Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herremneuschen sie jede Kette Enten für ihre Nachkommenschaft ansah und immer mit der Schnauze Ich denke, sagte der Doktor Mertens, Sie haben Ihre Lady zuhause? Nu" Freilich, Herr Doktor, erwiderte Schwechting; ausgestopft und unter eine Schwechtiug wandte sich an Rnmborn und sagte mit Befriedigung: Es war Ramborn holte ein Schriftstück aus der Tasche, gab es Schwechting und sagte: Das ist eine Gemeinheit, sagte Schwechting. Sie? der Sie nie ein Gewehr Der Doktor sah bedeutungsvoll auf Groppoff und sagte verächtlich: Flacher Hieb. Na, wissen Sie, Doktor, erwiderte Schwechting, ein flacher Hieb tut auch weh. Sagen Sie mal, Schwechting, fragte der Doktor, was ist denn aus Ihre" Hottsdonnerwetter ja, rief Schwechting, diese verdammten Elchbeine haben Man wurde aufmerksam, man fragte, und die Vorladung ging um den Tisch Und da ist gar nichts zu machen? rief Baron Bordeaux. Irgendein Schafkopf Nein, wurde geantwortet, dagegen ist gar nichts zu machen. Kostenentschädignng Es bleibt doch etwas übrig, sagte Ramborn kalt, die Pistole. Wenn mir Ganz recht, Doktor, sagte Schwechting, das können Sie wohl, der Sie das Groppoff strich sich etwas nervös den Bart, und Baron Bordeaux rief: Hier führte Pasch den Vorsitz. Er hatte zwischen dem Schneider Quaukies Aber aus der andern Ecke der Stube erhob sich Lärm. Hier saßen hinterm Gvenzbown U 1905 Ki!
Herremneuschen sie jede Kette Enten für ihre Nachkommenschaft ansah und immer mit der Schnauze Ich denke, sagte der Doktor Mertens, Sie haben Ihre Lady zuhause? Nu» Freilich, Herr Doktor, erwiderte Schwechting; ausgestopft und unter eine Schwechtiug wandte sich an Rnmborn und sagte mit Befriedigung: Es war Ramborn holte ein Schriftstück aus der Tasche, gab es Schwechting und sagte: Das ist eine Gemeinheit, sagte Schwechting. Sie? der Sie nie ein Gewehr Der Doktor sah bedeutungsvoll auf Groppoff und sagte verächtlich: Flacher Hieb. Na, wissen Sie, Doktor, erwiderte Schwechting, ein flacher Hieb tut auch weh. Sagen Sie mal, Schwechting, fragte der Doktor, was ist denn aus Ihre» Hottsdonnerwetter ja, rief Schwechting, diese verdammten Elchbeine haben Man wurde aufmerksam, man fragte, und die Vorladung ging um den Tisch Und da ist gar nichts zu machen? rief Baron Bordeaux. Irgendein Schafkopf Nein, wurde geantwortet, dagegen ist gar nichts zu machen. Kostenentschädignng Es bleibt doch etwas übrig, sagte Ramborn kalt, die Pistole. Wenn mir Ganz recht, Doktor, sagte Schwechting, das können Sie wohl, der Sie das Groppoff strich sich etwas nervös den Bart, und Baron Bordeaux rief: Hier führte Pasch den Vorsitz. Er hatte zwischen dem Schneider Quaukies Aber aus der andern Ecke der Stube erhob sich Lärm. Hier saßen hinterm Gvenzbown U 1905 Ki!
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296880"/> <fw type="header" place="top"> Herremneuschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2266" prev="#ID_2265"> sie jede Kette Enten für ihre Nachkommenschaft ansah und immer mit der Schnauze<lb/> in der Luft war, da ist sie an Genickstarre gestorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2267"> Ich denke, sagte der Doktor Mertens, Sie haben Ihre Lady zuhause? Nu»<lb/> erzählen Sie ja, sie sei tot.</p><lb/> <p xml:id="ID_2268"> Freilich, Herr Doktor, erwiderte Schwechting; ausgestopft und unter eine<lb/> Glasglocke gestellt, die mich fünf Mark fünfzig gekostet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2269"> Schwechtiug wandte sich an Rnmborn und sagte mit Befriedigung: Es war<lb/> mir nur darum, daß sie uicht denken sollten, sie könnten allein lügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2270"> Ramborn holte ein Schriftstück aus der Tasche, gab es Schwechting und sagte:<lb/> Lesen Sie mal. Es war eine Vorladung des Stantsauwalts in N., in der Rain¬<lb/> born aufgefordert wurde, sich um einem bestimmten Tage wegen Wilddieberei ver¬<lb/> nehmen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2271"> Das ist eine Gemeinheit, sagte Schwechting. Sie? der Sie nie ein Gewehr<lb/> in die Hand nehmen? Aber wer kann das losgelassen haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_2272"> Der Doktor sah bedeutungsvoll auf Groppoff und sagte verächtlich: Flacher Hieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_2273"> Na, wissen Sie, Doktor, erwiderte Schwechting, ein flacher Hieb tut auch weh.<lb/> Es ist so eine Sache, im Winter nach N. reisen zu müssen. Was dieses Tapnickeu<lb/> für ein Verlornes Nest ist, das merkt man erst dann, wenn der Dampfer nicht mehr<lb/> geht, und das Eis noch nicht trägt. Dann hat man das Vergnügen, durch die<lb/> Pempler Heide zur Bahn zu fahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2274"> Sagen Sie mal, Schwechting, fragte der Doktor, was ist denn aus Ihre»<lb/> vier Elchbeinen geworden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2275"> Hottsdonnerwetter ja, rief Schwechting, diese verdammten Elchbeine haben<lb/> Ihnen die Anklage eingebracht. Ich hatte sie in die Scheuueuteuue gelegt, weil<lb/> ich sie noch brauchte, und da muß sie jemand gesehen haben. Hottsdonnerwetter!<lb/> daraus eine Kapitalsache zu macheu, das ist, weiß Gott, eine Leistung!</p><lb/> <p xml:id="ID_2276"> Man wurde aufmerksam, man fragte, und die Vorladung ging um den Tisch<lb/> herum und kam auch in die Hände Grvppoffs, der gleichgiltig hineinsah und sein<lb/> Sphinxgesicht machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2277"> Und da ist gar nichts zu machen? rief Baron Bordeaux. Irgendein Schafkopf<lb/> macht eine alberne Anzeige, und man muß in die Stadt und nachweisen, daß man<lb/> kein Schuft ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_2278"> Nein, wurde geantwortet, dagegen ist gar nichts zu machen. Kostenentschädignng<lb/> gibt es mich nicht, die Herren entschuldigen sich uicht einmal.</p><lb/> <p xml:id="ID_2279"> Es bleibt doch etwas übrig, sagte Ramborn kalt, die Pistole. Wenn mir<lb/> jemand ehrenrührige Dinge nachsagt, so fordre ich den Kerl vor die Pistole —<lb/> falls es sich bei ihm der Mühe verlohnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2280"> Ganz recht, Doktor, sagte Schwechting, das können Sie wohl, der Sie das<lb/> Coeur aus dem As auf zwanzig Schritte herausschießen (war natürlich gelogen),<lb/> aber was macht unsereins?</p><lb/> <p xml:id="ID_2281"> Groppoff strich sich etwas nervös den Bart, und Baron Bordeaux rief:<lb/> Kinder, seid nicht ungemütlich, ließ Karten bringen und legte die Karten zu einer<lb/> Partie „Gottes Segen bei Cohn." Aber das Spiel wollte uicht zustande kommen.<lb/> Da nahm er seine Flasche und sein Glas und zog aus in die Wirtsstube. Er kam<lb/> gerade zu rechter Zeit, bei einer Haupt- und Staatsnktiou die Direktion über¬<lb/> nehmen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2282"> Hier führte Pasch den Vorsitz. Er hatte zwischen dem Schneider Quaukies<lb/> und dem Bootsführer Dullies deu Ehrenplatz inne und ahmte dabei den Herrn<lb/> Amtshauptmann nach. Er war leidlich vernehmungsfähig, denn er hatte die Gabe,<lb/> sich betrunken und auch wieder nüchtern trinken zu können. Er sprach uuter aller¬<lb/> höchsten Beteuerungen allgemein giltige Wahrheiten aus, und der versammelte<lb/> Kriegervereiu nahm sie mit gebührender Achtung zur Kenntnis.</p><lb/> <p xml:id="ID_2283" next="#ID_2284"> Aber aus der andern Ecke der Stube erhob sich Lärm. Hier saßen hinterm<lb/> Ofen der Jtzig und der Baruch, zwei bekannte Händler der Gegend, zwei richtige</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzbown U 1905 Ki!</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Herremneuschen
sie jede Kette Enten für ihre Nachkommenschaft ansah und immer mit der Schnauze
in der Luft war, da ist sie an Genickstarre gestorben.
Ich denke, sagte der Doktor Mertens, Sie haben Ihre Lady zuhause? Nu»
erzählen Sie ja, sie sei tot.
Freilich, Herr Doktor, erwiderte Schwechting; ausgestopft und unter eine
Glasglocke gestellt, die mich fünf Mark fünfzig gekostet hat.
Schwechtiug wandte sich an Rnmborn und sagte mit Befriedigung: Es war
mir nur darum, daß sie uicht denken sollten, sie könnten allein lügen.
Ramborn holte ein Schriftstück aus der Tasche, gab es Schwechting und sagte:
Lesen Sie mal. Es war eine Vorladung des Stantsauwalts in N., in der Rain¬
born aufgefordert wurde, sich um einem bestimmten Tage wegen Wilddieberei ver¬
nehmen zu lassen.
Das ist eine Gemeinheit, sagte Schwechting. Sie? der Sie nie ein Gewehr
in die Hand nehmen? Aber wer kann das losgelassen haben?
Der Doktor sah bedeutungsvoll auf Groppoff und sagte verächtlich: Flacher Hieb.
Na, wissen Sie, Doktor, erwiderte Schwechting, ein flacher Hieb tut auch weh.
Es ist so eine Sache, im Winter nach N. reisen zu müssen. Was dieses Tapnickeu
für ein Verlornes Nest ist, das merkt man erst dann, wenn der Dampfer nicht mehr
geht, und das Eis noch nicht trägt. Dann hat man das Vergnügen, durch die
Pempler Heide zur Bahn zu fahren.
Sagen Sie mal, Schwechting, fragte der Doktor, was ist denn aus Ihre»
vier Elchbeinen geworden?
Hottsdonnerwetter ja, rief Schwechting, diese verdammten Elchbeine haben
Ihnen die Anklage eingebracht. Ich hatte sie in die Scheuueuteuue gelegt, weil
ich sie noch brauchte, und da muß sie jemand gesehen haben. Hottsdonnerwetter!
daraus eine Kapitalsache zu macheu, das ist, weiß Gott, eine Leistung!
Man wurde aufmerksam, man fragte, und die Vorladung ging um den Tisch
herum und kam auch in die Hände Grvppoffs, der gleichgiltig hineinsah und sein
Sphinxgesicht machte.
Und da ist gar nichts zu machen? rief Baron Bordeaux. Irgendein Schafkopf
macht eine alberne Anzeige, und man muß in die Stadt und nachweisen, daß man
kein Schuft ist?
Nein, wurde geantwortet, dagegen ist gar nichts zu machen. Kostenentschädignng
gibt es mich nicht, die Herren entschuldigen sich uicht einmal.
Es bleibt doch etwas übrig, sagte Ramborn kalt, die Pistole. Wenn mir
jemand ehrenrührige Dinge nachsagt, so fordre ich den Kerl vor die Pistole —
falls es sich bei ihm der Mühe verlohnt.
Ganz recht, Doktor, sagte Schwechting, das können Sie wohl, der Sie das
Coeur aus dem As auf zwanzig Schritte herausschießen (war natürlich gelogen),
aber was macht unsereins?
Groppoff strich sich etwas nervös den Bart, und Baron Bordeaux rief:
Kinder, seid nicht ungemütlich, ließ Karten bringen und legte die Karten zu einer
Partie „Gottes Segen bei Cohn." Aber das Spiel wollte uicht zustande kommen.
Da nahm er seine Flasche und sein Glas und zog aus in die Wirtsstube. Er kam
gerade zu rechter Zeit, bei einer Haupt- und Staatsnktiou die Direktion über¬
nehmen zu können.
Hier führte Pasch den Vorsitz. Er hatte zwischen dem Schneider Quaukies
und dem Bootsführer Dullies deu Ehrenplatz inne und ahmte dabei den Herrn
Amtshauptmann nach. Er war leidlich vernehmungsfähig, denn er hatte die Gabe,
sich betrunken und auch wieder nüchtern trinken zu können. Er sprach uuter aller¬
höchsten Beteuerungen allgemein giltige Wahrheiten aus, und der versammelte
Kriegervereiu nahm sie mit gebührender Achtung zur Kenntnis.
Aber aus der andern Ecke der Stube erhob sich Lärm. Hier saßen hinterm
Ofen der Jtzig und der Baruch, zwei bekannte Händler der Gegend, zwei richtige
Gvenzbown U 1905 Ki!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |