Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Geschichte einer Sammlung Er konnte seine Freude kaum zurückhalten und war entschlossen, es zu kaufen. Es scheint, daß man zuhause in Deutschland in der kleinen Stadt meines Einmal aber hatte ein angesehener Kompatriot meinen Vater in Rom besucht, Aber endlich kam der Schluß und damit eine andre Sorge: Wie sollten die Die Aussichten standen also schlecht. Was sollte geschehen? Ein Pastor in Aber es fand sich in dieser diplomatischen Umgebung ein andrer Ausweg. Sie waren also frei und gingen mit nach Deutschland. Dies sind die Überbleibsel, die ich Ihnen aufgeschrieben habe. Wenn mein Geschichte einer Sammlung Er konnte seine Freude kaum zurückhalten und war entschlossen, es zu kaufen. Es scheint, daß man zuhause in Deutschland in der kleinen Stadt meines Einmal aber hatte ein angesehener Kompatriot meinen Vater in Rom besucht, Aber endlich kam der Schluß und damit eine andre Sorge: Wie sollten die Die Aussichten standen also schlecht. Was sollte geschehen? Ein Pastor in Aber es fand sich in dieser diplomatischen Umgebung ein andrer Ausweg. Sie waren also frei und gingen mit nach Deutschland. Dies sind die Überbleibsel, die ich Ihnen aufgeschrieben habe. Wenn mein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0739" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296750"/> <fw type="header" place="top"> Geschichte einer Sammlung</fw><lb/> <p xml:id="ID_3802"> Er konnte seine Freude kaum zurückhalten und war entschlossen, es zu kaufen.<lb/> Wenn es bis dahin reif würde, wollte er meine Mutter an ihrem Geburtstag<lb/> damit überraschen. Einstweilen ging er weg. Aber einige Zeit danach kam ein<lb/> Abgesandter von dem Antiquar aufs Kapital und suchte meinen Vater. Er fand<lb/> nur meine Mutter zuhause und trug ihr vor, daß der Antiquar auf den Preis<lb/> eingehn wollte, den mein Vater geboten hätte. Meine Mutter wußte nicht, um<lb/> was es sich handelte, da fing er an das Bild zu beschreiben: Hust Aiovinotw con<lb/> tutti ki Mxpi — der Jüngling mit all den Holzpflocken, dabei machte er die Be¬<lb/> wegung, als wenn er sich selber den Leib mit Pfeilen spickte. So wurde die Über¬<lb/> raschung noch früher reif, als geplant war.</p><lb/> <p xml:id="ID_3803"> Es scheint, daß man zuhause in Deutschland in der kleinen Stadt meines<lb/> Vaters Bilderkäufe mit Kopfschütteln und wenig gutem Zutrauen begleitete. Zwar<lb/> hatte Lessing der einstmaligen kleinen Residenz angehört, und in der engern Familie<lb/> hatten sie einen Dichter hervorgebracht, der sich aus Schonung für sie lange Zeit<lb/> Jakob Corvinus übersetzte, aber mit soviel Kunstmartyrium dürfte eine so kleine<lb/> Stadt genug haben, und man war wohl der Meinung, daß sich für andre ordent¬<lb/> liche Menschen Waghalsigkeiten auf einem so unsichern Gebiet nicht geziemten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3804"> Einmal aber hatte ein angesehener Kompatriot meinen Vater in Rom besucht,<lb/> und als er daheim jemand von der Familie traf, sagte er, er würde es für ein<lb/> Lebensglück halten, ein Bild wie den Sebastian zu besitzen. Von da an wurden<lb/> meines Vaters Ausgaben milder beurteilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3805"> Aber endlich kam der Schluß und damit eine andre Sorge: Wie sollten die<lb/> Bilder ausgeführt werden? Das Gesetz, nach dem Kunstwerke, die zur Ehre des<lb/> Vaterlandes gereichen, nicht ausgeführt werden dürsen, war kurz zuvor aufgefrischt<lb/> worden, und Senator Morelli als berühmtester Kunstkenner von Italien hatte ge¬<lb/> sagt, wenn er es nicht mit eignen Augen sehen würde, würde er es nicht für<lb/> möglich halten, daß man noch solche Dinge in Italien zusammenbringen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3806"> Die Aussichten standen also schlecht. Was sollte geschehen? Ein Pastor in<lb/> Deutschland, der in Rom eine Galerie besitzt? Oder verkaufen? Ein Maler in<lb/> Rom hatte meinen Vater schon bereden wollen, den Correggio nach Wien zu ver¬<lb/> kaufen; er behauptete, zu den Inhabern der Liechtensteingalerie Beziehungen zu haben,<lb/> und „Pferde und Bilder, die soll mer verkaufe, wenn mer an Preis derfnr kriegt."<lb/> Aber mein Vater hatte doch an allen diesen Stücken damit, daß er ihnen nach¬<lb/> gespürt hatte, sie erkannt und herausgefunden hatte, ein Elternrecht erworben, wie<lb/> die Pharaonentochter an dem kleinen Moses, den sie aus dem Nil fischte — es<lb/> war alles gleich unmöglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_3807"> Aber es fand sich in dieser diplomatischen Umgebung ein andrer Ausweg.<lb/> Senator Morelli war doch ans den deutschen Grund und Boden gekommen, als er<lb/> das Botschaftsgrundstück betrat, um die Bilder zu sehen. Abends, wenn das große<lb/> Tor unten an der steilen sauta zum Palazzo Cassarelli verschlossen wurde, war oben<lb/> am tarpejischen Felsen Deutschland für sich. Es war klar, die Bilder waren gar<lb/> nicht mehr in Italien, sondern in einer deutschen Enklave in Italien, und daß sie<lb/> von da aus durch italienisches Land durchgeführt wurden, dagegen konnte nichts<lb/> eingewandt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_3808"> Sie waren also frei und gingen mit nach Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_3809"> Dies sind die Überbleibsel, die ich Ihnen aufgeschrieben habe. Wenn mein<lb/> Vater aufgeschrieben hätte, was an Erlebnissen mit den Bildern zusammenhing, würde<lb/> es sehr reich geworden sein. Aber er hat es nicht getan. Er ging wie ein König<lb/> zwischen seinen Sachen, der die Legitimation verschmäht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0739]
Geschichte einer Sammlung
Er konnte seine Freude kaum zurückhalten und war entschlossen, es zu kaufen.
Wenn es bis dahin reif würde, wollte er meine Mutter an ihrem Geburtstag
damit überraschen. Einstweilen ging er weg. Aber einige Zeit danach kam ein
Abgesandter von dem Antiquar aufs Kapital und suchte meinen Vater. Er fand
nur meine Mutter zuhause und trug ihr vor, daß der Antiquar auf den Preis
eingehn wollte, den mein Vater geboten hätte. Meine Mutter wußte nicht, um
was es sich handelte, da fing er an das Bild zu beschreiben: Hust Aiovinotw con
tutti ki Mxpi — der Jüngling mit all den Holzpflocken, dabei machte er die Be¬
wegung, als wenn er sich selber den Leib mit Pfeilen spickte. So wurde die Über¬
raschung noch früher reif, als geplant war.
Es scheint, daß man zuhause in Deutschland in der kleinen Stadt meines
Vaters Bilderkäufe mit Kopfschütteln und wenig gutem Zutrauen begleitete. Zwar
hatte Lessing der einstmaligen kleinen Residenz angehört, und in der engern Familie
hatten sie einen Dichter hervorgebracht, der sich aus Schonung für sie lange Zeit
Jakob Corvinus übersetzte, aber mit soviel Kunstmartyrium dürfte eine so kleine
Stadt genug haben, und man war wohl der Meinung, daß sich für andre ordent¬
liche Menschen Waghalsigkeiten auf einem so unsichern Gebiet nicht geziemten.
Einmal aber hatte ein angesehener Kompatriot meinen Vater in Rom besucht,
und als er daheim jemand von der Familie traf, sagte er, er würde es für ein
Lebensglück halten, ein Bild wie den Sebastian zu besitzen. Von da an wurden
meines Vaters Ausgaben milder beurteilt.
Aber endlich kam der Schluß und damit eine andre Sorge: Wie sollten die
Bilder ausgeführt werden? Das Gesetz, nach dem Kunstwerke, die zur Ehre des
Vaterlandes gereichen, nicht ausgeführt werden dürsen, war kurz zuvor aufgefrischt
worden, und Senator Morelli als berühmtester Kunstkenner von Italien hatte ge¬
sagt, wenn er es nicht mit eignen Augen sehen würde, würde er es nicht für
möglich halten, daß man noch solche Dinge in Italien zusammenbringen könnte.
Die Aussichten standen also schlecht. Was sollte geschehen? Ein Pastor in
Deutschland, der in Rom eine Galerie besitzt? Oder verkaufen? Ein Maler in
Rom hatte meinen Vater schon bereden wollen, den Correggio nach Wien zu ver¬
kaufen; er behauptete, zu den Inhabern der Liechtensteingalerie Beziehungen zu haben,
und „Pferde und Bilder, die soll mer verkaufe, wenn mer an Preis derfnr kriegt."
Aber mein Vater hatte doch an allen diesen Stücken damit, daß er ihnen nach¬
gespürt hatte, sie erkannt und herausgefunden hatte, ein Elternrecht erworben, wie
die Pharaonentochter an dem kleinen Moses, den sie aus dem Nil fischte — es
war alles gleich unmöglich.
Aber es fand sich in dieser diplomatischen Umgebung ein andrer Ausweg.
Senator Morelli war doch ans den deutschen Grund und Boden gekommen, als er
das Botschaftsgrundstück betrat, um die Bilder zu sehen. Abends, wenn das große
Tor unten an der steilen sauta zum Palazzo Cassarelli verschlossen wurde, war oben
am tarpejischen Felsen Deutschland für sich. Es war klar, die Bilder waren gar
nicht mehr in Italien, sondern in einer deutschen Enklave in Italien, und daß sie
von da aus durch italienisches Land durchgeführt wurden, dagegen konnte nichts
eingewandt werden.
Sie waren also frei und gingen mit nach Deutschland.
Dies sind die Überbleibsel, die ich Ihnen aufgeschrieben habe. Wenn mein
Vater aufgeschrieben hätte, was an Erlebnissen mit den Bildern zusammenhing, würde
es sehr reich geworden sein. Aber er hat es nicht getan. Er ging wie ein König
zwischen seinen Sachen, der die Legitimation verschmäht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |