Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Überseeische Telegraxhenverbindungen die in Kopenhagen ansässige Große Nordische Telegraphengesellschaft im An¬ Unter diesen Umstünden war die Neichspostverwaltung, als sie sich, Überseeische Telegraxhenverbindungen die in Kopenhagen ansässige Große Nordische Telegraphengesellschaft im An¬ Unter diesen Umstünden war die Neichspostverwaltung, als sie sich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297218"/> <fw type="header" place="top"> Überseeische Telegraxhenverbindungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_279" prev="#ID_278"> die in Kopenhagen ansässige Große Nordische Telegraphengesellschaft im An¬<lb/> schluß an die russisch-sibirischen Lautumien ihre Kabel von Wladiwostok aus<lb/> allmählich bis Schanghai, Nagasaki und Hongkong vorschob. Ursprünglich gab<lb/> es eine große Menge kleinerer Unternehmungen, die Gemeinsamkeit der<lb/> Interessen und die Rücksicht auf Betriebsersparnisse führten jedoch bald zu<lb/> großen Zusammenschlüssen, und so ist es gekommen, daß etwa seit der Mitte<lb/> der siebziger Jahre bis vor kurzem der gesamte Kabelverkehr eigentlich in den<lb/> Händen zweier großer Gruppen von Gesellschaften lag. Die eine wurde von<lb/> der englischen Eastern Telegraph Co. geleitet, die im Bunde mit der Western<lb/> und der Eastern Extension Tel. Co. durch eine Reihe von Tochtergesellschaften<lb/> den gesamten Verkehr nach Südamerika, Afrika, Indien und Australien be¬<lb/> herrschte, während sie sich an dem Verkehr nach Ostasien ebenfalls ihren Anteil<lb/> durch ein Abkommen mit der Jndo-European Telegraph Co. und der Großen<lb/> Nordischen gesichert hatte, die beide auch heute noch finanziell aufs engste mit<lb/> der Eastern verbunden sind. Die zweite Gruppe umfaßte beinahe alle Gesell¬<lb/> schaften, die den Verkehr nach Nordamerika besorgten, zwei englische, darunter<lb/> die führende Ungko-American nebst einer amerikanischen und einer französischen,<lb/> die allerdings später auftrat: diese alle bildeten und bilden noch heute einen<lb/> sogenannten Pook mit gemeinsamer Verrechnung der Einnahmen, wobei Ver¬<lb/> kehrsleistung und Gewinn nach einem bestimmten Prozentsatz geteilt werden.<lb/> Außerhalb des Pools stand nur die amerikanische Commercial Cable Co., die<lb/> im Besitz dreier atlantischer Verbindungen erst nach schwerem Tarifkampf ihre<lb/> Selbständigkeit behauptet hatte. Im übrigen aber lag die gesamte Kabel-<lb/> telegraphie tatsächlich in den Händen des Pools und der Easterngruppe, die<lb/> ihr Monopol dadurch vor allem zu stärken suchte, daß sie und die ihr ver¬<lb/> bündeten Gesellschaften in den meisten Staaten das ausschließliche Landungs¬<lb/> recht für ihre Kabel erwarben.</p><lb/> <p xml:id="ID_280" next="#ID_281"> Unter diesen Umstünden war die Neichspostverwaltung, als sie sich,<lb/> durch die gewaltige kommerzielle Entwicklung Deutschlands bewogen, zum<lb/> Bau eigner Linien entschloß, den mächtigen englischen Gesellschaften gegenüber<lb/> in einer äußerst schwierigen Lage und war von vornherein auf deren Wohl¬<lb/> wollen angewiesen. Durch nichts wird das Verhältnis besser gekennzeichnet<lb/> als dadurch, daß die beiden längsten überseeischen Linien in deutschem Besitz,<lb/> Emden-Valentia und Emden-Vigo, nur Zubringer waren, die den deutschen<lb/> Depeschenverkehr auf die Linien des Pools und der Eastern zu leiten be¬<lb/> stimmt waren. Im Laufe der neunziger Jahre nun begannen die Pläne der<lb/> Neichspostverwaltung bestimmtere Gestalt anzunehmen, und da der ungeheure<lb/> Depeschenverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten eine<lb/> glänzende Rentabilität zu sichern schien, so richtete sie vor allem ihr Augen¬<lb/> merk auf die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen Deutschland und<lb/> Nordamerika. Der gewiesne Weg waren natürlich Verhandlungen mit dem<lb/> Pook und vor allem mit der Ungko-American Tel. Co., die bis dahin kraft<lb/> eines noch bis Ende 1899 laufenden Abkommens den deutschen Verkehr nach<lb/> den Vereinigten Staaten über Emden-Valentia besorgt hatte. Aber nach einem<lb/> anfänglich günstigen Verlaufe scheiterten die Verhandlungen daran, daß der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Überseeische Telegraxhenverbindungen
die in Kopenhagen ansässige Große Nordische Telegraphengesellschaft im An¬
schluß an die russisch-sibirischen Lautumien ihre Kabel von Wladiwostok aus
allmählich bis Schanghai, Nagasaki und Hongkong vorschob. Ursprünglich gab
es eine große Menge kleinerer Unternehmungen, die Gemeinsamkeit der
Interessen und die Rücksicht auf Betriebsersparnisse führten jedoch bald zu
großen Zusammenschlüssen, und so ist es gekommen, daß etwa seit der Mitte
der siebziger Jahre bis vor kurzem der gesamte Kabelverkehr eigentlich in den
Händen zweier großer Gruppen von Gesellschaften lag. Die eine wurde von
der englischen Eastern Telegraph Co. geleitet, die im Bunde mit der Western
und der Eastern Extension Tel. Co. durch eine Reihe von Tochtergesellschaften
den gesamten Verkehr nach Südamerika, Afrika, Indien und Australien be¬
herrschte, während sie sich an dem Verkehr nach Ostasien ebenfalls ihren Anteil
durch ein Abkommen mit der Jndo-European Telegraph Co. und der Großen
Nordischen gesichert hatte, die beide auch heute noch finanziell aufs engste mit
der Eastern verbunden sind. Die zweite Gruppe umfaßte beinahe alle Gesell¬
schaften, die den Verkehr nach Nordamerika besorgten, zwei englische, darunter
die führende Ungko-American nebst einer amerikanischen und einer französischen,
die allerdings später auftrat: diese alle bildeten und bilden noch heute einen
sogenannten Pook mit gemeinsamer Verrechnung der Einnahmen, wobei Ver¬
kehrsleistung und Gewinn nach einem bestimmten Prozentsatz geteilt werden.
Außerhalb des Pools stand nur die amerikanische Commercial Cable Co., die
im Besitz dreier atlantischer Verbindungen erst nach schwerem Tarifkampf ihre
Selbständigkeit behauptet hatte. Im übrigen aber lag die gesamte Kabel-
telegraphie tatsächlich in den Händen des Pools und der Easterngruppe, die
ihr Monopol dadurch vor allem zu stärken suchte, daß sie und die ihr ver¬
bündeten Gesellschaften in den meisten Staaten das ausschließliche Landungs¬
recht für ihre Kabel erwarben.
Unter diesen Umstünden war die Neichspostverwaltung, als sie sich,
durch die gewaltige kommerzielle Entwicklung Deutschlands bewogen, zum
Bau eigner Linien entschloß, den mächtigen englischen Gesellschaften gegenüber
in einer äußerst schwierigen Lage und war von vornherein auf deren Wohl¬
wollen angewiesen. Durch nichts wird das Verhältnis besser gekennzeichnet
als dadurch, daß die beiden längsten überseeischen Linien in deutschem Besitz,
Emden-Valentia und Emden-Vigo, nur Zubringer waren, die den deutschen
Depeschenverkehr auf die Linien des Pools und der Eastern zu leiten be¬
stimmt waren. Im Laufe der neunziger Jahre nun begannen die Pläne der
Neichspostverwaltung bestimmtere Gestalt anzunehmen, und da der ungeheure
Depeschenverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten eine
glänzende Rentabilität zu sichern schien, so richtete sie vor allem ihr Augen¬
merk auf die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen Deutschland und
Nordamerika. Der gewiesne Weg waren natürlich Verhandlungen mit dem
Pook und vor allem mit der Ungko-American Tel. Co., die bis dahin kraft
eines noch bis Ende 1899 laufenden Abkommens den deutschen Verkehr nach
den Vereinigten Staaten über Emden-Valentia besorgt hatte. Aber nach einem
anfänglich günstigen Verlaufe scheiterten die Verhandlungen daran, daß der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |