Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Dn Tage von Llzampiguy und villiers man weggewünscht Hütte, die aber, da sie nun einmal vorhanden waren, den? Hiervon abgesehen war den Truppen der mit der Zernierung von Paris Der zur Maasarmee und zum zwölftel? (königlich sächsischen) Armeekorps Dn Tage von Llzampiguy und villiers man weggewünscht Hütte, die aber, da sie nun einmal vorhanden waren, den? Hiervon abgesehen war den Truppen der mit der Zernierung von Paris Der zur Maasarmee und zum zwölftel? (königlich sächsischen) Armeekorps <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296393"/> <fw type="header" place="top"> Dn Tage von Llzampiguy und villiers</fw><lb/> <p xml:id="ID_2178" prev="#ID_2177"> man weggewünscht Hütte, die aber, da sie nun einmal vorhanden waren, den?<lb/> Feinde, der sich darin dauernd festgesetzt haben würde, nicht überlassen werden<lb/> konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2179"> Hiervon abgesehen war den Truppen der mit der Zernierung von Paris<lb/> betrauten beiden Armeen, der dritten und der Maasarmee, ein glücklicheres<lb/> Los gefallen als ihren zu gleichem Zwecke vor Metz verwendeten Kameraden.<lb/> Verschieden waren ja freilich auch vor Paris, je nach der Örtlichkeit, die<lb/> Lasten und Gefahren des Vorpostendienstes, aber im großen und ganzen dürfte<lb/> die Erinnerung aller an die vor Paris verlebten Tage eine durchaus freund¬<lb/> liche sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2180" next="#ID_2181"> Der zur Maasarmee und zum zwölftel? (königlich sächsischen) Armeekorps<lb/> gehörenden fünfundvierzigsten Infanteriebrigade zum Beispiel, die das östlich<lb/> der Forts Aubervilliers, Romainville und Noisy gelegne Gelände gegen ein<lb/> Vordringen des Feindes längs des Oureqkanals, über die Eisenbahnlinien nach<lb/> Straßburg und Soissons und auf den nach Mitry und etwas südlicher nach<lb/> Claye führenden Heerstraßen zu sichern hatte, war keine besonders schwere<lb/> Aufgabe zugefallen, auch über die Quartier- und Lebensverhültnisse konnte<lb/> man, wenn man dem Umstände Rechnung trug, daß fast die gesamte Be¬<lb/> völkerung samt Vieh und fahrender Habe die Umgegend von Paris verlassen<lb/> und sich in die Eneeinte der befestigten Hauptstadt zurückgezogen hatte, billiger¬<lb/> weise nicht klagen, da das Wetter schön, der Boden trocken, an Gelegenheit<lb/> für leidliche Unterkunft kein Mangel, und die Verpflegung für Kriegsver¬<lb/> hältnisse durchaus ausreichend war. Deu uns gegenüberliegenden Abschnitt<lb/> befehligte der Vizeadmiral Saissct, der, auf Mcirinetrnppen gestützt, sich passagere<lb/> Tcrrainbefestigungsaulaa.er angelegen sein ließ und für die Ausbildung der<lb/> unter seineu Befehlen stehenden, nicht immer gelobten Mobilgarden sein Mög¬<lb/> lichstes tat. Da die Stadtteile, die er zunächst zu schützen hatte, Belleville<lb/> und La Billette waren, so war die Bevölkerung, mit der er es zu tun hatte,<lb/> mehr als gemischt, und es mag ihm mitunter über die Schwefelbande blümerant<lb/> vor den Augen geworden sein. Aber soweit wir uus einen Einblick verschaffen<lb/> konnte», herrschte unter ihm reger, regelmüßiger Dienstbetrieb. Nur in den<lb/> Früh- und den Mittagsstunden überschwemmten Horden von Gemüsesuchenden<lb/> die Felder, und viele von ihnen waren so dreist, daß sie bis ganz dicht an<lb/> unsre Posten herankamen und sich mit ihnen in ein Gespräch einzulassen<lb/> suchten. Ein „Spinat," bei dem es, wenn sie nicht von ungefähr an Frei¬<lb/> willige kamen, die „französisch konnten," natürlich meist beim vollendeten<lb/> Versuche blieb. Der Befehl lautete freilich, man solle sie schon auf eine ge¬<lb/> wisse Entfernung anrufen, und wenn sie nicht gutwillig steh» blieben und<lb/> Kehrt machten, solle mau auf sie schießen, aber dazu ist es meines Wissens<lb/> nie gekommen, und der Befehl war wohl auch mir in dem Sinne gemeint,<lb/> daß man zu diesem äußersten Mittel Hütte greifen sollen, wenn einmal die<lb/> Scharen so zahlreich gewesen wären, daß man sich ihrer nicht anders als in<lb/> so drastischer Weise hätte erwehren können. Ich glaube eher, daß sich bei der<lb/> großen Gutmütigkeit unsrer Leute im Laufe der Zeit allerhand Beziehungen<lb/> angeknüpft hatten, die — Gott weiß, wie man sich verständigte — durch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
Dn Tage von Llzampiguy und villiers
man weggewünscht Hütte, die aber, da sie nun einmal vorhanden waren, den?
Feinde, der sich darin dauernd festgesetzt haben würde, nicht überlassen werden
konnten.
Hiervon abgesehen war den Truppen der mit der Zernierung von Paris
betrauten beiden Armeen, der dritten und der Maasarmee, ein glücklicheres
Los gefallen als ihren zu gleichem Zwecke vor Metz verwendeten Kameraden.
Verschieden waren ja freilich auch vor Paris, je nach der Örtlichkeit, die
Lasten und Gefahren des Vorpostendienstes, aber im großen und ganzen dürfte
die Erinnerung aller an die vor Paris verlebten Tage eine durchaus freund¬
liche sein.
Der zur Maasarmee und zum zwölftel? (königlich sächsischen) Armeekorps
gehörenden fünfundvierzigsten Infanteriebrigade zum Beispiel, die das östlich
der Forts Aubervilliers, Romainville und Noisy gelegne Gelände gegen ein
Vordringen des Feindes längs des Oureqkanals, über die Eisenbahnlinien nach
Straßburg und Soissons und auf den nach Mitry und etwas südlicher nach
Claye führenden Heerstraßen zu sichern hatte, war keine besonders schwere
Aufgabe zugefallen, auch über die Quartier- und Lebensverhültnisse konnte
man, wenn man dem Umstände Rechnung trug, daß fast die gesamte Be¬
völkerung samt Vieh und fahrender Habe die Umgegend von Paris verlassen
und sich in die Eneeinte der befestigten Hauptstadt zurückgezogen hatte, billiger¬
weise nicht klagen, da das Wetter schön, der Boden trocken, an Gelegenheit
für leidliche Unterkunft kein Mangel, und die Verpflegung für Kriegsver¬
hältnisse durchaus ausreichend war. Deu uns gegenüberliegenden Abschnitt
befehligte der Vizeadmiral Saissct, der, auf Mcirinetrnppen gestützt, sich passagere
Tcrrainbefestigungsaulaa.er angelegen sein ließ und für die Ausbildung der
unter seineu Befehlen stehenden, nicht immer gelobten Mobilgarden sein Mög¬
lichstes tat. Da die Stadtteile, die er zunächst zu schützen hatte, Belleville
und La Billette waren, so war die Bevölkerung, mit der er es zu tun hatte,
mehr als gemischt, und es mag ihm mitunter über die Schwefelbande blümerant
vor den Augen geworden sein. Aber soweit wir uus einen Einblick verschaffen
konnte», herrschte unter ihm reger, regelmüßiger Dienstbetrieb. Nur in den
Früh- und den Mittagsstunden überschwemmten Horden von Gemüsesuchenden
die Felder, und viele von ihnen waren so dreist, daß sie bis ganz dicht an
unsre Posten herankamen und sich mit ihnen in ein Gespräch einzulassen
suchten. Ein „Spinat," bei dem es, wenn sie nicht von ungefähr an Frei¬
willige kamen, die „französisch konnten," natürlich meist beim vollendeten
Versuche blieb. Der Befehl lautete freilich, man solle sie schon auf eine ge¬
wisse Entfernung anrufen, und wenn sie nicht gutwillig steh» blieben und
Kehrt machten, solle mau auf sie schießen, aber dazu ist es meines Wissens
nie gekommen, und der Befehl war wohl auch mir in dem Sinne gemeint,
daß man zu diesem äußersten Mittel Hütte greifen sollen, wenn einmal die
Scharen so zahlreich gewesen wären, daß man sich ihrer nicht anders als in
so drastischer Weise hätte erwehren können. Ich glaube eher, daß sich bei der
großen Gutmütigkeit unsrer Leute im Laufe der Zeit allerhand Beziehungen
angeknüpft hatten, die — Gott weiß, wie man sich verständigte — durch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |