Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Sie Bedeutung der Presse für die Kultur eine einheitliche Enzyklopädie der Presse, ein literarisches Unternehmen, das Der geschichtliche Überblick bietet uns mit der Entwicklung zugleich die Soweit die geschichtliche Entwicklung. Wenden wir uns nun der Gegen¬ Bei dem heutigen Zeitungswesen kommen zunächst die Tageszeitungen in Der innere geistige Zusammenhang zwischen einer Zeitung und ihren Lesern Sie Bedeutung der Presse für die Kultur eine einheitliche Enzyklopädie der Presse, ein literarisches Unternehmen, das Der geschichtliche Überblick bietet uns mit der Entwicklung zugleich die Soweit die geschichtliche Entwicklung. Wenden wir uns nun der Gegen¬ Bei dem heutigen Zeitungswesen kommen zunächst die Tageszeitungen in Der innere geistige Zusammenhang zwischen einer Zeitung und ihren Lesern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0650" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296661"/> <fw type="header" place="top"> Sie Bedeutung der Presse für die Kultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_3333" prev="#ID_3332"> eine einheitliche Enzyklopädie der Presse, ein literarisches Unternehmen, das<lb/> freilich kaum Gegenstand eines buchhändlerischen Gewinns sein dürfte und darum<lb/> vom Staate oder seinen wissenschaftlichen Anstalten unternommen und dem¬<lb/> entsprechend angelegt werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3334"> Der geschichtliche Überblick bietet uns mit der Entwicklung zugleich die<lb/> unterschiedlichen Merkmale einer Zeitung und beantwortet die Frage: Wann<lb/> tritt der Begriff „Zeitung" im heutigen Sinne zum erstenmal auf? Die Be¬<lb/> zeichnung Zeitung ist nur da anwendbar, wo es sich um ein regelmüßiges, fort¬<lb/> laufendes Erscheinen handelt, das nicht an die Zufälligkeit einzelner Ereignisse<lb/> geknüpft ist. Das Unternehmen muß ferner einheitlich, von allgemeinem In¬<lb/> teresse und von einer Kollektivität des Inhalts sein. Von diesem Standpunkt<lb/> aus betrachtet ist die handschriftliche Nürnberger Zeitung, die jahrelang wöchent¬<lb/> lich regelmäßig erschien, tatsächlich die erste Zeitung Deutschlands gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3335"> Soweit die geschichtliche Entwicklung. Wenden wir uns nun der Gegen¬<lb/> wart zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_3336"> Bei dem heutigen Zeitungswesen kommen zunächst die Tageszeitungen in<lb/> Betracht, d. h. solche, die mindestens einmal täglich erscheinen, sodann Blätter<lb/> von meist geringrer Bedeutung, die bis zu vier Erscheinungstagen in der Woche<lb/> haben, Wochenschriften und Monatsschriften, die der eigentlichen Tagespublizistik<lb/> nicht mehr angehören, sondern eher als ihre Ergänzung zu betrachten sind.<lb/> Sie pflegen im Titel als Revuen, Jahrbücher usw. bezeichnet zu werden. Was<lb/> darüber hinaus in Vierteljahrsheften publiziert wird, hat mit Ausnahme von<lb/> Druckwerken, die nur der Unterhaltungslektüre gewidmet sind, meist einen rein<lb/> wissenschaftlichen Charakter und kommt für unsre Zwecke nicht mehr in Betracht.<lb/> Die Tagespresse selbst gliedert sich wiederum in politische und unpolitische<lb/> Zeitungen. Unter den letzten überwiegen die Fachzeitungen, die sich im Mosseschen<lb/> Zeitungskatalog für 1905 in zweiundzwanzig verschiedne Kategorien gliedern,<lb/> ebenso viele Gebiete unsers Kulturlebens umfassend. Ein großer Teil dieser<lb/> Fachzeitungen ist dem gewerblichen Leben gewidmet, greift aber durch seine Be¬<lb/> handlung sozialpolitischer Fragen doch auch wiederum in die Politik ein. Andre,<lb/> die der Kunst, der Literatur, der Musik gewidmet sind, kommen zum Beispiel<lb/> ebenfalls in die Lage, Gesetze zu befürworten oder zu Gesetzentwürfen Stellung<lb/> zu nehmen, die mehr oder minder mit der gesetzgeberischen Richtung der Zeit,<lb/> also wiederum mit der Politik verquickt sind. Man kann also auch nicht ein¬<lb/> mal diesen Teil der Publizistik hier völlig ausscheiden. Wir sehen im Gegen¬<lb/> teil, daß alles, was wir unter Presse verstehn, Zeitungen und Zeitschriften,<lb/> für unser Kulturleben ein einheitliches Ganzes mit einer weit verzweigten Arbeits¬<lb/> teilung bildet, sich aber schließlich doch wieder zu einem großen Zwecke zu¬<lb/> sammenschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3337" next="#ID_3338"> Der innere geistige Zusammenhang zwischen einer Zeitung und ihren Lesern<lb/> wird hauptsächlich durch das tägliche regelmäßige Erscheinen der Zeitung be¬<lb/> wirkt. Nur dadurch gewinnt die Zeitung die Möglichkeit, ihr Publikum fort¬<lb/> gesetzt zu beeinflussen, seine Gedankenrichtung und seine Auffassungsweise zu<lb/> bestimmen. Es soll damit keineswegs ausgesprochen werden, daß sich jeder,<lb/> der eine Zeitung hält, mit seinem ganzen Denken und Empfinden in deren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0650]
Sie Bedeutung der Presse für die Kultur
eine einheitliche Enzyklopädie der Presse, ein literarisches Unternehmen, das
freilich kaum Gegenstand eines buchhändlerischen Gewinns sein dürfte und darum
vom Staate oder seinen wissenschaftlichen Anstalten unternommen und dem¬
entsprechend angelegt werden sollte.
Der geschichtliche Überblick bietet uns mit der Entwicklung zugleich die
unterschiedlichen Merkmale einer Zeitung und beantwortet die Frage: Wann
tritt der Begriff „Zeitung" im heutigen Sinne zum erstenmal auf? Die Be¬
zeichnung Zeitung ist nur da anwendbar, wo es sich um ein regelmüßiges, fort¬
laufendes Erscheinen handelt, das nicht an die Zufälligkeit einzelner Ereignisse
geknüpft ist. Das Unternehmen muß ferner einheitlich, von allgemeinem In¬
teresse und von einer Kollektivität des Inhalts sein. Von diesem Standpunkt
aus betrachtet ist die handschriftliche Nürnberger Zeitung, die jahrelang wöchent¬
lich regelmäßig erschien, tatsächlich die erste Zeitung Deutschlands gewesen.
Soweit die geschichtliche Entwicklung. Wenden wir uns nun der Gegen¬
wart zu.
Bei dem heutigen Zeitungswesen kommen zunächst die Tageszeitungen in
Betracht, d. h. solche, die mindestens einmal täglich erscheinen, sodann Blätter
von meist geringrer Bedeutung, die bis zu vier Erscheinungstagen in der Woche
haben, Wochenschriften und Monatsschriften, die der eigentlichen Tagespublizistik
nicht mehr angehören, sondern eher als ihre Ergänzung zu betrachten sind.
Sie pflegen im Titel als Revuen, Jahrbücher usw. bezeichnet zu werden. Was
darüber hinaus in Vierteljahrsheften publiziert wird, hat mit Ausnahme von
Druckwerken, die nur der Unterhaltungslektüre gewidmet sind, meist einen rein
wissenschaftlichen Charakter und kommt für unsre Zwecke nicht mehr in Betracht.
Die Tagespresse selbst gliedert sich wiederum in politische und unpolitische
Zeitungen. Unter den letzten überwiegen die Fachzeitungen, die sich im Mosseschen
Zeitungskatalog für 1905 in zweiundzwanzig verschiedne Kategorien gliedern,
ebenso viele Gebiete unsers Kulturlebens umfassend. Ein großer Teil dieser
Fachzeitungen ist dem gewerblichen Leben gewidmet, greift aber durch seine Be¬
handlung sozialpolitischer Fragen doch auch wiederum in die Politik ein. Andre,
die der Kunst, der Literatur, der Musik gewidmet sind, kommen zum Beispiel
ebenfalls in die Lage, Gesetze zu befürworten oder zu Gesetzentwürfen Stellung
zu nehmen, die mehr oder minder mit der gesetzgeberischen Richtung der Zeit,
also wiederum mit der Politik verquickt sind. Man kann also auch nicht ein¬
mal diesen Teil der Publizistik hier völlig ausscheiden. Wir sehen im Gegen¬
teil, daß alles, was wir unter Presse verstehn, Zeitungen und Zeitschriften,
für unser Kulturleben ein einheitliches Ganzes mit einer weit verzweigten Arbeits¬
teilung bildet, sich aber schließlich doch wieder zu einem großen Zwecke zu¬
sammenschließt.
Der innere geistige Zusammenhang zwischen einer Zeitung und ihren Lesern
wird hauptsächlich durch das tägliche regelmäßige Erscheinen der Zeitung be¬
wirkt. Nur dadurch gewinnt die Zeitung die Möglichkeit, ihr Publikum fort¬
gesetzt zu beeinflussen, seine Gedankenrichtung und seine Auffassungsweise zu
bestimmen. Es soll damit keineswegs ausgesprochen werden, daß sich jeder,
der eine Zeitung hält, mit seinem ganzen Denken und Empfinden in deren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |