Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Luft erfüllten Wagen sehnen sich ja danach, schnell ans Ziel zu kommen. Durch ihre Reichlich eine Stunde sind wir unterwegs, unser Ballon ist in langsamem Wir schauen zurück über den großen Hammerforst, den wir inzwischen von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Luft erfüllten Wagen sehnen sich ja danach, schnell ans Ziel zu kommen. Durch ihre Reichlich eine Stunde sind wir unterwegs, unser Ballon ist in langsamem Wir schauen zurück über den großen Hammerforst, den wir inzwischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87635"/> <fw type="header" place="top"> von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Luft</fw><lb/> <p xml:id="ID_600" prev="#ID_599"> erfüllten Wagen sehnen sich ja danach, schnell ans Ziel zu kommen. Durch ihre<lb/> kleinen Fenster sehen sie so wenig, und das Wenige erscheint ihnen reizlos.<lb/> Wir in freier reiner Luft haben Zeit und brauchen Zeit, um nur schauen<lb/> und immer wieder schauen zu können. Der Wind trägt auch uns nach der¬<lb/> selben Richtung, immer östlich in ungefähr 8 bis 10 Kilometer Entfernung<lb/> der Bahnlinie entlang. Wird er etwa auch uns nach Görlitz führen? Fast<lb/> scheint es so. Noch weiter westlich sehen wir parallel zu dieser Bahn eine<lb/> zweite, es ist die Strecke Berlin-Elsterwerda-Dresden.</p><lb/> <p xml:id="ID_601"> Reichlich eine Stunde sind wir unterwegs, unser Ballon ist in langsamem<lb/> Steigen begriffen. Kleine Versuche zu sinken sind durch rechtzeitiges Aus¬<lb/> werfen geringer Sandmengen schnell vereitelt worden, der Füllansatz ist weit<lb/> geöffnet, 1700 Meter haben wir schon erreicht. Plötzlich spüren wir eine<lb/> kühle, feuchte Luft. Wir nähern uns mächtigen Waldungen, dem Wuster-<lb/> hauser, dem Wasserburger und dem Hammerfvrst. Ein starker Druck, ein<lb/> Gefühl wie beginnende Taubheit im Ohr macht uns stutzig, daun ein leichtes<lb/> Platzen darin, wie wenn beim Baden Wasser ausfließt. Wir sehen nach dem<lb/> Barographen, er beschreibt eine beinahe senkrechte Linie nach unten. Die Ab¬<lb/> kühlung der Luft und die infolge des früh gefallnen Regens vermehrte Aus¬<lb/> dünstung des Waldes haben auch den Ballon beeinflußt. Ehe wirs uns ver¬<lb/> sehen, sind wir auf 500 Meter gefallen. Wenns so weiter geht, ist die Fahrt<lb/> bald zu Ende. Darum rasch einen ganzen Sack Ballast ausgeschüttet! Der<lb/> seine, pulvertrockne Sand fliegt uns ans Kopf und Kleider, er vermag nicht<lb/> so rasch zu fallen, als wir sinken. Denn wenn der Ballon einmal aus seiner<lb/> Gleichgewichtslage gekommen ist, dann wird die Abwärtsbewegung immer<lb/> heftiger. Wir müssen noch einen halben Sack opfern. Dann beobachten wir.<lb/> Papierschnitzel, die wir auswerfen, flattern hinab, ein Zeichen, daß wir nicht<lb/> mehr sinken. Bald bekundet starker Gasgeruch und wieder, diesmal aber ein<lb/> leichterer Druck in den Ohren, daß es sogar rasend aufwärts geht. Freilich<lb/> bedeutet dieser Verlust an Gas auch einen Verlust an Tragfähigkeit. Nach<lb/> wenig Minuten sind wir über das vorige Maximum hinausgeschnellt in<lb/> 1900 Meter Höhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_602" next="#ID_603"> Wir schauen zurück über den großen Hammerforst, den wir inzwischen<lb/> überflogen haben. schnurgerade durchschneidet ihn eine weißglünzende lange<lb/> Straße, die sich nach Norden zu über eine schmale Landverbindung zwischen<lb/> dem kleinen Köriser und dem Hölzernen See hinweg in dem Wusterhauser<lb/> Forst verliert. Als wir dem kleinen Köriser See noch näher waren, hatten<lb/> wir mit dem Fernglase auf einer Halbinsel darin, auf einem von Bäumen<lb/> umgebnen Platze, einen sogenannten Rosenbaum und andre Zurichtuugeu<lb/> unterscheide» können, die von einem am vorhergehenden Sonntage dort abge-<lb/> haltnen Volksfeste herrührten. Unser Führer wußte genau darum Bescheid,<lb/> er hatte Tags zuvor auf einer Nadfahrt von Berlin ans selber dem Feste<lb/> mit beigewohnt und dachte offenbar mit ganz besonderm Vergnügen daran<lb/> zurück. Noch ein andrer, größerer See, etwas weiter südwestlich, lenkt unsern<lb/> Blick auf sich, mit mehrern Inseln, Halbinseln und Ortschaften, der Teupitzer<lb/> See. Es muß unten sehr windig sein, denn weiße Schaumkämme bedecken</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Luft
erfüllten Wagen sehnen sich ja danach, schnell ans Ziel zu kommen. Durch ihre
kleinen Fenster sehen sie so wenig, und das Wenige erscheint ihnen reizlos.
Wir in freier reiner Luft haben Zeit und brauchen Zeit, um nur schauen
und immer wieder schauen zu können. Der Wind trägt auch uns nach der¬
selben Richtung, immer östlich in ungefähr 8 bis 10 Kilometer Entfernung
der Bahnlinie entlang. Wird er etwa auch uns nach Görlitz führen? Fast
scheint es so. Noch weiter westlich sehen wir parallel zu dieser Bahn eine
zweite, es ist die Strecke Berlin-Elsterwerda-Dresden.
Reichlich eine Stunde sind wir unterwegs, unser Ballon ist in langsamem
Steigen begriffen. Kleine Versuche zu sinken sind durch rechtzeitiges Aus¬
werfen geringer Sandmengen schnell vereitelt worden, der Füllansatz ist weit
geöffnet, 1700 Meter haben wir schon erreicht. Plötzlich spüren wir eine
kühle, feuchte Luft. Wir nähern uns mächtigen Waldungen, dem Wuster-
hauser, dem Wasserburger und dem Hammerfvrst. Ein starker Druck, ein
Gefühl wie beginnende Taubheit im Ohr macht uns stutzig, daun ein leichtes
Platzen darin, wie wenn beim Baden Wasser ausfließt. Wir sehen nach dem
Barographen, er beschreibt eine beinahe senkrechte Linie nach unten. Die Ab¬
kühlung der Luft und die infolge des früh gefallnen Regens vermehrte Aus¬
dünstung des Waldes haben auch den Ballon beeinflußt. Ehe wirs uns ver¬
sehen, sind wir auf 500 Meter gefallen. Wenns so weiter geht, ist die Fahrt
bald zu Ende. Darum rasch einen ganzen Sack Ballast ausgeschüttet! Der
seine, pulvertrockne Sand fliegt uns ans Kopf und Kleider, er vermag nicht
so rasch zu fallen, als wir sinken. Denn wenn der Ballon einmal aus seiner
Gleichgewichtslage gekommen ist, dann wird die Abwärtsbewegung immer
heftiger. Wir müssen noch einen halben Sack opfern. Dann beobachten wir.
Papierschnitzel, die wir auswerfen, flattern hinab, ein Zeichen, daß wir nicht
mehr sinken. Bald bekundet starker Gasgeruch und wieder, diesmal aber ein
leichterer Druck in den Ohren, daß es sogar rasend aufwärts geht. Freilich
bedeutet dieser Verlust an Gas auch einen Verlust an Tragfähigkeit. Nach
wenig Minuten sind wir über das vorige Maximum hinausgeschnellt in
1900 Meter Höhe.
Wir schauen zurück über den großen Hammerforst, den wir inzwischen
überflogen haben. schnurgerade durchschneidet ihn eine weißglünzende lange
Straße, die sich nach Norden zu über eine schmale Landverbindung zwischen
dem kleinen Köriser und dem Hölzernen See hinweg in dem Wusterhauser
Forst verliert. Als wir dem kleinen Köriser See noch näher waren, hatten
wir mit dem Fernglase auf einer Halbinsel darin, auf einem von Bäumen
umgebnen Platze, einen sogenannten Rosenbaum und andre Zurichtuugeu
unterscheide» können, die von einem am vorhergehenden Sonntage dort abge-
haltnen Volksfeste herrührten. Unser Führer wußte genau darum Bescheid,
er hatte Tags zuvor auf einer Nadfahrt von Berlin ans selber dem Feste
mit beigewohnt und dachte offenbar mit ganz besonderm Vergnügen daran
zurück. Noch ein andrer, größerer See, etwas weiter südwestlich, lenkt unsern
Blick auf sich, mit mehrern Inseln, Halbinseln und Ortschaften, der Teupitzer
See. Es muß unten sehr windig sein, denn weiße Schaumkämme bedecken
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |