Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Johannes Nlathesius kann dies Bilde vom Sohn Gottes beste besser fassen und verstehen. ... Die Leichenpredigten nennt er auch eine Reihe von belehrenden und Ermahnungs¬ Grenzboten II 1905 69
Johannes Nlathesius kann dies Bilde vom Sohn Gottes beste besser fassen und verstehen. ... Die Leichenpredigten nennt er auch eine Reihe von belehrenden und Ermahnungs¬ Grenzboten II 1905 69
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296928"/> <fw type="header" place="top"> Johannes Nlathesius</fw><lb/> <p xml:id="ID_2516" prev="#ID_2515"> kann dies Bilde vom Sohn Gottes beste besser fassen und verstehen. ... Die<lb/> Hiinmelpforten aber in Klöstern und Klausen neben der Römischen güldnen<lb/> Pforten, so man im Jubeljahr xroxtsr sauvwin avr>g,riuin aufschleußt, sind<lb/> nicht ferne von S. Patricii Loch und dem Berg Ätna, Mio laenis sse clWoensus<lb/> ^vsrni. Ob sie auch wohl Fahrten machen in Klöstern, Stiften, Klausen und<lb/> Kammern, wills doch wohl schwer fallen, drauf über sich und gen Himmel zu<lb/> fahren. Denn alle Münchsfahrten, ohn was des Bonaventura Himmelsleiterlein<lb/> ist, stehen ungewiß, und sind die Sprossen des Holzes fast alle, daraus der<lb/> römische Stuhl gemacht ist, von irdischer Gewalt, träumen, alter Gewohnheit,<lb/> Menschensatzungen, mit Konzilien und Münchswürfeln zusammengereitelt fge-<lb/> schnttrt, erklärt Loesche; die Würfel scheinen ihm das Willkürliche andeuten zu<lb/> sollen^, und kleben an den faulen ThumsDomj hölzern; darauf kann sich keiner<lb/> wohl wagen. Und da schon etliche eine schöne Tugendleiter machen aus der<lb/> Forest Gottes, beten, singen, loben, predigen, Sakrament geben, Obrigkeit, Herrn<lb/> und Eltern gehorchen, Liebe, Sanftmut, Wohltat, Barmherzigkeit... so wollen<lb/> doch solche Fahrten auch nicht reichen." Die einzige Leiter, die bis in den<lb/> Himmel reiche, sei die richtige Erkenntnis Jesu Christi und das Vertrauen auf<lb/> ihn. Unter die Leichenpredigten hat Mathesius einen verifizierten Nachruf an<lb/> seine Gattin aufgenommen, dessen Schluß lautet: „O ehlichs Leben, heiliger<lb/> Stand, drin Gott zwei Herz mit Liebesband zusammenknüpft durch Wort und<lb/> Geist! Wohl du ein groß Geheimnis heißt. Denn wie der Herr sein Kirche<lb/> meint ^minntj und sich mit unserm Herzen eint, hat er fein im Ehstcmd gebildt.<lb/> Weh dem, ders züchtig Ehbett schilt! Ein gottlos Mensch, ein ehlos Mann,<lb/> von Christi Treu nichts wissen kann, weil er Ehelieb urbs Wort veracht. Un¬<lb/> züchtig Brunst bös Gewissen macht. Die höchst Keuschheit im Ehstcmd ist; ein<lb/> kalt Herz bald seins Weibs vergißt. Recht ehelich Lieb wird all Tag neu, wie<lb/> Vater-Herz und Mutter-Treu. Ehe ist eine schöne Hcmspostill. Nun Gnad<lb/> dir Gott, herzlich Sibill! Mit dieser Schrift und Liebeszährn hab ich wolln<lb/> dein Grab verehrn. Daß ich linder mein Leid und Weh, und tröst und preis<lb/> der Priester Ehe. Seufz du mit uns und wart bald mein! Ich war, bin und<lb/> bleib allzeit dein." Das Lob der Ehe und der Frauen singt er auch häufig<lb/> in seiner Predigtprosa, und die Verächter beider geißelt er mit Entrüstung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2517" next="#ID_2518"> Leichenpredigten nennt er auch eine Reihe von belehrenden und Ermahnungs¬<lb/> reden, die er seinen Kindern daheim bei Tisch und auf dem Wege zum Grabe<lb/> der Mutter gehalten hat. „Gott hat euch treue und gottselige Lehrer bescheert,<lb/> dafür ihr ihm euer Leben lang danken sollt. Ich hab euch auch in die Predigt<lb/> geführt und in diesem Hause treulich zu aller Gottseligkeit und Tugend ver-<lb/> manet; sonderlich in diesen fünf Jahren, seit wir unser liebe Mutter unserm<lb/> Herr Gott geben haben. Ihr habt mein Thränen oft gesehen und meine Seufzer<lb/> angehöret und mir oft weinen helfen. Damit aber ihr alle und sonderlich die<lb/> kleinen sich des erinnern können, was ich oft mit euch über und nach Tische<lb/> geredt, habe ich die selbigen Gespräch wöllen zusammenschreiben und einem jeden<lb/> ein gedrucktes Büchlein zurichten lassen." Auf einem Gange zum Grabe macht<lb/> er die Kinder auf einzelne Häuser aufmerksam und erzählt, was für treffliche<lb/> Männer und gute Freunde darin gewohnt haben oder noch wohnen. Eine dieser</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1905 69</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Johannes Nlathesius
kann dies Bilde vom Sohn Gottes beste besser fassen und verstehen. ... Die
Hiinmelpforten aber in Klöstern und Klausen neben der Römischen güldnen
Pforten, so man im Jubeljahr xroxtsr sauvwin avr>g,riuin aufschleußt, sind
nicht ferne von S. Patricii Loch und dem Berg Ätna, Mio laenis sse clWoensus
^vsrni. Ob sie auch wohl Fahrten machen in Klöstern, Stiften, Klausen und
Kammern, wills doch wohl schwer fallen, drauf über sich und gen Himmel zu
fahren. Denn alle Münchsfahrten, ohn was des Bonaventura Himmelsleiterlein
ist, stehen ungewiß, und sind die Sprossen des Holzes fast alle, daraus der
römische Stuhl gemacht ist, von irdischer Gewalt, träumen, alter Gewohnheit,
Menschensatzungen, mit Konzilien und Münchswürfeln zusammengereitelt fge-
schnttrt, erklärt Loesche; die Würfel scheinen ihm das Willkürliche andeuten zu
sollen^, und kleben an den faulen ThumsDomj hölzern; darauf kann sich keiner
wohl wagen. Und da schon etliche eine schöne Tugendleiter machen aus der
Forest Gottes, beten, singen, loben, predigen, Sakrament geben, Obrigkeit, Herrn
und Eltern gehorchen, Liebe, Sanftmut, Wohltat, Barmherzigkeit... so wollen
doch solche Fahrten auch nicht reichen." Die einzige Leiter, die bis in den
Himmel reiche, sei die richtige Erkenntnis Jesu Christi und das Vertrauen auf
ihn. Unter die Leichenpredigten hat Mathesius einen verifizierten Nachruf an
seine Gattin aufgenommen, dessen Schluß lautet: „O ehlichs Leben, heiliger
Stand, drin Gott zwei Herz mit Liebesband zusammenknüpft durch Wort und
Geist! Wohl du ein groß Geheimnis heißt. Denn wie der Herr sein Kirche
meint ^minntj und sich mit unserm Herzen eint, hat er fein im Ehstcmd gebildt.
Weh dem, ders züchtig Ehbett schilt! Ein gottlos Mensch, ein ehlos Mann,
von Christi Treu nichts wissen kann, weil er Ehelieb urbs Wort veracht. Un¬
züchtig Brunst bös Gewissen macht. Die höchst Keuschheit im Ehstcmd ist; ein
kalt Herz bald seins Weibs vergißt. Recht ehelich Lieb wird all Tag neu, wie
Vater-Herz und Mutter-Treu. Ehe ist eine schöne Hcmspostill. Nun Gnad
dir Gott, herzlich Sibill! Mit dieser Schrift und Liebeszährn hab ich wolln
dein Grab verehrn. Daß ich linder mein Leid und Weh, und tröst und preis
der Priester Ehe. Seufz du mit uns und wart bald mein! Ich war, bin und
bleib allzeit dein." Das Lob der Ehe und der Frauen singt er auch häufig
in seiner Predigtprosa, und die Verächter beider geißelt er mit Entrüstung.
Leichenpredigten nennt er auch eine Reihe von belehrenden und Ermahnungs¬
reden, die er seinen Kindern daheim bei Tisch und auf dem Wege zum Grabe
der Mutter gehalten hat. „Gott hat euch treue und gottselige Lehrer bescheert,
dafür ihr ihm euer Leben lang danken sollt. Ich hab euch auch in die Predigt
geführt und in diesem Hause treulich zu aller Gottseligkeit und Tugend ver-
manet; sonderlich in diesen fünf Jahren, seit wir unser liebe Mutter unserm
Herr Gott geben haben. Ihr habt mein Thränen oft gesehen und meine Seufzer
angehöret und mir oft weinen helfen. Damit aber ihr alle und sonderlich die
kleinen sich des erinnern können, was ich oft mit euch über und nach Tische
geredt, habe ich die selbigen Gespräch wöllen zusammenschreiben und einem jeden
ein gedrucktes Büchlein zurichten lassen." Auf einem Gange zum Grabe macht
er die Kinder auf einzelne Häuser aufmerksam und erzählt, was für treffliche
Männer und gute Freunde darin gewohnt haben oder noch wohnen. Eine dieser
Grenzboten II 1905 69
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |