Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die Tage von Lhampigny und villiers wieder ausbrechenden Aufruhr den Garaus zu machen, auf den Widerstand Diesem Schaukelsystem am Negieruugstisch entsprachen die Dienstgepflogen¬ Die am 28. Oktober formierten sogenannten "neuen" Linienregimenter Die Tage von Lhampigny und villiers wieder ausbrechenden Aufruhr den Garaus zu machen, auf den Widerstand Diesem Schaukelsystem am Negieruugstisch entsprachen die Dienstgepflogen¬ Die am 28. Oktober formierten sogenannten „neuen" Linienregimenter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296389"/> <fw type="header" place="top"> Die Tage von Lhampigny und villiers</fw><lb/> <p xml:id="ID_2167" prev="#ID_2166"> wieder ausbrechenden Aufruhr den Garaus zu machen, auf den Widerstand<lb/> derselben radikalen Doktrinäre, und als am 1. November, nach der Nieder¬<lb/> werfung des ersten Kommuneaufstandes und nach der Zurückeroberung des<lb/> Hotel de Ville durch die Truppen, einige Dutzend standrechtliche Erschießungen<lb/> am Platze gewesen wären und vielleicht der guten Sache wieder auf die Beine<lb/> geholfen hätten, kam man nach langen Beratungen dahin überein, es sei am<lb/> besten, wenn man von jeder Ahndung absehe und das Geschehene mit dem<lb/> Mantel der christlichen Liebe bedecke. Das Schlimmste bei dieser Furcht vor<lb/> dem roten Demcigogentum war, daß auch der als Gouverneur, Chef der Re¬<lb/> gierung und Generalissimus der Truppen im Prinzip mit weitgehenden Voll¬<lb/> machten ausgerüstete General Trochu von diesen Machtbefugnissen Gebrauch<lb/> zu machen entweder von seinen Kollegen behindert wurde, oder daß er, wenn<lb/> dies in seltnen Ausnahmen nicht der Fall war, Bedenken trug, sich ihrer zu<lb/> bedienen, weil ihm seine und der Regierung Popularität bei der großen Masse<lb/> über alles ging, und er sie durch einen Akt unnachsichtlicher Strenge ein für<lb/> allemal zu verlieren fürchtete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2168"> Diesem Schaukelsystem am Negieruugstisch entsprachen die Dienstgepflogen¬<lb/> heiten in der Armee. Es geschah nie etwas ohne längeres Hinundherreden.<lb/> Der Wallenstein im „Lager" von dem Karabinierwachtmeister in den Mund<lb/> gelegte Ausspruch, die Tat sei stumm, der Gehorsam blind, galt offenbar für<lb/> einzelne der unter den Gouverneur von Paris gestellten Generale nicht: wir<lb/> werden sehen, wie es in dieser Beziehung mit der Disziplin und der Sub¬<lb/> ordination an hoher Stelle stand. Das Fußtruppenmaterial, Mannschaften<lb/> wie Offiziere, muß ouin Arauo 8g,Il,8 beurteilt werden, denn dessen Bestand¬<lb/> teile waren an Wert verschieden. Die der Flotte entlehnten 14000 Mann<lb/> (10600 Matrosen und Kanoniere, 3300 Marineinfanteristen) dürften der zu¬<lb/> verlässigste Kern der Besatzung gewesen sein: Geist, Drill und Führung ließen<lb/> bei ihnen nichts zu wünschen übrig. Am nächsten kamen ihnen die beiden<lb/> einzigen „alten" Linienregimenter Nummer 35 und 42, denen der Umstand,<lb/> daß sie erst spät aus Civita Vecchia heimgekehrt waren, das bedauerliche<lb/> Schicksal ihrer in Sedan und vor Metz eingeschlossenen Kameraden erspart<lb/> hatte. Sie waren die einzigen, die in den ihnen gewohnten Kadres die echt<lb/> militärischen Traditionen des Kaiserreichs hatten bewahren können; wir be¬<lb/> gegnen ihnen deshalb auch bei größern Ausfallgefechten überall da, wo es<lb/> dem obersten Befehlshaber um eine verläßliche und handfeste Kerntruppe zu<lb/> tun war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2169" next="#ID_2170"> Die am 28. Oktober formierten sogenannten „neuen" Linienregimenter<lb/> (105 bis 139) kamen ihnen zwar nicht gleich, aber sie waren nach ihnen und<lb/> nach den Marinetruppen das Beste, was man zur Verfügung hatte. Aller¬<lb/> dings war jedes dieser Regimenter aus Depotbataillonen dreier verschiedner<lb/> Regimenter zusammengesetzt, und ihre Offizierkorps ließen, was Vollzähligkeit<lb/> und Berufstüchtigkeit anlangte, stellenweise zu wünschen übrig, aber wie im<lb/> Königreich der Blinden der Einäugige König ist, so waren sie für die Pariser<lb/> Besatzung noch eine Art von Elitetruppe, die in der Tat auch wiederholt dem<lb/> in sie gesetzten Vertrauen Ehre gemacht hat. Reiterei, deren Pferdebestände</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Die Tage von Lhampigny und villiers
wieder ausbrechenden Aufruhr den Garaus zu machen, auf den Widerstand
derselben radikalen Doktrinäre, und als am 1. November, nach der Nieder¬
werfung des ersten Kommuneaufstandes und nach der Zurückeroberung des
Hotel de Ville durch die Truppen, einige Dutzend standrechtliche Erschießungen
am Platze gewesen wären und vielleicht der guten Sache wieder auf die Beine
geholfen hätten, kam man nach langen Beratungen dahin überein, es sei am
besten, wenn man von jeder Ahndung absehe und das Geschehene mit dem
Mantel der christlichen Liebe bedecke. Das Schlimmste bei dieser Furcht vor
dem roten Demcigogentum war, daß auch der als Gouverneur, Chef der Re¬
gierung und Generalissimus der Truppen im Prinzip mit weitgehenden Voll¬
machten ausgerüstete General Trochu von diesen Machtbefugnissen Gebrauch
zu machen entweder von seinen Kollegen behindert wurde, oder daß er, wenn
dies in seltnen Ausnahmen nicht der Fall war, Bedenken trug, sich ihrer zu
bedienen, weil ihm seine und der Regierung Popularität bei der großen Masse
über alles ging, und er sie durch einen Akt unnachsichtlicher Strenge ein für
allemal zu verlieren fürchtete.
Diesem Schaukelsystem am Negieruugstisch entsprachen die Dienstgepflogen¬
heiten in der Armee. Es geschah nie etwas ohne längeres Hinundherreden.
Der Wallenstein im „Lager" von dem Karabinierwachtmeister in den Mund
gelegte Ausspruch, die Tat sei stumm, der Gehorsam blind, galt offenbar für
einzelne der unter den Gouverneur von Paris gestellten Generale nicht: wir
werden sehen, wie es in dieser Beziehung mit der Disziplin und der Sub¬
ordination an hoher Stelle stand. Das Fußtruppenmaterial, Mannschaften
wie Offiziere, muß ouin Arauo 8g,Il,8 beurteilt werden, denn dessen Bestand¬
teile waren an Wert verschieden. Die der Flotte entlehnten 14000 Mann
(10600 Matrosen und Kanoniere, 3300 Marineinfanteristen) dürften der zu¬
verlässigste Kern der Besatzung gewesen sein: Geist, Drill und Führung ließen
bei ihnen nichts zu wünschen übrig. Am nächsten kamen ihnen die beiden
einzigen „alten" Linienregimenter Nummer 35 und 42, denen der Umstand,
daß sie erst spät aus Civita Vecchia heimgekehrt waren, das bedauerliche
Schicksal ihrer in Sedan und vor Metz eingeschlossenen Kameraden erspart
hatte. Sie waren die einzigen, die in den ihnen gewohnten Kadres die echt
militärischen Traditionen des Kaiserreichs hatten bewahren können; wir be¬
gegnen ihnen deshalb auch bei größern Ausfallgefechten überall da, wo es
dem obersten Befehlshaber um eine verläßliche und handfeste Kerntruppe zu
tun war.
Die am 28. Oktober formierten sogenannten „neuen" Linienregimenter
(105 bis 139) kamen ihnen zwar nicht gleich, aber sie waren nach ihnen und
nach den Marinetruppen das Beste, was man zur Verfügung hatte. Aller¬
dings war jedes dieser Regimenter aus Depotbataillonen dreier verschiedner
Regimenter zusammengesetzt, und ihre Offizierkorps ließen, was Vollzähligkeit
und Berufstüchtigkeit anlangte, stellenweise zu wünschen übrig, aber wie im
Königreich der Blinden der Einäugige König ist, so waren sie für die Pariser
Besatzung noch eine Art von Elitetruppe, die in der Tat auch wiederholt dem
in sie gesetzten Vertrauen Ehre gemacht hat. Reiterei, deren Pferdebestände
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |