Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Das Grabdenkmal des Konturs führlich, ininuoiDWmsutk, die Grabdenkmäler des Klosters San Francisco be¬ Und -- mögen nun die Engelschen oder die Hazanasischen Behauptungen Wer von den Lesern der Grenzboten sich die Mühe nehmen will, die be¬ L,>lui sZlliU'äa api Lsüor nicht gebührend in den Vordergrund gestellt werden, wenn das Denkmal nicht Das Grabdenkmal des Konturs führlich, ininuoiDWmsutk, die Grabdenkmäler des Klosters San Francisco be¬ Und — mögen nun die Engelschen oder die Hazanasischen Behauptungen Wer von den Lesern der Grenzboten sich die Mühe nehmen will, die be¬ L,>lui sZlliU'äa api Lsüor nicht gebührend in den Vordergrund gestellt werden, wenn das Denkmal nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296982"/> <fw type="header" place="top"> Das Grabdenkmal des Konturs</fw><lb/> <p xml:id="ID_2772" prev="#ID_2771"> führlich, ininuoiDWmsutk, die Grabdenkmäler des Klosters San Francisco be¬<lb/> schreiben, erwähne eine Kapelle oder einen Grabstein der Ulloas, keiner von<lb/> ihnen berichte etwas von dem Ochoaschen Vorfall in der dortigen Kirche.<lb/> Freilich meldet Ochoa, leider ohne seinen Gewährsmann anzugeben, die Kapelle<lb/> und die Statue des Konturs seien um die Mitte des achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts durch eine Feuersbrunst verzehrt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2773"> Und — mögen nun die Engelschen oder die Hazanasischen Behauptungen<lb/> mehr den Tatsachen entsprechen — darüber, daß mit dem Denkmal und der<lb/> Statue des Konturs etwas besondres los gewesen sein muß, das Tirsos<lb/> Phantasie lebhaft angeregt und beschäftigt hat, kann kaum ein Zweifel bestehn.<lb/> Professor Hazanas teilt mit, der Ordensgeistliche Pedro de San Cecilio,<lb/> der den Tirso auf einer Visitationsreise nach San Domingo begleitet habe,<lb/> erwähne in einer von ihm hinterlassenen Schrift einen Besuch Tirsos in<lb/> Sevilla und bemerke hierzu folgendes: Man glaubt, daß die von unserm<lb/> Dichter bei dieser Gelegenheit zur Kenntnis genommnen Überlieferungen und<lb/> eine Besichtigung des dem Kontur Ulloa errichteten Grabdenkmals der erste<lb/> Anlaß zu seinem herrlichen und berühmten Drama „Der steinerne Gast" ge¬<lb/> wesen sind. Don Cahetcmo Alberto de la Barrera, der Gewährsmann von<lb/> Hazanas, habe diese Bemerkungen einem Manuskript des Frciy Pedro de San<lb/> Cecilio, das früher dem Sr. Colon gehört habe und sich jetzt im Besitz des<lb/> Dr. D. Jose M° de Alava befinde, selbst entnommen (wing.üg,). ^ 1s, domus<lb/> dsure, so ein Manuskript, von dem man weiß, in wessen Besitz es ist, ist doch<lb/> ein ganz andrer Anker als die Mitteilungen „verschiedner" Schriftsteller, die<lb/> von geschichtlichen Nachrichten sprechen, die in spanischen Chroniken stehn<lb/> „sollen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2774"> Wer von den Lesern der Grenzboten sich die Mühe nehmen will, die be¬<lb/> treffenden Stellen in Tirsos Burlador nachzulesen, wird finden, daß das dem<lb/> Kontur Ulloa vom König errichtete Grabdenkmal in dem Drama — wir<lb/> würden es der darin enthaltnen humoristischen Szenen und Gespräche un¬<lb/> geachtet kaum eine Komödie nennen — eine große Rolle spielt. Das liegt<lb/> schon in der Natur der Sache, da es die Statue ist, die den leichtsinnigen<lb/> und gewissenlosen Caballero mitsamt seinen: vorlauten: pah, es hat noch gute<lb/> Weile, vllo largo ins 1c> liais! den höllischen Flammen zuführt. Auch konnte<lb/> ja die den Kern der dramatischen Idee bildende Inschrift: Hier erwartet der<lb/> tugendhafteste Ritter vom Himmel die Bestrafung eines Verräters,</p><lb/> <quote> L,>lui sZlliU'äa api Lsüor<lb/> M MW los,! oadallöi'n<lb/> I,a vMg'imuu, Ap ti-Moi' —</quote><lb/> <p xml:id="ID_2775" next="#ID_2776"> nicht gebührend in den Vordergrund gestellt werden, wenn das Denkmal nicht<lb/> erst von dem König umstündlich bestellt und dann die Inschrift von dem<lb/> „Verräter" beim Besuche der Klosterkirche bemerkt und dem ihn begleitenden<lb/> Diener vorgelesen würde. Bis hierher scheint nichts vorzuliegen, was der<lb/> Annahme im Wege wäre, das Monument habe samt dem Kontur, deu es<lb/> vorstellte, nur in der Phantasie des Dichters seine Existenz gehabt, sei von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0603]
Das Grabdenkmal des Konturs
führlich, ininuoiDWmsutk, die Grabdenkmäler des Klosters San Francisco be¬
schreiben, erwähne eine Kapelle oder einen Grabstein der Ulloas, keiner von
ihnen berichte etwas von dem Ochoaschen Vorfall in der dortigen Kirche.
Freilich meldet Ochoa, leider ohne seinen Gewährsmann anzugeben, die Kapelle
und die Statue des Konturs seien um die Mitte des achtzehnten Jahr¬
hunderts durch eine Feuersbrunst verzehrt worden.
Und — mögen nun die Engelschen oder die Hazanasischen Behauptungen
mehr den Tatsachen entsprechen — darüber, daß mit dem Denkmal und der
Statue des Konturs etwas besondres los gewesen sein muß, das Tirsos
Phantasie lebhaft angeregt und beschäftigt hat, kann kaum ein Zweifel bestehn.
Professor Hazanas teilt mit, der Ordensgeistliche Pedro de San Cecilio,
der den Tirso auf einer Visitationsreise nach San Domingo begleitet habe,
erwähne in einer von ihm hinterlassenen Schrift einen Besuch Tirsos in
Sevilla und bemerke hierzu folgendes: Man glaubt, daß die von unserm
Dichter bei dieser Gelegenheit zur Kenntnis genommnen Überlieferungen und
eine Besichtigung des dem Kontur Ulloa errichteten Grabdenkmals der erste
Anlaß zu seinem herrlichen und berühmten Drama „Der steinerne Gast" ge¬
wesen sind. Don Cahetcmo Alberto de la Barrera, der Gewährsmann von
Hazanas, habe diese Bemerkungen einem Manuskript des Frciy Pedro de San
Cecilio, das früher dem Sr. Colon gehört habe und sich jetzt im Besitz des
Dr. D. Jose M° de Alava befinde, selbst entnommen (wing.üg,). ^ 1s, domus
dsure, so ein Manuskript, von dem man weiß, in wessen Besitz es ist, ist doch
ein ganz andrer Anker als die Mitteilungen „verschiedner" Schriftsteller, die
von geschichtlichen Nachrichten sprechen, die in spanischen Chroniken stehn
„sollen."
Wer von den Lesern der Grenzboten sich die Mühe nehmen will, die be¬
treffenden Stellen in Tirsos Burlador nachzulesen, wird finden, daß das dem
Kontur Ulloa vom König errichtete Grabdenkmal in dem Drama — wir
würden es der darin enthaltnen humoristischen Szenen und Gespräche un¬
geachtet kaum eine Komödie nennen — eine große Rolle spielt. Das liegt
schon in der Natur der Sache, da es die Statue ist, die den leichtsinnigen
und gewissenlosen Caballero mitsamt seinen: vorlauten: pah, es hat noch gute
Weile, vllo largo ins 1c> liais! den höllischen Flammen zuführt. Auch konnte
ja die den Kern der dramatischen Idee bildende Inschrift: Hier erwartet der
tugendhafteste Ritter vom Himmel die Bestrafung eines Verräters,
L,>lui sZlliU'äa api Lsüor
M MW los,! oadallöi'n
I,a vMg'imuu, Ap ti-Moi' —
nicht gebührend in den Vordergrund gestellt werden, wenn das Denkmal nicht
erst von dem König umstündlich bestellt und dann die Inschrift von dem
„Verräter" beim Besuche der Klosterkirche bemerkt und dem ihn begleitenden
Diener vorgelesen würde. Bis hierher scheint nichts vorzuliegen, was der
Annahme im Wege wäre, das Monument habe samt dem Kontur, deu es
vorstellte, nur in der Phantasie des Dichters seine Existenz gehabt, sei von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |