegelt? Wenn doch die Blätter, die solche Forderungen<lb/> stellen, nur die Güte haben wollten, zu sagen, wo unter solchen Umständen<lb/> Deutschland heute etwa Fuß fassen könnte, ohne sich mit starkem Seemächten<lb/> zu verfeinden! Etwa in Südbrasilien oder in Patagonien oder in Westindien?<lb/> Das alles kann sich mit der Weltlage zu unfern Gunsten ändern; aber daß<lb/> dann zugegriffen wird, das hängt nicht nur von der Negierung, sondern auch<lb/> vom Geiste der Nation ab, und diese darauf vorzubereiten, das ist eine der<lb/> wichtigsten Aufgaben unsrer Presse, an der auch viele ihrer Organe redlich und<lb/> verständig mitarbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> Die fortwährende oft so kleinliche und hämische Kritik tuts nicht, so wenig<lb/> eine sachliche, ernste und bescheidne Kritik zu entbehren ist. Aber neben ge¬<lb/> wissen Witzblättern, deren giftige und witzlose Karikaturen eine Schande für die<lb/> deutsche Presse und eine Schmach für das gebildete deutsche Publikum sind, ohne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Eine Silvesterbetrachtmig
zu verlangen, die uns der Krieg jetzt kostet; sie würe mit Hohn abgewiesen
worden. Und warum hat denn im Reichstage, der jetzt von kritischer Weisheit
überströmen wird, nicht einmal jemand viel früher schon auf die Schwäche
unsrer dortigen Streitkräfte hingewiesen? Jetzt heißt es durchfechten, was alle
Teile zusammen zustande gebracht haben. Daß das geschehen wird, dafür bürgt
das Wort des Kaisers, dafür die Tüchtigkeit unsrer tapfern Truppen in diesen
wildfremden Verhältnissen. Haben doch auch die Engländer von der Kapkolonie
aus eine ganze Reihe von blutigen Kaffernkriegen führen müssen und trotz
schweren Fehlschlagen diese tapfern Stämme doch endlich niedergezwungen. Für
die Nation aber ist die herbe Lehre in Südafrika ebenso verdient wie nützlich.
Sie steht als Ganzes immer noch nicht mit vollem Nachdruck hinter unsrer
Kolonial- und Weltpolitik, genau so wenig wie sie seinerzeit hinter Bismarcks
Einheitspolitik gestanden hat. Sie muß sich endlich — und nach zwanzig Jahren
ist das wahrlich nicht zuviel verlangt — daran gewöhnen, daß unsre Schutzgebiete
als Provinzen des Reichs behandelt werden müssen, daß auch sie deutsches Land
sind, wo deutsche Arbeit geleistet, deutsches Kapital angelegt wird.
Je weniger dieser Standpunkt bisher festgehalten worden ist, desto sonder¬
barer ist es, wenn ein Teil unsrer Presse immer wieder findet, daß die Reichs¬
regierung draußen zu wenig zugreift, ihr einen Vorwurf daraus macht, daß sie
nicht die Hand zum Beispiel auf Marokko gelegt hat. Wollte Gott, wir könnten
recht kräftig zugreifen, aber auch hier gilt Schillers Wort: „Was man von der
Minute ausgeschlagen, bringt keine Ewigkeit zurück." Im sechzehnten, siebzehnten
und achtzehnten Jahrhundert ist die überseeische Welt ohne uns verteilt worden,
weil die Nation keinen Staat bildete und sich zerfleischte; erst seit einigen
dreißig Jahren dürfen wir wieder mitreden, aber auch seitdem hat von großen Ge¬
legenheiten in Südafrika, der Erwerbung der Santa-Luciabay, der Herstellung
einer Gebietsverbindung zwischen unserm Südwestafrika und den Burenstaaten
und des deutschen Protektorats über sie seinerzeit kein Gebrauch gemacht werden
können oder ist wenigstens nicht gemacht worden. Und was würe jetzt möglich
in dieser Weltlage, in der die Gefahr eines Weltkriegs über uns schwebt? mit
dem südafrikanischen Krieg auf dem Nacken? mit dieser sich viel zu langsam
entwickelnden Kriegsflotte? mit diesem Reichstage, der doch nur die Stimmung
der Nation widerspiegelt? Wenn doch die Blätter, die solche Forderungen
stellen, nur die Güte haben wollten, zu sagen, wo unter solchen Umständen
Deutschland heute etwa Fuß fassen könnte, ohne sich mit starkem Seemächten
zu verfeinden! Etwa in Südbrasilien oder in Patagonien oder in Westindien?
Das alles kann sich mit der Weltlage zu unfern Gunsten ändern; aber daß
dann zugegriffen wird, das hängt nicht nur von der Negierung, sondern auch
vom Geiste der Nation ab, und diese darauf vorzubereiten, das ist eine der
wichtigsten Aufgaben unsrer Presse, an der auch viele ihrer Organe redlich und
verständig mitarbeiten.
Die fortwährende oft so kleinliche und hämische Kritik tuts nicht, so wenig
eine sachliche, ernste und bescheidne Kritik zu entbehren ist. Aber neben ge¬
wissen Witzblättern, deren giftige und witzlose Karikaturen eine Schande für die
deutsche Presse und eine Schmach für das gebildete deutsche Publikum sind, ohne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |