Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die russische Volksvertretung Damals war gerade das Reglement für die Provinzialselbstverwaltung, Da sich jedoch die russische Gesellschaft damals eine Volksvertretung nicht Die russische Volksvertretung Damals war gerade das Reglement für die Provinzialselbstverwaltung, Da sich jedoch die russische Gesellschaft damals eine Volksvertretung nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296315"/> <fw type="header" place="top"> Die russische Volksvertretung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1829"> Damals war gerade das Reglement für die Provinzialselbstverwaltung,<lb/> für die Sjemstwo, zustande gekommen. Walujew schrieb, es würde schwer<lb/> halten, die Wünsche nach einer Volksvertretung auf die Dauer abzuweisen,<lb/> darum schiene es ihm ratsam, ihnen zuvorzukommen. Er arbeitete seinen dem<lb/> Zaren Alexander dem Zweiten um 18. November 1863 vorgelegten Entwurf<lb/> aus, der von dem Grundsatz ausging, „aus Vertretern der Sjemstwo beim<lb/> Reichsrat eine Sachverständigenversammlung einzurichten." Die Vertreter<lb/> werden „staatliche Abgeordnete" genannt. Sie werden dem Reichsrat zuge¬<lb/> teilt, ohne jedoch zu seinem Bestände gezählt zu werden. Ihre Zahl ist auf<lb/> 151 bis 177 festgesetzt; davon fallen auf die Städte Moskau, Petersburg,<lb/> Kijew, Riga und Odessa 18, der Rest auf die Sjemstwo; ferner ernennt der<lb/> Zar noch 30 bis 35 besonders vertrauenswürdige Abgeordnete. Die Versamm¬<lb/> lung sollte immer zur Erledigung bestimmter Arbeiten für einen vorher zu<lb/> bestimmenden Zeitraum einberufen werden. Der Präsident wie der Staats¬<lb/> sekretär (Schriftführer) sollten ernannt, die drei Vizepräsidenten und drei<lb/> weitern Schriftführer von der Versammlung gewählt werden. In der Kompetenz<lb/> der Versammlung lag ein bedeutender Teil der Gegenstände, die dem Reichsrat<lb/> unterlagen. Alle Antrüge und Entwürfe wurden der Versammlung durch den<lb/> Präsidenten des Reichsrath übergeben, jedoch getrennt vom Reichsrat durch¬<lb/> gesprochen. Fand ein Beschluß der Staatsabgeordneten weder die Zustimmung<lb/> des zuständigen Departements des Reichsrath noch des zuständigen Ministers,<lb/> so gelangte die Angelegenheit zur nochmaligen Besprechung in die Versamm¬<lb/> lung zurück. Die endgiltige Entscheidung sollte der Plenarversnmmlung des<lb/> Reichsrath zustehn, in der zwei Vizepräsidenten und vierzehn Abgeordnete Sitz<lb/> und Stimme haben sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1830" next="#ID_1831"> Da sich jedoch die russische Gesellschaft damals eine Volksvertretung nicht<lb/> zu erkämpfen vermochte, blieb der Entwurf Walujews in irgendeiner Schub<lb/> lade liegen. Erst 1880 erinnerten sich die Machthaber an der Newa dieses<lb/> Entwurfs, als die Attentate der Nihilisten die Palais erzittern machten. Unter<lb/> dem Vorsitz des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch wurde eine Kommission<lb/> ernannt „zum Zwecke der Auffindung von Mitteln zur Beruhigung der über<lb/> die Ergebuislosigkeit der Anstrengungen der Regierung im Kampfe gegen der<lb/> Aufruhr erregten Gemüter ..." und „im Hinblick auf das bevorstehende<lb/> Regierungsjubiläum Alexanders des Zweiten." In den Sitzungen vom 23<lb/> und vom 25. April 1880 stand das Memorandum Walujews auf der Tages¬<lb/> ordnung. Sehr bezeichnend für die Stimmung jener Tage ist, daß die<lb/> Kommission die Einberufung von Volksvertretern als unzeitgemäß und ge¬<lb/> fährlich erklärte. Der Bruder des Zaren trat jedoch gegen diese Auffassung<lb/> mit einem eignen Entwurf auf, da es unbedingt notwendig sei, „den verstän¬<lb/> digen und berechtigten Wünschen der Gesellschaft Rechnung zu tragen ..."<lb/> „Die heiligen Rechte der Selbstherrschaft würden dadurch nicht angetastet/<lb/> Er schlug vor, die Zahl der Abgeordneten auf 46, nämlich 35 vou der<lb/> Sjemstwo, 11 von den oben genannten Städten hinabzusetzen. Aus Gründen<lb/> der Vorsicht sollten die Abgeordneten besonders in der ersten Zeit nicht alle<lb/> zusammen einberufen werden, sondern in einzelnen Gruppen, je nach Art der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Die russische Volksvertretung
Damals war gerade das Reglement für die Provinzialselbstverwaltung,
für die Sjemstwo, zustande gekommen. Walujew schrieb, es würde schwer
halten, die Wünsche nach einer Volksvertretung auf die Dauer abzuweisen,
darum schiene es ihm ratsam, ihnen zuvorzukommen. Er arbeitete seinen dem
Zaren Alexander dem Zweiten um 18. November 1863 vorgelegten Entwurf
aus, der von dem Grundsatz ausging, „aus Vertretern der Sjemstwo beim
Reichsrat eine Sachverständigenversammlung einzurichten." Die Vertreter
werden „staatliche Abgeordnete" genannt. Sie werden dem Reichsrat zuge¬
teilt, ohne jedoch zu seinem Bestände gezählt zu werden. Ihre Zahl ist auf
151 bis 177 festgesetzt; davon fallen auf die Städte Moskau, Petersburg,
Kijew, Riga und Odessa 18, der Rest auf die Sjemstwo; ferner ernennt der
Zar noch 30 bis 35 besonders vertrauenswürdige Abgeordnete. Die Versamm¬
lung sollte immer zur Erledigung bestimmter Arbeiten für einen vorher zu
bestimmenden Zeitraum einberufen werden. Der Präsident wie der Staats¬
sekretär (Schriftführer) sollten ernannt, die drei Vizepräsidenten und drei
weitern Schriftführer von der Versammlung gewählt werden. In der Kompetenz
der Versammlung lag ein bedeutender Teil der Gegenstände, die dem Reichsrat
unterlagen. Alle Antrüge und Entwürfe wurden der Versammlung durch den
Präsidenten des Reichsrath übergeben, jedoch getrennt vom Reichsrat durch¬
gesprochen. Fand ein Beschluß der Staatsabgeordneten weder die Zustimmung
des zuständigen Departements des Reichsrath noch des zuständigen Ministers,
so gelangte die Angelegenheit zur nochmaligen Besprechung in die Versamm¬
lung zurück. Die endgiltige Entscheidung sollte der Plenarversnmmlung des
Reichsrath zustehn, in der zwei Vizepräsidenten und vierzehn Abgeordnete Sitz
und Stimme haben sollten.
Da sich jedoch die russische Gesellschaft damals eine Volksvertretung nicht
zu erkämpfen vermochte, blieb der Entwurf Walujews in irgendeiner Schub
lade liegen. Erst 1880 erinnerten sich die Machthaber an der Newa dieses
Entwurfs, als die Attentate der Nihilisten die Palais erzittern machten. Unter
dem Vorsitz des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch wurde eine Kommission
ernannt „zum Zwecke der Auffindung von Mitteln zur Beruhigung der über
die Ergebuislosigkeit der Anstrengungen der Regierung im Kampfe gegen der
Aufruhr erregten Gemüter ..." und „im Hinblick auf das bevorstehende
Regierungsjubiläum Alexanders des Zweiten." In den Sitzungen vom 23
und vom 25. April 1880 stand das Memorandum Walujews auf der Tages¬
ordnung. Sehr bezeichnend für die Stimmung jener Tage ist, daß die
Kommission die Einberufung von Volksvertretern als unzeitgemäß und ge¬
fährlich erklärte. Der Bruder des Zaren trat jedoch gegen diese Auffassung
mit einem eignen Entwurf auf, da es unbedingt notwendig sei, „den verstän¬
digen und berechtigten Wünschen der Gesellschaft Rechnung zu tragen ..."
„Die heiligen Rechte der Selbstherrschaft würden dadurch nicht angetastet/
Er schlug vor, die Zahl der Abgeordneten auf 46, nämlich 35 vou der
Sjemstwo, 11 von den oben genannten Städten hinabzusetzen. Aus Gründen
der Vorsicht sollten die Abgeordneten besonders in der ersten Zeit nicht alle
zusammen einberufen werden, sondern in einzelnen Gruppen, je nach Art der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |