Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.vom Ägäischen Meere stücke, keine Inschriften; aber etwas besondres war ja auch gerade dort nicht Für den 8. Mai früh wurde die Abfahrt angesetzt. Unser Kalk war nach Einige Barken folgten uns eine Strecke weit. Der Wind führte uns langsam vom Ägäischen Meere stücke, keine Inschriften; aber etwas besondres war ja auch gerade dort nicht Für den 8. Mai früh wurde die Abfahrt angesetzt. Unser Kalk war nach Einige Barken folgten uns eine Strecke weit. Der Wind führte uns langsam <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296339"/> <fw type="header" place="top"> vom Ägäischen Meere</fw><lb/> <p xml:id="ID_1888" prev="#ID_1887"> stücke, keine Inschriften; aber etwas besondres war ja auch gerade dort nicht<lb/> zu erwarten. Dabei wanderte ich auch den Nordrand entlang, der kräftigere<lb/> Formen zeigt. Zwischen Felsen, vom Nordsturme gebeugt, steht dort noch Eichen¬<lb/> wald; doppelt angenehm weht unter ihm der Seewind, Vögel machen sich<lb/> bemerkbar, und in der Ferne liegt lockend Lemnos, das für Hagiostrati die<lb/> Welt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1889"> Für den 8. Mai früh wurde die Abfahrt angesetzt. Unser Kalk war nach<lb/> Lesbos gegangen, um Kalk für den Bau zu holen; der Besitzer des einzigen,<lb/> das auf dem Strande ruhte, machte sich die Gelegenheit zunutze, aus so kost¬<lb/> barer Fracht entsprechenden Gewinn zu ziehen. Trotzdem daß wir ihn auf die<lb/> Hälfte herabgehandelt und gedroht hatten, wir wollten lieber unser Leben dort<lb/> beschließen, zahlten Erzbischof und Fremdling für sich und Begleitung doch jeder<lb/> eine schöne goldne Lira (18 Mark 50 Pfennige). Der Wind war schwach, aber<lb/> die Sehnsucht fortzukommen bei allen groß. Das Volk sammelte sich am Ufer.<lb/> Es gab viel Händedrücke und gute Wünsche. Der Sekretär begleitete uns; er<lb/> wollte zum Wali, eine bessere Stelle zu erbitten. Wir stehn im Schiff, das<lb/> noch gefesselt ist. Der Despotis tritt in vollem Ornat an die Spitze. Am Ufer¬<lb/> rande reihen sich die Schüler und singen die türkische Nationalhymne. Der Schul¬<lb/> meister dankt dem Erzbischof für sein Kommen und Wirken. Er erwidert, schließt<lb/> mit einem Hoch auf den Landesherrn und fügt unter Hinweis auf den fremden<lb/> Gelehrten ein zweites auf den mächtigen deutschen Kaiser hinzu. Laut klingt<lb/> das „sito" (er lebe) zurück. Dann segnet er das Volk und die Insel, und das<lb/> Kalk gleitet in die See hinaus (9 Uhr). Es war eine Szene, in der sich Altes und<lb/> Modernes, Geistliches und Profanes zu einem unvergeßlichen Ganzen fügten.<lb/> Auch für die Insulaner war es eine seltne Zeit — die Kinder würden noch<lb/> von ihr reden, sagte man —: der erste Erzbischof seit längerer Zeit, der erste<lb/> Europäer, und wenig Tage später berührte zum erstenmal seit Menschengedenken<lb/> der Regierungspräsident (Mutessarif) auf der Fahrt nach Lemnos die Insel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1890" next="#ID_1891"> Einige Barken folgten uns eine Strecke weit. Der Wind führte uns langsam<lb/> an der Insel entlang nordwärts. Aber es schien, als wollte sie uns nicht lassen.<lb/> Vor der Nordspitze, an der eine kleine Insel gleich einem Stier ruht, kreuzten<lb/> wir; aber wir verloren Zeit, ohne bessern Wind zu gewinnen. Wir aßen. Ich<lb/> schrieb einen Brief. Der Erzbischof wurde verstimmter, je mehr die Aussicht<lb/> zu schwinden schien, daß er zur Nacht wieder in seinem Bette ruhe. Die Segel<lb/> wurden schlaffer, und Helios hatte seinen Wagen schon zur Mittagshöhe ge¬<lb/> lenkt. Und doch hätte ich immer so weiter segeln mögen; es war unsagbar schön.<lb/> Ringsum fast glattes dunkles Meer; hinter uns auf ihm wie eine Riesen¬<lb/> schildkröte Hagiostrati; vor uns die niedrigen gezackten Bergzüge von Lemnos<lb/> und über ihnen in der Ferne der 1600 Meter hohe Berg von Samothrake,<lb/> „die Warte Poseidons," um deren Gipfel zwei silberne Wolkenballen schwebten.<lb/> Fern im Südwesten ragten hier und da Spitzen auf, die nördlichsten der soge¬<lb/> nannten Nördlichen Sporaden; weit, weit im Nordwesten zeigte sich in schwachen<lb/> Umrissen Thasos; und dazwischen stand scheinbar nahe das Wahrzeichen dieses<lb/> Meeres, der massige Kegel des Athos mit einem Diamanten auf der Spitze, dem<lb/> letzten Schnee. Noch monatelang sollte ich in dieser grandiosen Szenerie Staffage</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
vom Ägäischen Meere
stücke, keine Inschriften; aber etwas besondres war ja auch gerade dort nicht
zu erwarten. Dabei wanderte ich auch den Nordrand entlang, der kräftigere
Formen zeigt. Zwischen Felsen, vom Nordsturme gebeugt, steht dort noch Eichen¬
wald; doppelt angenehm weht unter ihm der Seewind, Vögel machen sich
bemerkbar, und in der Ferne liegt lockend Lemnos, das für Hagiostrati die
Welt ist.
Für den 8. Mai früh wurde die Abfahrt angesetzt. Unser Kalk war nach
Lesbos gegangen, um Kalk für den Bau zu holen; der Besitzer des einzigen,
das auf dem Strande ruhte, machte sich die Gelegenheit zunutze, aus so kost¬
barer Fracht entsprechenden Gewinn zu ziehen. Trotzdem daß wir ihn auf die
Hälfte herabgehandelt und gedroht hatten, wir wollten lieber unser Leben dort
beschließen, zahlten Erzbischof und Fremdling für sich und Begleitung doch jeder
eine schöne goldne Lira (18 Mark 50 Pfennige). Der Wind war schwach, aber
die Sehnsucht fortzukommen bei allen groß. Das Volk sammelte sich am Ufer.
Es gab viel Händedrücke und gute Wünsche. Der Sekretär begleitete uns; er
wollte zum Wali, eine bessere Stelle zu erbitten. Wir stehn im Schiff, das
noch gefesselt ist. Der Despotis tritt in vollem Ornat an die Spitze. Am Ufer¬
rande reihen sich die Schüler und singen die türkische Nationalhymne. Der Schul¬
meister dankt dem Erzbischof für sein Kommen und Wirken. Er erwidert, schließt
mit einem Hoch auf den Landesherrn und fügt unter Hinweis auf den fremden
Gelehrten ein zweites auf den mächtigen deutschen Kaiser hinzu. Laut klingt
das „sito" (er lebe) zurück. Dann segnet er das Volk und die Insel, und das
Kalk gleitet in die See hinaus (9 Uhr). Es war eine Szene, in der sich Altes und
Modernes, Geistliches und Profanes zu einem unvergeßlichen Ganzen fügten.
Auch für die Insulaner war es eine seltne Zeit — die Kinder würden noch
von ihr reden, sagte man —: der erste Erzbischof seit längerer Zeit, der erste
Europäer, und wenig Tage später berührte zum erstenmal seit Menschengedenken
der Regierungspräsident (Mutessarif) auf der Fahrt nach Lemnos die Insel.
Einige Barken folgten uns eine Strecke weit. Der Wind führte uns langsam
an der Insel entlang nordwärts. Aber es schien, als wollte sie uns nicht lassen.
Vor der Nordspitze, an der eine kleine Insel gleich einem Stier ruht, kreuzten
wir; aber wir verloren Zeit, ohne bessern Wind zu gewinnen. Wir aßen. Ich
schrieb einen Brief. Der Erzbischof wurde verstimmter, je mehr die Aussicht
zu schwinden schien, daß er zur Nacht wieder in seinem Bette ruhe. Die Segel
wurden schlaffer, und Helios hatte seinen Wagen schon zur Mittagshöhe ge¬
lenkt. Und doch hätte ich immer so weiter segeln mögen; es war unsagbar schön.
Ringsum fast glattes dunkles Meer; hinter uns auf ihm wie eine Riesen¬
schildkröte Hagiostrati; vor uns die niedrigen gezackten Bergzüge von Lemnos
und über ihnen in der Ferne der 1600 Meter hohe Berg von Samothrake,
„die Warte Poseidons," um deren Gipfel zwei silberne Wolkenballen schwebten.
Fern im Südwesten ragten hier und da Spitzen auf, die nördlichsten der soge¬
nannten Nördlichen Sporaden; weit, weit im Nordwesten zeigte sich in schwachen
Umrissen Thasos; und dazwischen stand scheinbar nahe das Wahrzeichen dieses
Meeres, der massige Kegel des Athos mit einem Diamanten auf der Spitze, dem
letzten Schnee. Noch monatelang sollte ich in dieser grandiosen Szenerie Staffage
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |