Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches der süddeutschen Mairevvlution" der Unfähigkeit der beiden Regierungen die Schuld, "Der Landesausschuß für Baden ernennt hiermit den Bürger Friedrich Ih Sein Auftrag geht dahin, diplomatische Beziehungen zwischen dem Lande Baden Karlsruhe, den 27. Mai 1849. Der Landesausschuß: Die Vollziehungsbehörde: Das pfälzische Ernennungsschreiben hat folgenden französischen Text: H,u nom ein xouplo ein IÄÄtiu"t. ?"r v"8 prossntW lo oitoxou Loiiütis alö M^onoo, momdro alö 1-d von8ti- L" mission "i>6vint(z sse Ä'6t"dUr ot Ä'vult'vtonir lo" lÄMork" <Lx1dem"ti^no", Ain !At alö iiuoi nun8 ÄvoiiL "ignü. XiÜMl'Äinitoi'n, lo 26. IN!Ü 1849. Jip xonvoi'nsmont xrovi"viro ein 1'u.IMuu.t. Bemerkenswert ist der Unterschied des Tons in beiden Schriftstücken. Von Maßgebliches und Unmaßgebliches der süddeutschen Mairevvlution" der Unfähigkeit der beiden Regierungen die Schuld, „Der Landesausschuß für Baden ernennt hiermit den Bürger Friedrich Ih Sein Auftrag geht dahin, diplomatische Beziehungen zwischen dem Lande Baden Karlsruhe, den 27. Mai 1849. Der Landesausschuß: Die Vollziehungsbehörde: Das pfälzische Ernennungsschreiben hat folgenden französischen Text: H,u nom ein xouplo ein IÄÄtiu»t. ?»r v«8 prossntW lo oitoxou Loiiütis alö M^onoo, momdro alö 1-d von8ti- L» mission «i>6vint(z sse Ä'6t»dUr ot Ä'vult'vtonir lo« lÄMork« <Lx1dem»ti^no«, Ain !At alö iiuoi nun8 ÄvoiiL «ignü. XiÜMl'Äinitoi'n, lo 26. IN!Ü 1849. Jip xonvoi'nsmont xrovi«viro ein 1'u.IMuu.t. Bemerkenswert ist der Unterschied des Tons in beiden Schriftstücken. Von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296780"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1825" prev="#ID_1824"> der süddeutschen Mairevvlution" der Unfähigkeit der beiden Regierungen die Schuld,<lb/> das; eine reelle Vereinigung der beiden aufständischen Länder nicht zustande gekommen<lb/> sei. Die Vermittlung zwischen ihnen sei den Reichsabgeordneten Schütz aus Mainz<lb/> und Julius Fröbel übertragen gewesen, die sich auch viele Mühe gegeben hätten.<lb/> Immerhin haben es die Aufständischen sogar zu den Anfängen gemeinsamer Missionen<lb/> ins Ausland gebracht, und unsre Urkunden sind die Schreiben, durch die der eben¬<lb/> genannte Schütz aus Mainz zum Geschäftsträger beider Länder in Paris ernannt<lb/> wird. Das badische Schreiben ist deutsch abgefaßt und lautet:</p><lb/> <p xml:id="ID_1826"> „Der Landesausschuß für Baden ernennt hiermit den Bürger Friedrich Ih<lb/> Schütz von Mainz, Mitglied der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M, zum<lb/> diesseitigen Geschäftsträger bei der französischen Regierung zu Paris.</p><lb/> <p xml:id="ID_1827"> Sein Auftrag geht dahin, diplomatische Beziehungen zwischen dem Lande Baden<lb/> und Frankreich einzuleiten und die Interessen des badischen Volkes gegenüber dem<lb/> französischen Volke zu vertreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1828"> Karlsruhe, den 27. Mai 1849.</p><lb/> <p xml:id="ID_1829"> Der Landesausschuß:<lb/> Vizepräsident G. Struve. Happel. Peter. Cordel. Stark. Barbo. Heneka.<lb/> Torrent. Wittmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1830"> Die Vollziehungsbehörde:<lb/> L. Brentano. Peter. Gocgg. Barbo. Mayerhvfcr, Kriegsminister."</p><lb/> <p xml:id="ID_1831"> Das pfälzische Ernennungsschreiben hat folgenden französischen Text:</p><lb/> <p xml:id="ID_1832"> H,u nom ein xouplo ein IÄÄtiu»t.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833"> ?»r v«8 prossntW lo oitoxou Loiiütis alö M^onoo, momdro alö 1-d von8ti-<lb/> tiumto isranol'ol't, o«t momens plur^ü et'MNrss xour vo ckornior x^ys auxro«<lb/> nu Aciuvornoniont Fr!Als,;-Ti» a</p><lb/> <p xml:id="ID_1834"> L» mission «i>6vint(z sse Ä'6t»dUr ot Ä'vult'vtonir lo« lÄMork« <Lx1dem»ti^no«,<lb/> c^ni ckoivont oxi«lor outio la Ifranoo et) lo ?.Ti!rtingt. L^ooialomont it o»t vliarxo<lb/> non» as l'iüio tout vo c^ni 08t on son pouvon-, ponr c^no 1s xouvornomont<lb/> ÜAN<,!M8 xionno 8vus «ii. i>rotootion lo xc>up1s ein l'.ilatinÄt, o.u'it lui aooorclo alö8<lb/> svlxnirs soit par onvoi alö Munition ot alö A6nur»ux, «on nomo su kaisant marolroi'<lb/> sog trouxvL oontro Iss Z'russions, <lui sont sur lo xoint ü'snviüur nvtrv pay».</p><lb/> <p xml:id="ID_1835"> Ain !At alö iiuoi nun8 ÄvoiiL «ignü.</p><lb/> <p xml:id="ID_1836"> XiÜMl'Äinitoi'n, lo 26. IN!Ü 1849.</p><lb/> <p xml:id="ID_1837"> Jip xonvoi'nsmont xrovi«viro ein 1'u.IMuu.t.<lb/> U'. Folrmitt. Koiol^rak. I'. ?rio8. (Zroiuor. Dr. llLi?i>.</p><lb/> <p xml:id="ID_1838"> Bemerkenswert ist der Unterschied des Tons in beiden Schriftstücken. Von<lb/> dem zweiten kann man sagen, daß es gegenüber Frankreich der „erforderlichen<lb/> Würde" entbehrt habe, die sogar nach Struvcs Ansicht bei allen an Frankreich ge¬<lb/> richteten Proklamationen der pfälzischen Ncvolutivusregieruug zu vermissen war.<lb/> Es scheint übrigens nicht, daß Schütz in die Lage gekommen ist, den ihm nn-<lb/> gewicsnen Posten in Paris anzutreten und seinem Auftrag gemäß um französische<lb/> Waffenhilfe für die Revolution zu werben. Nach einer der zeitgenössischen Partei-<lb/> qiicllen soll die nach Paris geschickte badisch-pfälzische Gesandtschaft ans einem Mit¬<lb/> glied der Pfälzer provisorischen Regierung Kullmann, Karl Blind und Didier be¬<lb/> standen haben. Schütz wird hier nicht erwähnt. Er gehörte dem Frankfurter<lb/> Parlament als eins der radikalsten Mitglieder an. Er zählte sich zum „Donners-<lb/> berge" und war Sozialist, seine Reden waren, wie Biedermann in seinen „Er¬<lb/> innerungen ans der Paulskirche" sagt, nach neusten französischen Mustern abgeklatscht.<lb/> Was ihn sonst »och für die bedenkliche diplomatische Mission, die ihm zugedacht<lb/> war, geeignet machte, ist schwer zu sage». Es wäre vou Interesse, festzustellen,<lb/> ob seine Sendung überhaupt zustande gekommen ist, ob er sie abgelehnt hat, oder<lb/> ob sie einfach zu den vielen infolge der schnelle» Entwicklung der Ereignisse um-<lb/> "»sgeführt gebliebner Absichten der Nevolutiousleitcr gehört. Auf die Skrupel-<lb/> lvsigkeit dieser Absichten wirft das Pfälzische Schriftstück jedenfalls ein Helles Licht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
der süddeutschen Mairevvlution" der Unfähigkeit der beiden Regierungen die Schuld,
das; eine reelle Vereinigung der beiden aufständischen Länder nicht zustande gekommen
sei. Die Vermittlung zwischen ihnen sei den Reichsabgeordneten Schütz aus Mainz
und Julius Fröbel übertragen gewesen, die sich auch viele Mühe gegeben hätten.
Immerhin haben es die Aufständischen sogar zu den Anfängen gemeinsamer Missionen
ins Ausland gebracht, und unsre Urkunden sind die Schreiben, durch die der eben¬
genannte Schütz aus Mainz zum Geschäftsträger beider Länder in Paris ernannt
wird. Das badische Schreiben ist deutsch abgefaßt und lautet:
„Der Landesausschuß für Baden ernennt hiermit den Bürger Friedrich Ih
Schütz von Mainz, Mitglied der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M, zum
diesseitigen Geschäftsträger bei der französischen Regierung zu Paris.
Sein Auftrag geht dahin, diplomatische Beziehungen zwischen dem Lande Baden
und Frankreich einzuleiten und die Interessen des badischen Volkes gegenüber dem
französischen Volke zu vertreten.
Karlsruhe, den 27. Mai 1849.
Der Landesausschuß:
Vizepräsident G. Struve. Happel. Peter. Cordel. Stark. Barbo. Heneka.
Torrent. Wittmann.
Die Vollziehungsbehörde:
L. Brentano. Peter. Gocgg. Barbo. Mayerhvfcr, Kriegsminister."
Das pfälzische Ernennungsschreiben hat folgenden französischen Text:
H,u nom ein xouplo ein IÄÄtiu»t.
?»r v«8 prossntW lo oitoxou Loiiütis alö M^onoo, momdro alö 1-d von8ti-
tiumto isranol'ol't, o«t momens plur^ü et'MNrss xour vo ckornior x^ys auxro«
nu Aciuvornoniont Fr!Als,;-Ti» a
L» mission «i>6vint(z sse Ä'6t»dUr ot Ä'vult'vtonir lo« lÄMork« <Lx1dem»ti^no«,
c^ni ckoivont oxi«lor outio la Ifranoo et) lo ?.Ti!rtingt. L^ooialomont it o»t vliarxo
non» as l'iüio tout vo c^ni 08t on son pouvon-, ponr c^no 1s xouvornomont
ÜAN<,!M8 xionno 8vus «ii. i>rotootion lo xc>up1s ein l'.ilatinÄt, o.u'it lui aooorclo alö8
svlxnirs soit par onvoi alö Munition ot alö A6nur»ux, «on nomo su kaisant marolroi'
sog trouxvL oontro Iss Z'russions, <lui sont sur lo xoint ü'snviüur nvtrv pay».
Ain !At alö iiuoi nun8 ÄvoiiL «ignü.
XiÜMl'Äinitoi'n, lo 26. IN!Ü 1849.
Jip xonvoi'nsmont xrovi«viro ein 1'u.IMuu.t.
U'. Folrmitt. Koiol^rak. I'. ?rio8. (Zroiuor. Dr. llLi?i>.
Bemerkenswert ist der Unterschied des Tons in beiden Schriftstücken. Von
dem zweiten kann man sagen, daß es gegenüber Frankreich der „erforderlichen
Würde" entbehrt habe, die sogar nach Struvcs Ansicht bei allen an Frankreich ge¬
richteten Proklamationen der pfälzischen Ncvolutivusregieruug zu vermissen war.
Es scheint übrigens nicht, daß Schütz in die Lage gekommen ist, den ihm nn-
gewicsnen Posten in Paris anzutreten und seinem Auftrag gemäß um französische
Waffenhilfe für die Revolution zu werben. Nach einer der zeitgenössischen Partei-
qiicllen soll die nach Paris geschickte badisch-pfälzische Gesandtschaft ans einem Mit¬
glied der Pfälzer provisorischen Regierung Kullmann, Karl Blind und Didier be¬
standen haben. Schütz wird hier nicht erwähnt. Er gehörte dem Frankfurter
Parlament als eins der radikalsten Mitglieder an. Er zählte sich zum „Donners-
berge" und war Sozialist, seine Reden waren, wie Biedermann in seinen „Er¬
innerungen ans der Paulskirche" sagt, nach neusten französischen Mustern abgeklatscht.
Was ihn sonst »och für die bedenkliche diplomatische Mission, die ihm zugedacht
war, geeignet machte, ist schwer zu sage». Es wäre vou Interesse, festzustellen,
ob seine Sendung überhaupt zustande gekommen ist, ob er sie abgelehnt hat, oder
ob sie einfach zu den vielen infolge der schnelle» Entwicklung der Ereignisse um-
"»sgeführt gebliebner Absichten der Nevolutiousleitcr gehört. Auf die Skrupel-
lvsigkeit dieser Absichten wirft das Pfälzische Schriftstück jedenfalls ein Helles Licht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |