Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen Währenddessen hatte Eva Tauenden mit atemloser Dringlichkeit gebeten, den Kannst du denn auch küssen? fragte Wolf ernst und verwundert. Ja warum denn nicht? erwiderte Eva. Ist denn das so schwer? Schwer gerade nicht, meinte Wolf, aber mancher kanns doch nicht. Und sonst Ja aber heute, sagte Eva, ist dein Geburtstag. Und, Wolf, weißt du auch, Der Mama, antwortete Wolf ohne Bedenken. Sieh mal, sagte Eva, den haben wir in der Pempler Heide gefunden. Baron Bordeaux hatte die letzten Worte gehört, unterbrach eine längere Er¬ Hier kam zutage, daß Schorsch Eins und Zwei ins Zimmer geschlichen waren, Wessen Eigentum? fragte Baron Bordeaux. Tantchens Eigentum, antwortete Eva mit großer Bestimmtheit und setzte leise Tauenden kam nicht dazu, darauf zu antworten, denn da war wieder der Wolf, sagte Eva zu Wolf, geh mal hin und frage einmal den dicken Herrn, Wolf ging hin und richtete die Bestellung aus. Alle Donnerwetter, Junge, rief der Baron, das hätte ich ja beinahe vergessen. Der Doktor, der die Eigentümlichkeit des Barons Bordeaux, nur seine eignen Herrenmenschen Währenddessen hatte Eva Tauenden mit atemloser Dringlichkeit gebeten, den Kannst du denn auch küssen? fragte Wolf ernst und verwundert. Ja warum denn nicht? erwiderte Eva. Ist denn das so schwer? Schwer gerade nicht, meinte Wolf, aber mancher kanns doch nicht. Und sonst Ja aber heute, sagte Eva, ist dein Geburtstag. Und, Wolf, weißt du auch, Der Mama, antwortete Wolf ohne Bedenken. Sieh mal, sagte Eva, den haben wir in der Pempler Heide gefunden. Baron Bordeaux hatte die letzten Worte gehört, unterbrach eine längere Er¬ Hier kam zutage, daß Schorsch Eins und Zwei ins Zimmer geschlichen waren, Wessen Eigentum? fragte Baron Bordeaux. Tantchens Eigentum, antwortete Eva mit großer Bestimmtheit und setzte leise Tauenden kam nicht dazu, darauf zu antworten, denn da war wieder der Wolf, sagte Eva zu Wolf, geh mal hin und frage einmal den dicken Herrn, Wolf ging hin und richtete die Bestellung aus. Alle Donnerwetter, Junge, rief der Baron, das hätte ich ja beinahe vergessen. Der Doktor, der die Eigentümlichkeit des Barons Bordeaux, nur seine eignen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296773"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1760"> Währenddessen hatte Eva Tauenden mit atemloser Dringlichkeit gebeten, den<lb/> Handschuh zu holen, der seinerzeit am Bruchteiche gefunden war. Tauenden tat es,<lb/> ohne sich dabei zu errege». Sie weiß noch nicht, dachte Eva, was dieser Hand¬<lb/> schuh bedeutet. Als der Handschuh herbeigeholt war, zeigte sichs, daß dieser und<lb/> der eben gefundne zusammengehörten. Eva stieß einen leisen Freudenruf ans,<lb/> kriegte Wolf beim Kopfe und küßte ihn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1761"> Kannst du denn auch küssen? fragte Wolf ernst und verwundert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1762"> Ja warum denn nicht? erwiderte Eva. Ist denn das so schwer?</p><lb/> <p xml:id="ID_1763"> Schwer gerade nicht, meinte Wolf, aber mancher kanns doch nicht. Und sonst<lb/> tust du es ja auch nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1764"> Ja aber heute, sagte Eva, ist dein Geburtstag. Und, Wolf, weißt du auch,<lb/> wem dieser Handschuh gehört?</p><lb/> <p xml:id="ID_1765"> Der Mama, antwortete Wolf ohne Bedenken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1766"> Sieh mal, sagte Eva, den haben wir in der Pempler Heide gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Baron Bordeaux hatte die letzten Worte gehört, unterbrach eine längere Er¬<lb/> zählung, die er eben abwickelte, und sagte: Eva, Sie haben mir versprochen, meine<lb/> Verdienste nicht schmälern zu wollen. Den Handschuh habe ich gefunden, oder viel¬<lb/> mehr meine beiden unglaublich findigen Teckel Schorsch Eins und Schorsch Zwei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Hier kam zutage, daß Schorsch Eins und Zwei ins Zimmer geschlichen waren,<lb/> in einer Ecke lagen und sich damit beschäftigten, eine Sofatroddel zu zerkauen. Sie<lb/> wurden also von Tauenden mit Nachdruck und Entrüstung hinaufgebracht. Baron<lb/> Bordeaux schnitt eine neue Geschichte an, Ramborn bemühte sich zuzuhören, und<lb/> Eva erzählte: Sie habe einen weiten Spazierritt bis tief in die Pempler Heide<lb/> gemacht. Da sei Baron Bordeaux ihr im Automobil entgegengekommen, und sie<lb/> sei, weil ihr Fuchs sich geängstigt hätte, abgestiegen. Vor dem Automobil seien<lb/> die Teckel hergelaufen, und Schorsch Eins habe ihr einen Handschuh apportiert,<lb/> den sie sogleich als das Eigentum von Frau Mary erkannt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> Wessen Eigentum? fragte Baron Bordeaux.</p><lb/> <p xml:id="ID_1770"> Tantchens Eigentum, antwortete Eva mit großer Bestimmtheit und setzte leise<lb/> hinzu: Was braucht der Mensch zu wissen, wem der Handschuh eigentlich gehört,<lb/> und was er bedeutet? Aber nun gab es ein Wettrennen um den Handschuh, deu<lb/> der Baron haben wollte, und den ich nicht herausgab. Ich habe leicht gesiegt,<lb/> weil das Schnaufer! in allen Löchern stecken blieb. Tauenden, es war eine Ko¬<lb/> mödie, wie der Baron in seinem Auto gewirtschaftet und geschwitzt hat. Und was<lb/> bedeutet nun dieser Handschuh?</p><lb/> <p xml:id="ID_1771"> Tauenden kam nicht dazu, darauf zu antworten, denn da war wieder der<lb/> Baron Bordeaux und beanspruchte seinen Handschuh, um ihn mit Feierlichkeit zu<lb/> überreichen. Eva ärgerte sich ernstlich. Sie hätte am liebsten laut aufgejubelt<lb/> und hätte mit Wolf durch die Stube getanzt, aber sie durfte es nicht wegen dieses<lb/> Baron Bordeaux, der ihr von jeher zuwider gewesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1772"> Wolf, sagte Eva zu Wolf, geh mal hin und frage einmal den dicken Herrn,<lb/> ob er keinen Durst habe. Vielleicht geht er dann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1773"> Wolf ging hin und richtete die Bestellung aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1774"> Alle Donnerwetter, Junge, rief der Baron, das hätte ich ja beinahe vergessen.<lb/> Einen Riesendurst habe ich, einen Drei- bis Vier-Flaschendnrst habe ich. Damit<lb/> stampfte er hinaus zu seinem Auto und kam zurück, nnter jedem Arm ein paar<lb/> Flaschen tragend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1775" next="#ID_1776"> Der Doktor, der die Eigentümlichkeit des Barons Bordeaux, nur seine eignen<lb/> Weine zu trinken, nicht kannte, empfand sein Verfahren als Taktlosigkeit und duldete<lb/> es nicht, daß im preußischen Schlößchen fremde Weine getrunken wurden. Er war<lb/> bereit, selbst ein paar Flaschen zu opfern, aber daran lag nun wieder dem Baron<lb/> nichts. Er packte also seine Flaschen wieder weg, versuchte es, betrübt und durstig,<lb/> sein Auto flott zu machen, und spannte, da die Maschine versagte, eine alte Kuh<lb/> — Strafe müsse sein, behauptete er — vor und zog zum ungemessenen Erstannen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
Herrenmenschen
Währenddessen hatte Eva Tauenden mit atemloser Dringlichkeit gebeten, den
Handschuh zu holen, der seinerzeit am Bruchteiche gefunden war. Tauenden tat es,
ohne sich dabei zu errege». Sie weiß noch nicht, dachte Eva, was dieser Hand¬
schuh bedeutet. Als der Handschuh herbeigeholt war, zeigte sichs, daß dieser und
der eben gefundne zusammengehörten. Eva stieß einen leisen Freudenruf ans,
kriegte Wolf beim Kopfe und küßte ihn.
Kannst du denn auch küssen? fragte Wolf ernst und verwundert.
Ja warum denn nicht? erwiderte Eva. Ist denn das so schwer?
Schwer gerade nicht, meinte Wolf, aber mancher kanns doch nicht. Und sonst
tust du es ja auch nicht.
Ja aber heute, sagte Eva, ist dein Geburtstag. Und, Wolf, weißt du auch,
wem dieser Handschuh gehört?
Der Mama, antwortete Wolf ohne Bedenken.
Sieh mal, sagte Eva, den haben wir in der Pempler Heide gefunden.
Baron Bordeaux hatte die letzten Worte gehört, unterbrach eine längere Er¬
zählung, die er eben abwickelte, und sagte: Eva, Sie haben mir versprochen, meine
Verdienste nicht schmälern zu wollen. Den Handschuh habe ich gefunden, oder viel¬
mehr meine beiden unglaublich findigen Teckel Schorsch Eins und Schorsch Zwei.
Hier kam zutage, daß Schorsch Eins und Zwei ins Zimmer geschlichen waren,
in einer Ecke lagen und sich damit beschäftigten, eine Sofatroddel zu zerkauen. Sie
wurden also von Tauenden mit Nachdruck und Entrüstung hinaufgebracht. Baron
Bordeaux schnitt eine neue Geschichte an, Ramborn bemühte sich zuzuhören, und
Eva erzählte: Sie habe einen weiten Spazierritt bis tief in die Pempler Heide
gemacht. Da sei Baron Bordeaux ihr im Automobil entgegengekommen, und sie
sei, weil ihr Fuchs sich geängstigt hätte, abgestiegen. Vor dem Automobil seien
die Teckel hergelaufen, und Schorsch Eins habe ihr einen Handschuh apportiert,
den sie sogleich als das Eigentum von Frau Mary erkannt habe.
Wessen Eigentum? fragte Baron Bordeaux.
Tantchens Eigentum, antwortete Eva mit großer Bestimmtheit und setzte leise
hinzu: Was braucht der Mensch zu wissen, wem der Handschuh eigentlich gehört,
und was er bedeutet? Aber nun gab es ein Wettrennen um den Handschuh, deu
der Baron haben wollte, und den ich nicht herausgab. Ich habe leicht gesiegt,
weil das Schnaufer! in allen Löchern stecken blieb. Tauenden, es war eine Ko¬
mödie, wie der Baron in seinem Auto gewirtschaftet und geschwitzt hat. Und was
bedeutet nun dieser Handschuh?
Tauenden kam nicht dazu, darauf zu antworten, denn da war wieder der
Baron Bordeaux und beanspruchte seinen Handschuh, um ihn mit Feierlichkeit zu
überreichen. Eva ärgerte sich ernstlich. Sie hätte am liebsten laut aufgejubelt
und hätte mit Wolf durch die Stube getanzt, aber sie durfte es nicht wegen dieses
Baron Bordeaux, der ihr von jeher zuwider gewesen war.
Wolf, sagte Eva zu Wolf, geh mal hin und frage einmal den dicken Herrn,
ob er keinen Durst habe. Vielleicht geht er dann.
Wolf ging hin und richtete die Bestellung aus.
Alle Donnerwetter, Junge, rief der Baron, das hätte ich ja beinahe vergessen.
Einen Riesendurst habe ich, einen Drei- bis Vier-Flaschendnrst habe ich. Damit
stampfte er hinaus zu seinem Auto und kam zurück, nnter jedem Arm ein paar
Flaschen tragend.
Der Doktor, der die Eigentümlichkeit des Barons Bordeaux, nur seine eignen
Weine zu trinken, nicht kannte, empfand sein Verfahren als Taktlosigkeit und duldete
es nicht, daß im preußischen Schlößchen fremde Weine getrunken wurden. Er war
bereit, selbst ein paar Flaschen zu opfern, aber daran lag nun wieder dem Baron
nichts. Er packte also seine Flaschen wieder weg, versuchte es, betrübt und durstig,
sein Auto flott zu machen, und spannte, da die Maschine versagte, eine alte Kuh
— Strafe müsse sein, behauptete er — vor und zog zum ungemessenen Erstannen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |