Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Meißen sind in die jetzige Freimaurerloge eingebaut), das zugleich die Zollstätte für die Als um 1050 Kaiser Heinrich der Dritte die Organisation der Mark dadurch Ein fünftes wichtiges Glied des heutigen Meißen erwuchs seit 1205 in der Weit wichtiger aber war das sechste Glied: die eigentliche Stadt Meißen. Meißen sind in die jetzige Freimaurerloge eingebaut), das zugleich die Zollstätte für die Als um 1050 Kaiser Heinrich der Dritte die Organisation der Mark dadurch Ein fünftes wichtiges Glied des heutigen Meißen erwuchs seit 1205 in der Weit wichtiger aber war das sechste Glied: die eigentliche Stadt Meißen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0616" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296995"/> <fw type="header" place="top"> Meißen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2815" prev="#ID_2814"> sind in die jetzige Freimaurerloge eingebaut), das zugleich die Zollstätte für die<lb/> Hebung des im Jahre 983 dem Bischof vom Kaiser Otto dem Zweiten verliehenen<lb/> Elbzolls enthielt. So waren also bis zum Jahre 1000 der ursprünglichen kaiser¬<lb/> lichen Grenzburg drei wertvolle Glieder angewachsen: die curis. marebicmis, die<lb/> ouria «zxiseovi und das sudurdium samt der Wasserburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_2816"> Als um 1050 Kaiser Heinrich der Dritte die Organisation der Mark dadurch<lb/> vervollständigte, daß er für Meißen, Dohna, Leisnig und Dohm (bei Grimma) be¬<lb/> sondre Burggrafen als kaiserliche Beamte einsetzte, Distriktsbeamte, die neben den<lb/> Markgrafen, etwa wie im alten Rom die Prätoren neben den Konsuln, gewisse<lb/> militärische und richterliche Funktionen ausübten, so brachte das auf den, Schlo߬<lb/> berge keine räumliche Änderung hervor: der kaiserliche Burggraf bezog einfach die<lb/> schon vorhandne kaiserliche Burg. Wohl aber entstanden daraus später rechtliche<lb/> Schwierigkeiten, da die Markgrafen, je mehr sie im zwölften und im dreizehnten<lb/> Jahrhundert ihre bloße Beamtenstellung in eine Landeshoheit zu verwandeln ver¬<lb/> mochten, um so mehr darauf bedacht waren, die kaiserlichen Burggrafen zu ihren<lb/> Lehnsleuten zu machen. Schon im Jahre 1150 erscheint Burggraf Hermann als<lb/> üäölissiwus des Markgrafen Konrad des Ersten, später andre als Vertreter der<lb/> Markgrafen bei Gerichtsprozessen vor dem Landdinge.</p><lb/> <p xml:id="ID_2817"> Ein fünftes wichtiges Glied des heutigen Meißen erwuchs seit 1205 in der<lb/> afranischen Freiheit, dem Gebiete des 1205 gegründeten, aus einer schon lange<lb/> zuvor bestehenden Kirche der heiligen Afra hervorgegcmgnen Augustinerchorherrnstifts<lb/> Se. Afra. Der „Hohlweg" schied die afrcmische Freiheit von der Freiheit des<lb/> Burggrafen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2818" next="#ID_2819"> Weit wichtiger aber war das sechste Glied: die eigentliche Stadt Meißen.<lb/> Über ihre Entstehung ist man nur in einigen negativen Ansichten einig, nämlich<lb/> daß sie weder eine kaiserliche noch eine bischöfliche Gründung war, noch aus dem<lb/> alten Suburbium hervorgewachsen ist. Im übrigen tobt der Streit der Meinungen<lb/> hin und her. Nach meiner Ansicht war der Hergang etwa folgender. Als mit<lb/> dem Markgrafen Konrad dem Ersten (1123 bis 1156) friedlichere Zeiten kamen,<lb/> und die Kolonisation rasch fortschritt, genügte der alte „Jahrmarkt" des Burg¬<lb/> vororts nicht mehr für den Handelsverkehr der Insassen mit der deutsch werdenden,<lb/> wirtschaftlich aufblühenden Landschaft. Deshalb vereinigten sich die auf dem Burg¬<lb/> berge und im Suburbium maßgebenden weltlichen Gewalten, also der Markgraf<lb/> und der Burggraf, und legten in der Mitte zwischen dem Burgberge und der<lb/> Triebisch, doch des Hochwassers wegen möglichst weit von der Elbe, also zu Füßen<lb/> des Afraberges einen fast quadratischen Markt an und ließen ihn mit Häusern<lb/> umbauen. Diese neue Siedlung erscheint unter dem bezeichnenden Namen Forum<lb/> im Jahre 1205 in den Urkunden, sie muß aber noch einige Jahre oder Jahr¬<lb/> zehnte älter sein, weil 1205 schon die an der Westseite stehende Stadt- oder<lb/> Frauenkirche (ca-xsllg. s. Ug,rav toronsis) vorhanden ist. Allmählich verbinden<lb/> Straßen dieses Forum mit der Burg (Burgstraße), dem Burgvorort und der Elbe<lb/> (Elbgasse und Leipziger Straße). Die Unregelmäßigkeit dieser Straßen deutet auf<lb/> ein allmähliches Wachstum der neuen Stadt, nicht auf einen von vornherein fest¬<lb/> stehenden (ostdeutschen) Bebauungsplan. Im Jahre 1221 ist schon das den Armen,<lb/> wohl aber auch deu Kaufleuten und den Schiffern dienende Laurentiusspital vor¬<lb/> handen, 1256 erscheint die Stadt (univeiÄtas ourssonsium Nisnensium) in fertiger<lb/> Ummauerung, und 1270 ist schon ein neues — das siebente Glied — an die<lb/> ganze Meißner Siedlung angewachsen: die Neumarktgemeinde, d. i. die Judenvor¬<lb/> stadt jenseits der Triebisch. Meißen ist von Hans aus keine rein markgräfliche<lb/> Stadt gewesen, sondern wie in den militärischen und ritterlichen Befugnissen der<lb/> Landschaft neben dem Markgrafen mit einem engern Amtsdistrikt der Burggraf<lb/> steht, so ist dieser sicher auch bei der Gründung der Stadt mit beteiligt. Meißen<lb/> ist also eine markgräfliche und burggräfliche Stadt zugleich. Nur unter dieser An¬<lb/> nahme verstehn wir, daß der Burggraf, wie in seinem ganzen Distrikte, so auch in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0616]
Meißen
sind in die jetzige Freimaurerloge eingebaut), das zugleich die Zollstätte für die
Hebung des im Jahre 983 dem Bischof vom Kaiser Otto dem Zweiten verliehenen
Elbzolls enthielt. So waren also bis zum Jahre 1000 der ursprünglichen kaiser¬
lichen Grenzburg drei wertvolle Glieder angewachsen: die curis. marebicmis, die
ouria «zxiseovi und das sudurdium samt der Wasserburg.
Als um 1050 Kaiser Heinrich der Dritte die Organisation der Mark dadurch
vervollständigte, daß er für Meißen, Dohna, Leisnig und Dohm (bei Grimma) be¬
sondre Burggrafen als kaiserliche Beamte einsetzte, Distriktsbeamte, die neben den
Markgrafen, etwa wie im alten Rom die Prätoren neben den Konsuln, gewisse
militärische und richterliche Funktionen ausübten, so brachte das auf den, Schlo߬
berge keine räumliche Änderung hervor: der kaiserliche Burggraf bezog einfach die
schon vorhandne kaiserliche Burg. Wohl aber entstanden daraus später rechtliche
Schwierigkeiten, da die Markgrafen, je mehr sie im zwölften und im dreizehnten
Jahrhundert ihre bloße Beamtenstellung in eine Landeshoheit zu verwandeln ver¬
mochten, um so mehr darauf bedacht waren, die kaiserlichen Burggrafen zu ihren
Lehnsleuten zu machen. Schon im Jahre 1150 erscheint Burggraf Hermann als
üäölissiwus des Markgrafen Konrad des Ersten, später andre als Vertreter der
Markgrafen bei Gerichtsprozessen vor dem Landdinge.
Ein fünftes wichtiges Glied des heutigen Meißen erwuchs seit 1205 in der
afranischen Freiheit, dem Gebiete des 1205 gegründeten, aus einer schon lange
zuvor bestehenden Kirche der heiligen Afra hervorgegcmgnen Augustinerchorherrnstifts
Se. Afra. Der „Hohlweg" schied die afrcmische Freiheit von der Freiheit des
Burggrafen.
Weit wichtiger aber war das sechste Glied: die eigentliche Stadt Meißen.
Über ihre Entstehung ist man nur in einigen negativen Ansichten einig, nämlich
daß sie weder eine kaiserliche noch eine bischöfliche Gründung war, noch aus dem
alten Suburbium hervorgewachsen ist. Im übrigen tobt der Streit der Meinungen
hin und her. Nach meiner Ansicht war der Hergang etwa folgender. Als mit
dem Markgrafen Konrad dem Ersten (1123 bis 1156) friedlichere Zeiten kamen,
und die Kolonisation rasch fortschritt, genügte der alte „Jahrmarkt" des Burg¬
vororts nicht mehr für den Handelsverkehr der Insassen mit der deutsch werdenden,
wirtschaftlich aufblühenden Landschaft. Deshalb vereinigten sich die auf dem Burg¬
berge und im Suburbium maßgebenden weltlichen Gewalten, also der Markgraf
und der Burggraf, und legten in der Mitte zwischen dem Burgberge und der
Triebisch, doch des Hochwassers wegen möglichst weit von der Elbe, also zu Füßen
des Afraberges einen fast quadratischen Markt an und ließen ihn mit Häusern
umbauen. Diese neue Siedlung erscheint unter dem bezeichnenden Namen Forum
im Jahre 1205 in den Urkunden, sie muß aber noch einige Jahre oder Jahr¬
zehnte älter sein, weil 1205 schon die an der Westseite stehende Stadt- oder
Frauenkirche (ca-xsllg. s. Ug,rav toronsis) vorhanden ist. Allmählich verbinden
Straßen dieses Forum mit der Burg (Burgstraße), dem Burgvorort und der Elbe
(Elbgasse und Leipziger Straße). Die Unregelmäßigkeit dieser Straßen deutet auf
ein allmähliches Wachstum der neuen Stadt, nicht auf einen von vornherein fest¬
stehenden (ostdeutschen) Bebauungsplan. Im Jahre 1221 ist schon das den Armen,
wohl aber auch deu Kaufleuten und den Schiffern dienende Laurentiusspital vor¬
handen, 1256 erscheint die Stadt (univeiÄtas ourssonsium Nisnensium) in fertiger
Ummauerung, und 1270 ist schon ein neues — das siebente Glied — an die
ganze Meißner Siedlung angewachsen: die Neumarktgemeinde, d. i. die Judenvor¬
stadt jenseits der Triebisch. Meißen ist von Hans aus keine rein markgräfliche
Stadt gewesen, sondern wie in den militärischen und ritterlichen Befugnissen der
Landschaft neben dem Markgrafen mit einem engern Amtsdistrikt der Burggraf
steht, so ist dieser sicher auch bei der Gründung der Stadt mit beteiligt. Meißen
ist also eine markgräfliche und burggräfliche Stadt zugleich. Nur unter dieser An¬
nahme verstehn wir, daß der Burggraf, wie in seinem ganzen Distrikte, so auch in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |