Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches lauter und der Franzosen anlangt, so wollen wir zugeben, daß diese beiden Nationen Und das "bißchen Marokko," um auch die Frankfurter Zeitung beim Wort Wir schrieben im Eingang, die Frankfurter Zeitung habe Herrn Müller ein Maßgebliches und Unmaßgebliches lauter und der Franzosen anlangt, so wollen wir zugeben, daß diese beiden Nationen Und das „bißchen Marokko," um auch die Frankfurter Zeitung beim Wort Wir schrieben im Eingang, die Frankfurter Zeitung habe Herrn Müller ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296129"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745"> lauter und der Franzosen anlangt, so wollen wir zugeben, daß diese beiden Nationen<lb/> uns allerdings überlegen scheinen gegenüber der Rückständigkeit, in die wir durch<lb/> unser „Einkammersystem," zusammen mit dem allgemeinen Stimmrecht, gelangt sind.<lb/> Dieses System erweist sich von Jahr zu Jahr mehr als ein Hemmnis jedes wahrhaft<lb/> nationalen Aufschwungs, indem es dem einzelnen Abgeordneten einen Anteil an<lb/> der nationalen Souveränität zuweist, der weit größer ist, als in irgendeinem andern<lb/> Kulturstaate, größer als er ihn mit seiner Verantwortlichkeit zu decken vermag. In<lb/> der Reichsfinanzfrage sind wir damit schon auf den toten Strang gekommen, die<lb/> teuern Lehren von Südwestafrika wären uns ohne diese politische Rückständigkeit<lb/> ebenfalls erspart geblieben. Wir haben nicht mehr viele Erfahrungen zu machen,<lb/> bis wir vor die Frage gelaugen, was wichtiger und was notwendiger ist: ob<lb/> Deutschland — oder sein heutiges parlamentarisches System.</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Und das „bißchen Marokko," um auch die Frankfurter Zeitung beim Wort<lb/> zu nehmen? War die Situation nicht so, daß Deutschland systematisch und unter<lb/> bedrohenden Konstellationen von der Beratung über die Zukunft eines Landes aus¬<lb/> geschlossen werden sollte, wo es vertragsmäßig verbürgte Rechte hatte? Hätte sich<lb/> Deutschland diese erste Ohrfeige geben lassen, die zweite wäre bald darauf noch<lb/> schallender gewesen. Nicht das „bißchen Marokko," sondern unsre Ehre und Würde,<lb/> unsre internationale Achtung und Geltung standen auf dem Spiel. Da hieß es,<lb/> zufassen. Deshalb ging Kaiser Wilhelm ohne Rücksicht auf persönliche Gefahr nach<lb/> Tanger; sein Erscheinen dort gab dem Sultan die Selbständigkeit zurück und be¬<lb/> kundete vor der Welt, daß Deutschland nicht gewillt sei, sich und seine Rechte ohne<lb/> weiteres beiseite schieben zu lassen. Das Resultat liegt heute vor. Deutschland hat<lb/> den Franzosen den marokkanischen Bissen wieder aus dem Halse gezogen und hat die<lb/> Entscheidung über Marokkos Zukunft unter Vereinbarung mit Frankreich von einer<lb/> europäischen Konferenz abhängig gemacht. Wahrlich, wir haben alle Ursache, mit<lb/> diesem friedlichen Ergebnis recht zufrieden zu sein, und man muß sich wundern,<lb/> daß Herr Müller-Meiningen einem Erfolge, der doch gerade in der Richtung der<lb/> von ihm empfohlnen Politik liegt, die Anerkennung versagt. Im Gegenteil, er<lb/> schmäht die „zünftige Diplomatie." Eine andre als die „zünftige Diplomatie"<lb/> hätte da überhaupt nichts zustande gebracht, eine Diplomatie im Stile des Herrn<lb/> Müller-Meiningen würde direkt in den Konflikt geführt haben, schon aus dem ein¬<lb/> fachen Grunde, weil ihr die Personen- und Sachkenntnis und jene richtige Einschätzung<lb/> des Augenblicks gefehlt hätte, die nur auf dem Wege langer Erfahrung gewonnen<lb/> werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Wir schrieben im Eingang, die Frankfurter Zeitung habe Herrn Müller ein<lb/> Piedestal errichtet. Zufällig fällt unser Blick auf deu „Sockel" der betreffenden<lb/> Seite, das Feuilleton, das die Erlebnisse eines Augenzeugen des großen Frankfurter<lb/> Kehraus vom Juli 1866 schildert, übrigens voller Anerkennung für die preußische<lb/> Armee geschrieben. Darüber erhebt sich die Rede des Herrn Abgeordneten Müller<lb/> mit ihrer geringschätzigen Beurteilung der zünftigen Diplomatie, die des Vertrauens<lb/> des Volkes so unwürdig ist. eine Ablagerungsstätte des Feudalismus, ohne Fühlung<lb/> mit dem Volke. Das „Volk" ist selbstverständlich Herr Müller. Wer war es denn<lb/> anders als die viel geschmähte „zünftige Diplomatie," die damals ohne jede „Stütze<lb/> im Parlament" durch Dornen und Gestrüpp die Wege zur Einheit und damit zu<lb/> eiuer politischen Freiheit brach, die uns fast über den Kopf gewachsen ist, zugleich<lb/> zu einer wirtschaftlichen Befreiung, die uns längst die Bewunderung und den Neid<lb/> der andern eingetragen hat! Wir glauben, daß Deutschlands Vorgehn in der marok¬<lb/> kanischen Sache dieser großen Tradition nicht nnwert gewesen ist! Und mehr noch!<lb/> Unsre Unterhändler haben dabei Gelegenheit gehabt und genommen, mit den Franzosen<lb/> einmal den Kelch bis auf den Boden zu leeren, und da hat sich denn auch noch<lb/> manche andre Anknüpfung für eine fernere Zukunft gefunden, die es in Frankreich<lb/> einer kommenden Generation erleichtern mag, unter 1870 den Strich zu ziehn, den<lb/> Frankfurt seit langem unter 1866 gezogen hat — dank der zünftigen Diplomatie.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
lauter und der Franzosen anlangt, so wollen wir zugeben, daß diese beiden Nationen
uns allerdings überlegen scheinen gegenüber der Rückständigkeit, in die wir durch
unser „Einkammersystem," zusammen mit dem allgemeinen Stimmrecht, gelangt sind.
Dieses System erweist sich von Jahr zu Jahr mehr als ein Hemmnis jedes wahrhaft
nationalen Aufschwungs, indem es dem einzelnen Abgeordneten einen Anteil an
der nationalen Souveränität zuweist, der weit größer ist, als in irgendeinem andern
Kulturstaate, größer als er ihn mit seiner Verantwortlichkeit zu decken vermag. In
der Reichsfinanzfrage sind wir damit schon auf den toten Strang gekommen, die
teuern Lehren von Südwestafrika wären uns ohne diese politische Rückständigkeit
ebenfalls erspart geblieben. Wir haben nicht mehr viele Erfahrungen zu machen,
bis wir vor die Frage gelaugen, was wichtiger und was notwendiger ist: ob
Deutschland — oder sein heutiges parlamentarisches System.
Und das „bißchen Marokko," um auch die Frankfurter Zeitung beim Wort
zu nehmen? War die Situation nicht so, daß Deutschland systematisch und unter
bedrohenden Konstellationen von der Beratung über die Zukunft eines Landes aus¬
geschlossen werden sollte, wo es vertragsmäßig verbürgte Rechte hatte? Hätte sich
Deutschland diese erste Ohrfeige geben lassen, die zweite wäre bald darauf noch
schallender gewesen. Nicht das „bißchen Marokko," sondern unsre Ehre und Würde,
unsre internationale Achtung und Geltung standen auf dem Spiel. Da hieß es,
zufassen. Deshalb ging Kaiser Wilhelm ohne Rücksicht auf persönliche Gefahr nach
Tanger; sein Erscheinen dort gab dem Sultan die Selbständigkeit zurück und be¬
kundete vor der Welt, daß Deutschland nicht gewillt sei, sich und seine Rechte ohne
weiteres beiseite schieben zu lassen. Das Resultat liegt heute vor. Deutschland hat
den Franzosen den marokkanischen Bissen wieder aus dem Halse gezogen und hat die
Entscheidung über Marokkos Zukunft unter Vereinbarung mit Frankreich von einer
europäischen Konferenz abhängig gemacht. Wahrlich, wir haben alle Ursache, mit
diesem friedlichen Ergebnis recht zufrieden zu sein, und man muß sich wundern,
daß Herr Müller-Meiningen einem Erfolge, der doch gerade in der Richtung der
von ihm empfohlnen Politik liegt, die Anerkennung versagt. Im Gegenteil, er
schmäht die „zünftige Diplomatie." Eine andre als die „zünftige Diplomatie"
hätte da überhaupt nichts zustande gebracht, eine Diplomatie im Stile des Herrn
Müller-Meiningen würde direkt in den Konflikt geführt haben, schon aus dem ein¬
fachen Grunde, weil ihr die Personen- und Sachkenntnis und jene richtige Einschätzung
des Augenblicks gefehlt hätte, die nur auf dem Wege langer Erfahrung gewonnen
werden kann.
Wir schrieben im Eingang, die Frankfurter Zeitung habe Herrn Müller ein
Piedestal errichtet. Zufällig fällt unser Blick auf deu „Sockel" der betreffenden
Seite, das Feuilleton, das die Erlebnisse eines Augenzeugen des großen Frankfurter
Kehraus vom Juli 1866 schildert, übrigens voller Anerkennung für die preußische
Armee geschrieben. Darüber erhebt sich die Rede des Herrn Abgeordneten Müller
mit ihrer geringschätzigen Beurteilung der zünftigen Diplomatie, die des Vertrauens
des Volkes so unwürdig ist. eine Ablagerungsstätte des Feudalismus, ohne Fühlung
mit dem Volke. Das „Volk" ist selbstverständlich Herr Müller. Wer war es denn
anders als die viel geschmähte „zünftige Diplomatie," die damals ohne jede „Stütze
im Parlament" durch Dornen und Gestrüpp die Wege zur Einheit und damit zu
eiuer politischen Freiheit brach, die uns fast über den Kopf gewachsen ist, zugleich
zu einer wirtschaftlichen Befreiung, die uns längst die Bewunderung und den Neid
der andern eingetragen hat! Wir glauben, daß Deutschlands Vorgehn in der marok¬
kanischen Sache dieser großen Tradition nicht nnwert gewesen ist! Und mehr noch!
Unsre Unterhändler haben dabei Gelegenheit gehabt und genommen, mit den Franzosen
einmal den Kelch bis auf den Boden zu leeren, und da hat sich denn auch noch
manche andre Anknüpfung für eine fernere Zukunft gefunden, die es in Frankreich
einer kommenden Generation erleichtern mag, unter 1870 den Strich zu ziehn, den
Frankfurt seit langem unter 1866 gezogen hat — dank der zünftigen Diplomatie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |