Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.aussichtslos sei, so kann er wohl beim Prozeßgcricht den Antrag stellen, der Und ebenso drückend lastet die Rechtseinrichtung des Armenrechts auf Ein sehr hoher Prozentsatz der im Armenrecht durchgeführten Ansprüche aussichtslos sei, so kann er wohl beim Prozeßgcricht den Antrag stellen, der Und ebenso drückend lastet die Rechtseinrichtung des Armenrechts auf Ein sehr hoher Prozentsatz der im Armenrecht durchgeführten Ansprüche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296535"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2756" prev="#ID_2755"> aussichtslos sei, so kann er wohl beim Prozeßgcricht den Antrag stellen, der<lb/> Partei das Armenrecht zu entzieh»; aber das wird er aus naheliegenden<lb/> Gründen nicht gern tun, da er sich zu leicht dem Verdacht aussetzt, daß er<lb/> für die Sache des Armen kein Interesse, für diesen weniger Mitgefühl habe<lb/> als das Gericht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2757"> Und ebenso drückend lastet die Rechtseinrichtung des Armenrechts auf<lb/> dem Gegner der armen Partei; denn dieser hat, wenn er auch obsiegt, in<lb/> jedem Fall (da die Erstattungspflicht der armen Partei regelmäßig wertlos,<lb/> vom Armen eben nichts beizutreiben ist) die Kosten seines Rechtsanwalts zu<lb/> tragen; er ist ferner nach den Paragraphen 84, 89 des Gerichtskostengesetzes<lb/> für die Kosten der von ihm beantragten Beweisaufnahmen der Gerichtskasse<lb/> haftbar. Verklagt mich zum Beispiel ein Arbeiter mit der Behauptung, daß<lb/> ich schuldhaft seine Gesundheit verletzt habe, auf Schadenersatz (Heilungskosten<lb/> und entgangnen Arbeitsverdienst), so ist zwar der Kläger dafür, daß ich schuld¬<lb/> haft gehandelt habe, und für die Höhe des Schadens beweispflichtig; ich habe<lb/> aber allen Anlaß, meinerseits dnrch Benennung von Zeugen und Sachver¬<lb/> ständigen Gegenbeweise anzutreten, und die Kosten dieser von mir benannten<lb/> Zeugen und Sachverständigen, ja sogar eines Termins, der zu ihrer Ver¬<lb/> nehmung außerhalb der Gerichtsstelle anberaumt wird, habe ich auch dann<lb/> zu tragen, wenn ich obsiege. Deshalb handle ich am klügsten, wenn ich mir<lb/> zum voraus die Höhe der Kosten, die mir dnrch den von der armen Partei<lb/> beabsichtigten Prozeß entstehn werden, annähernd überschlage und auf dieser<lb/> Grundlage mich mit der armen Partei vergleiche. So erklärt es sich, daß<lb/> das Armenrecht oft genug von der armen Partei benutzt wird, um von dem<lb/> wohlhabenden Gegner etwas zu erpressen; dieser — mag er von dem Un-<lb/> grund des gegen ihn beabsichtigten Anspruchs noch so sehr überzeugt sein —<lb/> zahlt gern den Betrag, der ihm im Prozeß an Urwalds- und Gerichtskosten<lb/> entstehn würde, sofort an den Armen, nur um den Verdrießlichkeiten eines<lb/> Rechtsstreits zu entgehn, der ihm anch ini Fall des Obsiegens Geldopfer<lb/> auferlegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2758" next="#ID_2759"> Ein sehr hoher Prozentsatz der im Armenrecht durchgeführten Ansprüche<lb/> erweist sich als unbegründet, und diese Prozesse belasten schwer die Gerichte,<lb/> die Anwälte und den Gegner der armen Partei. Zur Hebung des Mi߬<lb/> standes sind mehrfach Vorschlüge gemacht, von denen aber keiner als wirklich<lb/> annehmbar und brauchbar allgemeine Anerkennung gefunden hat. Denn in<lb/> Wahrheit sind es die Verfahruugsgrundsätze der Zivilprozeßordnung, die das<lb/> Übel verschulden. Das zeigt sich am besten, wenn man die Ausgestaltung<lb/> des Armenrechts betrachtet, wie sie sich unter der Geltung des frühern<lb/> preußischen Rechts ergab. Wies hier der Kläger sein Unvermögen zur Be¬<lb/> streitung von Gerichtskosten nach, so wurde ihm das Armenrecht erteilt, durch<lb/> das er nur von der Entrichtung der Gerichtskosten befreit wurde. Nun blieb<lb/> es dem Kläger überlassen, die Klageschrist schriftlich einzureichen oder sie zu<lb/> Protokoll des Gerichtsschreibers eines beliebigen Gerichts zu geben. Dieses<lb/> Protokoll (oder die vom Kläger etwa schriftlich eingereichte Klage) unterlag ,<lb/> nun zunächst der Prüfung des Prozeßgerichts dahin, ob die vom Kläger vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
aussichtslos sei, so kann er wohl beim Prozeßgcricht den Antrag stellen, der
Partei das Armenrecht zu entzieh»; aber das wird er aus naheliegenden
Gründen nicht gern tun, da er sich zu leicht dem Verdacht aussetzt, daß er
für die Sache des Armen kein Interesse, für diesen weniger Mitgefühl habe
als das Gericht.
Und ebenso drückend lastet die Rechtseinrichtung des Armenrechts auf
dem Gegner der armen Partei; denn dieser hat, wenn er auch obsiegt, in
jedem Fall (da die Erstattungspflicht der armen Partei regelmäßig wertlos,
vom Armen eben nichts beizutreiben ist) die Kosten seines Rechtsanwalts zu
tragen; er ist ferner nach den Paragraphen 84, 89 des Gerichtskostengesetzes
für die Kosten der von ihm beantragten Beweisaufnahmen der Gerichtskasse
haftbar. Verklagt mich zum Beispiel ein Arbeiter mit der Behauptung, daß
ich schuldhaft seine Gesundheit verletzt habe, auf Schadenersatz (Heilungskosten
und entgangnen Arbeitsverdienst), so ist zwar der Kläger dafür, daß ich schuld¬
haft gehandelt habe, und für die Höhe des Schadens beweispflichtig; ich habe
aber allen Anlaß, meinerseits dnrch Benennung von Zeugen und Sachver¬
ständigen Gegenbeweise anzutreten, und die Kosten dieser von mir benannten
Zeugen und Sachverständigen, ja sogar eines Termins, der zu ihrer Ver¬
nehmung außerhalb der Gerichtsstelle anberaumt wird, habe ich auch dann
zu tragen, wenn ich obsiege. Deshalb handle ich am klügsten, wenn ich mir
zum voraus die Höhe der Kosten, die mir dnrch den von der armen Partei
beabsichtigten Prozeß entstehn werden, annähernd überschlage und auf dieser
Grundlage mich mit der armen Partei vergleiche. So erklärt es sich, daß
das Armenrecht oft genug von der armen Partei benutzt wird, um von dem
wohlhabenden Gegner etwas zu erpressen; dieser — mag er von dem Un-
grund des gegen ihn beabsichtigten Anspruchs noch so sehr überzeugt sein —
zahlt gern den Betrag, der ihm im Prozeß an Urwalds- und Gerichtskosten
entstehn würde, sofort an den Armen, nur um den Verdrießlichkeiten eines
Rechtsstreits zu entgehn, der ihm anch ini Fall des Obsiegens Geldopfer
auferlegt.
Ein sehr hoher Prozentsatz der im Armenrecht durchgeführten Ansprüche
erweist sich als unbegründet, und diese Prozesse belasten schwer die Gerichte,
die Anwälte und den Gegner der armen Partei. Zur Hebung des Mi߬
standes sind mehrfach Vorschlüge gemacht, von denen aber keiner als wirklich
annehmbar und brauchbar allgemeine Anerkennung gefunden hat. Denn in
Wahrheit sind es die Verfahruugsgrundsätze der Zivilprozeßordnung, die das
Übel verschulden. Das zeigt sich am besten, wenn man die Ausgestaltung
des Armenrechts betrachtet, wie sie sich unter der Geltung des frühern
preußischen Rechts ergab. Wies hier der Kläger sein Unvermögen zur Be¬
streitung von Gerichtskosten nach, so wurde ihm das Armenrecht erteilt, durch
das er nur von der Entrichtung der Gerichtskosten befreit wurde. Nun blieb
es dem Kläger überlassen, die Klageschrist schriftlich einzureichen oder sie zu
Protokoll des Gerichtsschreibers eines beliebigen Gerichts zu geben. Dieses
Protokoll (oder die vom Kläger etwa schriftlich eingereichte Klage) unterlag ,
nun zunächst der Prüfung des Prozeßgerichts dahin, ob die vom Kläger vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |