Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Gin Dresdner Don Juan haben als der deutsche Sänger mit der seinen, aber die wunderbare Kunst, Um aber auf den Leporello und den Effekt zurückzukommen, den er durch Gin Dresdner Don Juan haben als der deutsche Sänger mit der seinen, aber die wunderbare Kunst, Um aber auf den Leporello und den Effekt zurückzukommen, den er durch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0713" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297092"/> <fw type="header" place="top"> Gin Dresdner Don Juan</fw><lb/> <p xml:id="ID_3273" prev="#ID_3272"> haben als der deutsche Sänger mit der seinen, aber die wunderbare Kunst,<lb/> die ihnen eigen ist, jedes Wort auch beim rentierenden Gesang so auf die<lb/> Spitze der Zunge zu legen, daß dem Zuhörer weder eine Silbe, noch eine<lb/> Intonation, noch eine Schattierung des Ausdrucks, eine Pointe entgeht, ist<lb/> außerordentlich, und wer darüber nur nach Hörensagen urteilen wollte, könnte<lb/> sich sicher nicht den rechten Begriff von einer solchen Vollendung machen.<lb/> Als ich vor zwei Jahren einen recht leidlichen italienischen Tenor am Schluß<lb/> des Barbiers die bekannten Worte: Qonts ä'^1eng,vivg. son' lo, durch die sich<lb/> das ganze Jmbroglio in Wohlgefallen auflöst, flöten hörte, mit entzückenden<lb/> Wohlklang und doch so deutlich artikuliert, als wenn es dabei darauf ange¬<lb/> kommen wäre, daß dem Zuhörer kein Buchstabe verloren ginge, da lebten alle<lb/> die herrlichen Abende, die ich in London und in Paris der italienischen Oper<lb/> zu danken gehabt hatte, mit einemmal in meiner Erinnerung mit einer Weh¬<lb/> mut wieder auf, die ich nicht beschreiben kann. Warum bringen unsre Sänger<lb/> so etwas nicht fertig? Tichatschek brachte es fertig, obgleich man von ihm auch:<lb/> durch die Wäwälder, durch die Auwauwen hören konnte. In Nummer 42 der<lb/> vorjährigen Grenzboten wird eines italienischen Urteils über deutsche Gesangs¬<lb/> kunst gedacht, das, wie berichtet wird, Umberto Novati auf Grund seiner Ein¬<lb/> drücke bei den Münchner Mozartfestspielen in der Fansulla della Domenica ab¬<lb/> gegeben hat. Er bewundre, heißt es, die Korrektheit des Gesangs der Darsteller,<lb/> ihren gewissenhaften, unermüdlichen Fleiß, infolgedessen jeder Künstler seine Rolle<lb/> vollkommen beherrsche, aber ihre Art zu singen könne er ebensowenig bewundern<lb/> wie ihre Stimme. Die rauhen und heisern Töne (Is roth asxrs s vlüooeis),<lb/> die aus den Kehlen dieser Sänger dringen, seien für ein italienisches Ohr kaum<lb/> erträglich. Auch für ein deutsches Ohr haben sie nicht immer den Zauber, den<lb/> sie haben sollten und haben könnten. Von den Führlichkeiten des rauhern<lb/> deutschen Klimas und den dem Schmelze der Stimme noch bedrohlichem An¬<lb/> forderungen der Wagnerschen Musikdramen haben die Italiener freilich in der<lb/> Hauptsache in ihrem schönen Lande nichts zu fürchten, aber zu diesem unver¬<lb/> kennbaren Vorteil kommt der noch schwerer wiegende hinzu, daß die italienische<lb/> Methode der Stimmausbildung weit mehr auf eine schonende Entwicklung der<lb/> vorhandnen Stimmmittel bedacht ist als die deutsche. Schönen deutschen<lb/> Stimmen, die in die rechte Schule gekommen sind, und denen infolge glück¬<lb/> licher äußerer Umstände die Kampagnestrapazen der Wagnerschen Tagewerke<lb/> erspart werden können, hört man die genossene größere Schonung jedesmal<lb/> an der sammetnen Weichheit des Tones sofort an; daß wir noch Konzertsünger<lb/> und Konzertsängerinnen haben, in deren Leistungen das empfindlichste Ohr<lb/> schwelgen kann, haben wir der schonenden Behandlung eines Organs zu ver¬<lb/> danken, das, namentlich wenn es sich um einen Tenoristen handelt, wie ein<lb/> rohes El bewacht und behütet werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_3274" next="#ID_3275"> Um aber auf den Leporello und den Effekt zurückzukommen, den er durch<lb/> eine feine humoristische Wiedergabe seiner Partie erreichen kann, so fällt schon<lb/> sein erster Witz: olu ö luorto, voi, o ü vsoobio? auf der deutschen Bühne<lb/> fast immer ins Wasser, weil die unglückliche Übersetzung: Seid Ihr tot oder<lb/> der Alte? die Pointe verbirgt, und der Sänger sie nicht durch einen Kunst-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0713]
Gin Dresdner Don Juan
haben als der deutsche Sänger mit der seinen, aber die wunderbare Kunst,
die ihnen eigen ist, jedes Wort auch beim rentierenden Gesang so auf die
Spitze der Zunge zu legen, daß dem Zuhörer weder eine Silbe, noch eine
Intonation, noch eine Schattierung des Ausdrucks, eine Pointe entgeht, ist
außerordentlich, und wer darüber nur nach Hörensagen urteilen wollte, könnte
sich sicher nicht den rechten Begriff von einer solchen Vollendung machen.
Als ich vor zwei Jahren einen recht leidlichen italienischen Tenor am Schluß
des Barbiers die bekannten Worte: Qonts ä'^1eng,vivg. son' lo, durch die sich
das ganze Jmbroglio in Wohlgefallen auflöst, flöten hörte, mit entzückenden
Wohlklang und doch so deutlich artikuliert, als wenn es dabei darauf ange¬
kommen wäre, daß dem Zuhörer kein Buchstabe verloren ginge, da lebten alle
die herrlichen Abende, die ich in London und in Paris der italienischen Oper
zu danken gehabt hatte, mit einemmal in meiner Erinnerung mit einer Weh¬
mut wieder auf, die ich nicht beschreiben kann. Warum bringen unsre Sänger
so etwas nicht fertig? Tichatschek brachte es fertig, obgleich man von ihm auch:
durch die Wäwälder, durch die Auwauwen hören konnte. In Nummer 42 der
vorjährigen Grenzboten wird eines italienischen Urteils über deutsche Gesangs¬
kunst gedacht, das, wie berichtet wird, Umberto Novati auf Grund seiner Ein¬
drücke bei den Münchner Mozartfestspielen in der Fansulla della Domenica ab¬
gegeben hat. Er bewundre, heißt es, die Korrektheit des Gesangs der Darsteller,
ihren gewissenhaften, unermüdlichen Fleiß, infolgedessen jeder Künstler seine Rolle
vollkommen beherrsche, aber ihre Art zu singen könne er ebensowenig bewundern
wie ihre Stimme. Die rauhen und heisern Töne (Is roth asxrs s vlüooeis),
die aus den Kehlen dieser Sänger dringen, seien für ein italienisches Ohr kaum
erträglich. Auch für ein deutsches Ohr haben sie nicht immer den Zauber, den
sie haben sollten und haben könnten. Von den Führlichkeiten des rauhern
deutschen Klimas und den dem Schmelze der Stimme noch bedrohlichem An¬
forderungen der Wagnerschen Musikdramen haben die Italiener freilich in der
Hauptsache in ihrem schönen Lande nichts zu fürchten, aber zu diesem unver¬
kennbaren Vorteil kommt der noch schwerer wiegende hinzu, daß die italienische
Methode der Stimmausbildung weit mehr auf eine schonende Entwicklung der
vorhandnen Stimmmittel bedacht ist als die deutsche. Schönen deutschen
Stimmen, die in die rechte Schule gekommen sind, und denen infolge glück¬
licher äußerer Umstände die Kampagnestrapazen der Wagnerschen Tagewerke
erspart werden können, hört man die genossene größere Schonung jedesmal
an der sammetnen Weichheit des Tones sofort an; daß wir noch Konzertsünger
und Konzertsängerinnen haben, in deren Leistungen das empfindlichste Ohr
schwelgen kann, haben wir der schonenden Behandlung eines Organs zu ver¬
danken, das, namentlich wenn es sich um einen Tenoristen handelt, wie ein
rohes El bewacht und behütet werden muß.
Um aber auf den Leporello und den Effekt zurückzukommen, den er durch
eine feine humoristische Wiedergabe seiner Partie erreichen kann, so fällt schon
sein erster Witz: olu ö luorto, voi, o ü vsoobio? auf der deutschen Bühne
fast immer ins Wasser, weil die unglückliche Übersetzung: Seid Ihr tot oder
der Alte? die Pointe verbirgt, und der Sänger sie nicht durch einen Kunst-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |