Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die große" Hafenbauten an der Wesermündung löste das Fahrwasser durch Sandbänke, sodciß zuletzt nur Schiffe von etwa zwei Der "neue Hafen" zu Bremerhaven war ein ganz andres Ding als der Dennoch rastete Bremen nicht. Es war sich bewußt, in der Weiterbildung Aber auch er hielt nicht lange vor. Bald nach 1890 erfüllte der König Die große» Hafenbauten an der Wesermündung löste das Fahrwasser durch Sandbänke, sodciß zuletzt nur Schiffe von etwa zwei Der „neue Hafen" zu Bremerhaven war ein ganz andres Ding als der Dennoch rastete Bremen nicht. Es war sich bewußt, in der Weiterbildung Aber auch er hielt nicht lange vor. Bald nach 1890 erfüllte der König <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296248"/> <fw type="header" place="top"> Die große» Hafenbauten an der Wesermündung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> löste das Fahrwasser durch Sandbänke, sodciß zuletzt nur Schiffe von etwa zwei<lb/> bis zweieinhalb Metern Tiefgang die Fahrt aus der See an die Stadt machen<lb/> konnten. Bremen wäre von dem Schicksal Brügges ereilt worden, wenn es sich<lb/> nicht durch die Anlegung Brcmerhavens dem entwunden hätte. Daß es die<lb/> zweite deutsche Seehaudelsstadt bleiben konnte, daß seine Flotte fast in allen<lb/> Häfen der Erde wohlbekannt ist, und seine Passagierdampfer die schönsten sind,<lb/> die die Ozeane befahren, das verdankt es dem Stadtgründungsplan seines<lb/> Bürgermeisters Smidt. Ohne Bremerhaven von 1830 bis 1885 hätte es zu<lb/> einer kleinen Landstadt hinabsinken und ohne die Kraft zu seiner eignen Auf¬<lb/> erstehung bleiben müssen: wir meinen die Korrektion der Unterweser, die es<lb/> wieder zu eiuer Seestadt gemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Der „neue Hafen" zu Bremerhaven war ein ganz andres Ding als der<lb/> alte. Zwar wa/die Wasserflüche nicht viel größer; sie maß nnr 8,27 Hektar;<lb/> mehr Grund und Boden als durch den ersten Kauf hatte Hannover nicht ab-<lb/> treten wollen. Aber die Schleuse bekam eine Tiefe von 7,61 Metern unter<lb/> gewöhnlichem Hochwasser und eine Breite von 22 Metern. Es konnten also<lb/> jetzt ganz andre Schiffe einfahren, die größten Post- und Passagierdampfer, die<lb/> bis Mitte der siebziger Jahre praktisch in Frage kamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Dennoch rastete Bremen nicht. Es war sich bewußt, in der Weiterbildung<lb/> seiner Tochterstadt fortschreiten zu müssen. Die neuen politischen Verhältnisse<lb/> gaben ihm den Mut dazu, und bei Preußen fand es Verständnis dafür und<lb/> die Bereitwilligkeit, von dem nunmehr sein gewordnen Weserufer wieder einen<lb/> Streifen abzutreten. Von 1872 bis 1376 baute der kleine Staat den dritten<lb/> Hafen, den Kaiserhafeu. An die Tiefe der Einfahrtschleuse wurden abermals<lb/> größere Ansprüche gestellt; sie wurde mit 7,86 Metern bemessen, wogegen mau<lb/> an Breite mit 17 Metern auskommen zu können meinte. Dieser älteste Teil<lb/> des Kaiserhafens wurde 1876 eröffnet. Die Kosten beliefen sich auf sieben¬<lb/> einhalb Millionen Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_1453" next="#ID_1454"> Aber auch er hielt nicht lange vor. Bald nach 1890 erfüllte der König<lb/> von Preußen, der von lebhaftem Interesse für das Seewesen erfüllte Wilhelm<lb/> der Zweite, den Wunsch Bremens nach abermaliger Vergrößerung des bremischen<lb/> Gebiets von Bremerhaven, und hier entstand nun in den Jahren 1892 bis<lb/> 1897 nach den Plänen des berühmten Wasserbaudirektors Frcmzius die Er¬<lb/> weiterung des Kaiserhafens, mit einer riesigen Kammerschleuse und einem eben¬<lb/> falls riesigen Trockendock. Dadurch ist die Gesamtwasserfläche des Kaiserhafens<lb/> auf 20,75 Hektar gekommen. Die Dimensionen der Einfahrt wurden noch be¬<lb/> deutend größer verlangt als früher. An Tiefe wollte sich die Handelsschiffahrt<lb/> mit 10 Metern unter' gewöhnlichem Hochwasser begnügen. Denn Schiffe von<lb/> höherm Tiefgang standen nicht in Aussicht, auch könnten sie wohl nicht in<lb/> die Wesermündung einfahren, weil dort verschiedne fatale Untiefen liegen, über<lb/> denen bei gewöhnlichem Hochwasser kaum mehr als 10 Meter Wasser stehn, auch<lb/> wenn die Korrektionsarbeiten, die dort im Gange sind, durchgeführt und geglückt<lb/> sein werden. Auf Wunsch der Reichsmariue. die die (übrigens nur 144000 Mark<lb/> betragenden) Kosten der noch größern Tiefe übernahm, ging man noch einen<lb/> halben Meter weiter. Die Marine wollte nicht etwa Kriegsschiffe von solchem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
Die große» Hafenbauten an der Wesermündung
löste das Fahrwasser durch Sandbänke, sodciß zuletzt nur Schiffe von etwa zwei
bis zweieinhalb Metern Tiefgang die Fahrt aus der See an die Stadt machen
konnten. Bremen wäre von dem Schicksal Brügges ereilt worden, wenn es sich
nicht durch die Anlegung Brcmerhavens dem entwunden hätte. Daß es die
zweite deutsche Seehaudelsstadt bleiben konnte, daß seine Flotte fast in allen
Häfen der Erde wohlbekannt ist, und seine Passagierdampfer die schönsten sind,
die die Ozeane befahren, das verdankt es dem Stadtgründungsplan seines
Bürgermeisters Smidt. Ohne Bremerhaven von 1830 bis 1885 hätte es zu
einer kleinen Landstadt hinabsinken und ohne die Kraft zu seiner eignen Auf¬
erstehung bleiben müssen: wir meinen die Korrektion der Unterweser, die es
wieder zu eiuer Seestadt gemacht hat.
Der „neue Hafen" zu Bremerhaven war ein ganz andres Ding als der
alte. Zwar wa/die Wasserflüche nicht viel größer; sie maß nnr 8,27 Hektar;
mehr Grund und Boden als durch den ersten Kauf hatte Hannover nicht ab-
treten wollen. Aber die Schleuse bekam eine Tiefe von 7,61 Metern unter
gewöhnlichem Hochwasser und eine Breite von 22 Metern. Es konnten also
jetzt ganz andre Schiffe einfahren, die größten Post- und Passagierdampfer, die
bis Mitte der siebziger Jahre praktisch in Frage kamen.
Dennoch rastete Bremen nicht. Es war sich bewußt, in der Weiterbildung
seiner Tochterstadt fortschreiten zu müssen. Die neuen politischen Verhältnisse
gaben ihm den Mut dazu, und bei Preußen fand es Verständnis dafür und
die Bereitwilligkeit, von dem nunmehr sein gewordnen Weserufer wieder einen
Streifen abzutreten. Von 1872 bis 1376 baute der kleine Staat den dritten
Hafen, den Kaiserhafeu. An die Tiefe der Einfahrtschleuse wurden abermals
größere Ansprüche gestellt; sie wurde mit 7,86 Metern bemessen, wogegen mau
an Breite mit 17 Metern auskommen zu können meinte. Dieser älteste Teil
des Kaiserhafens wurde 1876 eröffnet. Die Kosten beliefen sich auf sieben¬
einhalb Millionen Mark.
Aber auch er hielt nicht lange vor. Bald nach 1890 erfüllte der König
von Preußen, der von lebhaftem Interesse für das Seewesen erfüllte Wilhelm
der Zweite, den Wunsch Bremens nach abermaliger Vergrößerung des bremischen
Gebiets von Bremerhaven, und hier entstand nun in den Jahren 1892 bis
1897 nach den Plänen des berühmten Wasserbaudirektors Frcmzius die Er¬
weiterung des Kaiserhafens, mit einer riesigen Kammerschleuse und einem eben¬
falls riesigen Trockendock. Dadurch ist die Gesamtwasserfläche des Kaiserhafens
auf 20,75 Hektar gekommen. Die Dimensionen der Einfahrt wurden noch be¬
deutend größer verlangt als früher. An Tiefe wollte sich die Handelsschiffahrt
mit 10 Metern unter' gewöhnlichem Hochwasser begnügen. Denn Schiffe von
höherm Tiefgang standen nicht in Aussicht, auch könnten sie wohl nicht in
die Wesermündung einfahren, weil dort verschiedne fatale Untiefen liegen, über
denen bei gewöhnlichem Hochwasser kaum mehr als 10 Meter Wasser stehn, auch
wenn die Korrektionsarbeiten, die dort im Gange sind, durchgeführt und geglückt
sein werden. Auf Wunsch der Reichsmariue. die die (übrigens nur 144000 Mark
betragenden) Kosten der noch größern Tiefe übernahm, ging man noch einen
halben Meter weiter. Die Marine wollte nicht etwa Kriegsschiffe von solchem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |