Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Betrachtungen zur Marinevorlage für geführte Torpedobootsdivisionen auch gegenüber weit stärkern Gegnern ausge¬ Noch in einem andern Punkte sollte ein um das Wohl des Vaterlandes Betrachtungen zur Marinevorlage für geführte Torpedobootsdivisionen auch gegenüber weit stärkern Gegnern ausge¬ Noch in einem andern Punkte sollte ein um das Wohl des Vaterlandes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296596"/> <fw type="header" place="top"> Betrachtungen zur Marinevorlage für</fw><lb/> <p xml:id="ID_2995" prev="#ID_2994"> geführte Torpedobootsdivisionen auch gegenüber weit stärkern Gegnern ausge¬<lb/> zeichnete Gelegenheiten zu erfolgreichen Angriffen. Unsre großen Torpedoboote<lb/> sind seefähig und selbständig genug, auch den europäischen Westmächten, wenn<lb/> es sein müßte, vor deren eignen Küsten und Häfen recht unangenehme Über¬<lb/> raschungen bereiten zu können. Wie seinerzeit die einzige Alabama auf dem<lb/> Weltmeere, so könnten mehrere Dutzend Torpedoboote in den nordeuropäischen<lb/> Gewässern auch der feindlichen Handelsschisfahrt ganz empfindlichen Schaden<lb/> zufügen. In fremden Fachzeitschriften liest man gelegentlich bewundernde Äuße¬<lb/> rungen über die Ausbildung unsrer Torpedobootsdivisionen; es scheint fast, als<lb/> scheue man sich schon jetzt vor ihnen wie 1870 vor unsern tapfern Ulanen, die<lb/> auch überall Schrecken um sich zu verbreiten wußten. Knapp neun Millionen<lb/> kostet eine Torpedodivision jetzt, also vier Divisionen oder vierundzwanzig Boote<lb/> kosten noch etwas weniger als ein großes Linienschiff und können vielleicht<lb/> schon etwa in einem Jahre kriegsfertig hergestellt werden. Deshalb könnte es<lb/> wohl zweckmäßig sein, wenn der Reichstag gerade für diese deutsche Sonder¬<lb/> waffe die allzu bescheidnen Forderungen der Marinevorlage übertrumpfen würde<lb/> und für die nächsten vier Jahre etwa den Ban von jährlich drei bis vier<lb/> Torpedobootsdivisionen bewilligen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2996" next="#ID_2997"> Noch in einem andern Punkte sollte ein um das Wohl des Vaterlandes<lb/> besorgter Reichstag die Marineforderungen erhöhen: er sollte darauf dringen,<lb/> daß das Seeminenwesen in der denkbar vollkommensten Weise mit Geldmitteln<lb/> unterstützt wird. Nach den Erfahrungen im russisch-japanischen Kriege wird<lb/> künftig die Strenmine eine sehr wichtige Rolle im Seekriege spielen. Diese<lb/> heimtückische, scheußliche Waffe ist gerade für den Seemächtigen, der mit einen:<lb/> großen Troß von Schiffen auf dem Seekriegsschauplatz, also vor den Häfen<lb/> des zur See schwächern, erscheint, ein außerordentlich gefährliches Hindernis<lb/> geworden. Wenig Gewässer der Erde sind bessere Minenfelder als die Nordsee.<lb/> Einige schnelle Streumiuendampfer lassen sich schnell schaffen und könnten gute<lb/> Dienste leisten, besonders während der kritischen Zeit unsrer Flottenentwicklung,<lb/> also solange die Schlachtflotte noch nicht die längst nötige Stärke erreicht hat.<lb/> Außerdem kann es wertvoll sein, wenn das Ausland hört und sieht, daß der<lb/> deutsche Seemiuendienst mit „Volldampf" auf eine Höhe gebracht werden soll,<lb/> die diese Nebenwaffe zu einem weit wichtigern Hilfsmittel im Küstenkriege<lb/> machen würde als bisher. Wenn es gar gelänge, feindliche Küstengewässer mit<lb/> Seculum zu verseuchen, so könnte einem Feinde mit reger Handelsschiffahrt<lb/> ganz gewaltiger Schaden zugefügt werden. Im Kriege heiligt der Zweck gar<lb/> viele Mittel; wenn also der freilich viel ritterlichere Kampf der Linienschiffe<lb/> gegeneinander noch nicht zum Ziele führen sollte, dann darf der zur See<lb/> schwächere sich nicht lange besinnen, ehe er zur Seemine greift: gerade zur See<lb/> gilt das Sprüchlein: g. oorsÄrk — porös-ire le, clvini! Es ist eben mit dem See¬<lb/> minenwesen dieselbe Sache wie mit den Küstenbefestigungen: je stärker die<lb/> Schlachtflotte ist, um so mehr kann ein Land diese Nebenwaffen entbehren;<lb/> aber solange die Schlachtflotte schwach ist, behalten der Minendienst und die<lb/> Küstenartillerie größeres Gewicht als Verteidignngsmittel. In einer englischen<lb/> Fachzeitschrift war kürzlich zu lesen, daß die englischen Seehäfen überhaupt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Betrachtungen zur Marinevorlage für
geführte Torpedobootsdivisionen auch gegenüber weit stärkern Gegnern ausge¬
zeichnete Gelegenheiten zu erfolgreichen Angriffen. Unsre großen Torpedoboote
sind seefähig und selbständig genug, auch den europäischen Westmächten, wenn
es sein müßte, vor deren eignen Küsten und Häfen recht unangenehme Über¬
raschungen bereiten zu können. Wie seinerzeit die einzige Alabama auf dem
Weltmeere, so könnten mehrere Dutzend Torpedoboote in den nordeuropäischen
Gewässern auch der feindlichen Handelsschisfahrt ganz empfindlichen Schaden
zufügen. In fremden Fachzeitschriften liest man gelegentlich bewundernde Äuße¬
rungen über die Ausbildung unsrer Torpedobootsdivisionen; es scheint fast, als
scheue man sich schon jetzt vor ihnen wie 1870 vor unsern tapfern Ulanen, die
auch überall Schrecken um sich zu verbreiten wußten. Knapp neun Millionen
kostet eine Torpedodivision jetzt, also vier Divisionen oder vierundzwanzig Boote
kosten noch etwas weniger als ein großes Linienschiff und können vielleicht
schon etwa in einem Jahre kriegsfertig hergestellt werden. Deshalb könnte es
wohl zweckmäßig sein, wenn der Reichstag gerade für diese deutsche Sonder¬
waffe die allzu bescheidnen Forderungen der Marinevorlage übertrumpfen würde
und für die nächsten vier Jahre etwa den Ban von jährlich drei bis vier
Torpedobootsdivisionen bewilligen wollte.
Noch in einem andern Punkte sollte ein um das Wohl des Vaterlandes
besorgter Reichstag die Marineforderungen erhöhen: er sollte darauf dringen,
daß das Seeminenwesen in der denkbar vollkommensten Weise mit Geldmitteln
unterstützt wird. Nach den Erfahrungen im russisch-japanischen Kriege wird
künftig die Strenmine eine sehr wichtige Rolle im Seekriege spielen. Diese
heimtückische, scheußliche Waffe ist gerade für den Seemächtigen, der mit einen:
großen Troß von Schiffen auf dem Seekriegsschauplatz, also vor den Häfen
des zur See schwächern, erscheint, ein außerordentlich gefährliches Hindernis
geworden. Wenig Gewässer der Erde sind bessere Minenfelder als die Nordsee.
Einige schnelle Streumiuendampfer lassen sich schnell schaffen und könnten gute
Dienste leisten, besonders während der kritischen Zeit unsrer Flottenentwicklung,
also solange die Schlachtflotte noch nicht die längst nötige Stärke erreicht hat.
Außerdem kann es wertvoll sein, wenn das Ausland hört und sieht, daß der
deutsche Seemiuendienst mit „Volldampf" auf eine Höhe gebracht werden soll,
die diese Nebenwaffe zu einem weit wichtigern Hilfsmittel im Küstenkriege
machen würde als bisher. Wenn es gar gelänge, feindliche Küstengewässer mit
Seculum zu verseuchen, so könnte einem Feinde mit reger Handelsschiffahrt
ganz gewaltiger Schaden zugefügt werden. Im Kriege heiligt der Zweck gar
viele Mittel; wenn also der freilich viel ritterlichere Kampf der Linienschiffe
gegeneinander noch nicht zum Ziele führen sollte, dann darf der zur See
schwächere sich nicht lange besinnen, ehe er zur Seemine greift: gerade zur See
gilt das Sprüchlein: g. oorsÄrk — porös-ire le, clvini! Es ist eben mit dem See¬
minenwesen dieselbe Sache wie mit den Küstenbefestigungen: je stärker die
Schlachtflotte ist, um so mehr kann ein Land diese Nebenwaffen entbehren;
aber solange die Schlachtflotte schwach ist, behalten der Minendienst und die
Küstenartillerie größeres Gewicht als Verteidignngsmittel. In einer englischen
Fachzeitschrift war kürzlich zu lesen, daß die englischen Seehäfen überhaupt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |