Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen polnische Juden, den schmierigen Kaftan am Leibe, die schmierige Kappe auf dem Hast du nicht gesehen, sagte der Baruch. Wenn es ist Sabbatanfaug und Was brauchst du mir zu sagen, daß du bist ein Schweinehund, erwiderte Nu? sagte der Baruch, bin ich auch ein Schweinchnnd, bin ich doch ein Mann Wie haißt, reines Blut? schrie Jtzig. Man sagte ihm nämlich nach, daß seine Großmutter eine Zigeunerin ge¬ Nu, sagte der Baruch, habe ich doch einen reinen Stamm, habe ich doch kein As da sollst verschmölzen mit deinem Sigeinerblut, schrie der Jtzig in Heller Gott der Gerechte, rief der Jtzig, indem er zusammensank und sich die Hoho! rief Pcisch, haltet Frieden da hinten, oder wenn es ein Ehrenhandel Der Baruch hat den Jtzig gehauen, sagten die Fischer, die dort in der Mal hervor da mit euch beiden, kommandierte Päsch. Der Baruch hat den Gnädiger Herr Forstmeister, sagte Jtzig, wir haben uns vertragen. Wir Nichts da, Ehrenhändel werden ausgefochten. Petereit brachte die Tauenden; jeder der beiden feindlichen Brüder bekam Was ist hier los? rief da Baron Bordeaux, der eben hinzukam. Ein Duell, Herr Baron, antwortete man ihm, aber die Kerls haben zuviel Blanke Waffen ist auch nichts für die Art, sagte Baron Bordeaux, das müssen Dieser Vorschlag fand großen Beifall. Man räumte die Tische beiseite, man Herrenmenschen polnische Juden, den schmierigen Kaftan am Leibe, die schmierige Kappe auf dem Hast du nicht gesehen, sagte der Baruch. Wenn es ist Sabbatanfaug und Was brauchst du mir zu sagen, daß du bist ein Schweinehund, erwiderte Nu? sagte der Baruch, bin ich auch ein Schweinchnnd, bin ich doch ein Mann Wie haißt, reines Blut? schrie Jtzig. Man sagte ihm nämlich nach, daß seine Großmutter eine Zigeunerin ge¬ Nu, sagte der Baruch, habe ich doch einen reinen Stamm, habe ich doch kein As da sollst verschmölzen mit deinem Sigeinerblut, schrie der Jtzig in Heller Gott der Gerechte, rief der Jtzig, indem er zusammensank und sich die Hoho! rief Pcisch, haltet Frieden da hinten, oder wenn es ein Ehrenhandel Der Baruch hat den Jtzig gehauen, sagten die Fischer, die dort in der Mal hervor da mit euch beiden, kommandierte Päsch. Der Baruch hat den Gnädiger Herr Forstmeister, sagte Jtzig, wir haben uns vertragen. Wir Nichts da, Ehrenhändel werden ausgefochten. Petereit brachte die Tauenden; jeder der beiden feindlichen Brüder bekam Was ist hier los? rief da Baron Bordeaux, der eben hinzukam. Ein Duell, Herr Baron, antwortete man ihm, aber die Kerls haben zuviel Blanke Waffen ist auch nichts für die Art, sagte Baron Bordeaux, das müssen Dieser Vorschlag fand großen Beifall. Man räumte die Tische beiseite, man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296881"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2284" prev="#ID_2283"> polnische Juden, den schmierigen Kaftan am Leibe, die schmierige Kappe auf dem<lb/> Kopfe und die schmierige Ohrlocke an der Schlafe. Sie hatten mit Viehkauf<lb/> Geschäfte machen wollen, und der Jtzig . ille den Baruch heimlich überboten und<lb/> hatte das Geschäft verdorben, und nun hatten sie beide nichts. Und der Baruch<lb/> war giftig und nickte mit dem Kopfe und redete mit den Händen, und der Jtzig<lb/> rauchte seine Pfeife und klopfte die Asche, tote Asche und glühende Asche, auf den<lb/> Boden und dem Baruch auf den Kaftanzipfel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2285"> Hast du nicht gesehen, sagte der Baruch. Wenn es ist Sabbatanfaug und<lb/> das Bliemche hat gescheuert die Stube und hat Sand gestreut, und ich klopfe die<lb/> Asche von der Pfeife in die Stube, daun sagt das Bliemche, Baruch, sagt sie, du<lb/> bist ein Schweinehund. Wie es bei dir zuHaus ist, Jtzig, weiß ich nicht, aber<lb/> bei mir hat meine Fran Recht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2286"> Was brauchst du mir zu sagen, daß du bist ein Schweinehund, erwiderte<lb/> Jtzig, weiß ich allein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2287"> Nu? sagte der Baruch, bin ich auch ein Schweinchnnd, bin ich doch ein Mann<lb/> vom Stamme Jakob und habe reines Blut.</p><lb/> <p xml:id="ID_2288"> Wie haißt, reines Blut? schrie Jtzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2289"> Man sagte ihm nämlich nach, daß seine Großmutter eine Zigeunerin ge¬<lb/> wesen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2290"> Nu, sagte der Baruch, habe ich doch einen reinen Stamm, habe ich doch kein<lb/> Sigeinerblut in der Familie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2291"> As da sollst verschmölzen mit deinem Sigeinerblut, schrie der Jtzig in Heller<lb/> Wut und fuhr seinem Kollegen mit beiden Händen in den Bart, worauf der<lb/> Baruch ausholte und dem Jtzig eine schallende Ohrfeige auf die fette Backe setzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2292"> Gott der Gerechte, rief der Jtzig, indem er zusammensank und sich die<lb/> schmerzende Backe hielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2293"> Hoho! rief Pcisch, haltet Frieden da hinten, oder wenn es ein Ehrenhandel<lb/> ist, dann muß er ordonnanzmäßig ausgefochten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2294"> Der Baruch hat den Jtzig gehauen, sagten die Fischer, die dort in der<lb/> Nähe saßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2295"> Mal hervor da mit euch beiden, kommandierte Päsch. Der Baruch hat den<lb/> Jtzig gehauen, das ist ein Ehrenhandel, und das will Blut sehen. Petereit, geh<lb/> mal in die Küche und hole einmal die beiden Tauenden, die da liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2296"> Gnädiger Herr Forstmeister, sagte Jtzig, wir haben uns vertragen. Wir<lb/> haben uns vertragen und haben uns die Hand gegeben ßur Verhöhnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2297"> Nichts da, Ehrenhändel werden ausgefochten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2298"> Petereit brachte die Tauenden; jeder der beiden feindlichen Brüder bekam<lb/> eins in die Hand gedrückt. Man bildete einen Kreis, stellte die Fechter in die<lb/> Mitte und stieß sie aufeinander, wie ein paar Kampfhähne. Aber nichts wollte<lb/> helfen. Sie wanden sich wie die Würmer, sie riefen Moses und die Propheten<lb/> an, aber sie schlugen nicht zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2299"> Was ist hier los? rief da Baron Bordeaux, der eben hinzukam.</p><lb/> <p xml:id="ID_2300"> Ein Duell, Herr Baron, antwortete man ihm, aber die Kerls haben zuviel<lb/> Angst und schlagen nicht zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2301"> Blanke Waffen ist auch nichts für die Art, sagte Baron Bordeaux, das müssen<lb/> Kugeln sein. Bringt mir einmal zwei Körbe Kartoffeln, eine hübsche runde Mittel¬<lb/> sorte, und holt mir einmal des Wirts Großvaterstuhl, das soll mein Thron sein.<lb/> Ich bin Hoheit, der Herr Amtshauptmann, und muß meinen Bart herabziehn und<lb/> die Backen klein machen, und ihr seid mein Volk und tretet hübsch auf die Seite.<lb/> Und dann müssen sie sich mit Kartoffeln werfen, und wer die meisten blauen Flecke<lb/> hat, der zahlt drei Liter Franzbranntwein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2302" next="#ID_2303"> Dieser Vorschlag fand großen Beifall. Man räumte die Tische beiseite, man<lb/> brachte den Großvaterstuhl, worin sich Baron Bordeaux niederließ, indem er sich<lb/> bemühte, Groppoffs Manier anzunehmen. Und Burpel und Petereit mußten als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Herrenmenschen
polnische Juden, den schmierigen Kaftan am Leibe, die schmierige Kappe auf dem
Kopfe und die schmierige Ohrlocke an der Schlafe. Sie hatten mit Viehkauf
Geschäfte machen wollen, und der Jtzig . ille den Baruch heimlich überboten und
hatte das Geschäft verdorben, und nun hatten sie beide nichts. Und der Baruch
war giftig und nickte mit dem Kopfe und redete mit den Händen, und der Jtzig
rauchte seine Pfeife und klopfte die Asche, tote Asche und glühende Asche, auf den
Boden und dem Baruch auf den Kaftanzipfel.
Hast du nicht gesehen, sagte der Baruch. Wenn es ist Sabbatanfaug und
das Bliemche hat gescheuert die Stube und hat Sand gestreut, und ich klopfe die
Asche von der Pfeife in die Stube, daun sagt das Bliemche, Baruch, sagt sie, du
bist ein Schweinehund. Wie es bei dir zuHaus ist, Jtzig, weiß ich nicht, aber
bei mir hat meine Fran Recht.
Was brauchst du mir zu sagen, daß du bist ein Schweinehund, erwiderte
Jtzig, weiß ich allein.
Nu? sagte der Baruch, bin ich auch ein Schweinchnnd, bin ich doch ein Mann
vom Stamme Jakob und habe reines Blut.
Wie haißt, reines Blut? schrie Jtzig.
Man sagte ihm nämlich nach, daß seine Großmutter eine Zigeunerin ge¬
wesen sei.
Nu, sagte der Baruch, habe ich doch einen reinen Stamm, habe ich doch kein
Sigeinerblut in der Familie.
As da sollst verschmölzen mit deinem Sigeinerblut, schrie der Jtzig in Heller
Wut und fuhr seinem Kollegen mit beiden Händen in den Bart, worauf der
Baruch ausholte und dem Jtzig eine schallende Ohrfeige auf die fette Backe setzte.
Gott der Gerechte, rief der Jtzig, indem er zusammensank und sich die
schmerzende Backe hielt.
Hoho! rief Pcisch, haltet Frieden da hinten, oder wenn es ein Ehrenhandel
ist, dann muß er ordonnanzmäßig ausgefochten werden.
Der Baruch hat den Jtzig gehauen, sagten die Fischer, die dort in der
Nähe saßen.
Mal hervor da mit euch beiden, kommandierte Päsch. Der Baruch hat den
Jtzig gehauen, das ist ein Ehrenhandel, und das will Blut sehen. Petereit, geh
mal in die Küche und hole einmal die beiden Tauenden, die da liegen.
Gnädiger Herr Forstmeister, sagte Jtzig, wir haben uns vertragen. Wir
haben uns vertragen und haben uns die Hand gegeben ßur Verhöhnung.
Nichts da, Ehrenhändel werden ausgefochten.
Petereit brachte die Tauenden; jeder der beiden feindlichen Brüder bekam
eins in die Hand gedrückt. Man bildete einen Kreis, stellte die Fechter in die
Mitte und stieß sie aufeinander, wie ein paar Kampfhähne. Aber nichts wollte
helfen. Sie wanden sich wie die Würmer, sie riefen Moses und die Propheten
an, aber sie schlugen nicht zu.
Was ist hier los? rief da Baron Bordeaux, der eben hinzukam.
Ein Duell, Herr Baron, antwortete man ihm, aber die Kerls haben zuviel
Angst und schlagen nicht zu.
Blanke Waffen ist auch nichts für die Art, sagte Baron Bordeaux, das müssen
Kugeln sein. Bringt mir einmal zwei Körbe Kartoffeln, eine hübsche runde Mittel¬
sorte, und holt mir einmal des Wirts Großvaterstuhl, das soll mein Thron sein.
Ich bin Hoheit, der Herr Amtshauptmann, und muß meinen Bart herabziehn und
die Backen klein machen, und ihr seid mein Volk und tretet hübsch auf die Seite.
Und dann müssen sie sich mit Kartoffeln werfen, und wer die meisten blauen Flecke
hat, der zahlt drei Liter Franzbranntwein.
Dieser Vorschlag fand großen Beifall. Man räumte die Tische beiseite, man
brachte den Großvaterstuhl, worin sich Baron Bordeaux niederließ, indem er sich
bemühte, Groppoffs Manier anzunehmen. Und Burpel und Petereit mußten als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |