Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bartholomäus Sastrow

hat er die ewige Stadt verlassen. Die unruhigen Zeitläufte -- denn auch in
Italien wurde im Namen des Papstes Kriegsvolk gesammelt für den in Deutsch¬
land unmittelbar bevorstehenden Krieg ---, vor allem aber der Gedanke an die
Schrecken der Inquisition veranlaßten ihn, dem heißen Boden Italiens den
Rücken zu kehren. Er konnte sich des Argwohns nicht erwehren, daß sein
Bruder seines Luthertums halber heimlich auf die Seite geschafft worden sei,
und fortwährend klang ihm das Wort des Kardinals de Flore im Ohr: ?rustiÄ
sum aäinonui, ut non lehrst libros susxsetos. Gegen solche Besorgnisse
konnte der Gedanke an die Lieblichkeit des italienischen Weins nicht aufkommen,
und so machte sich denn Bartholomäus trotz der Hundstagshitze mit dem Nach¬
laß seines Bruders und einem Brief Hoyers an seinen Vater auf den Weg.
Er hatte die Bekanntschaft eines Lübecker Bürgersohns gemacht, der sich Nikolaus
nannte, Jahr und Tag in Rom gewesen war und deshalb fertig italienisch
sprach. Dieser bot sich jetzt zum Reisegefährten an, da er ebenfalls im Begriff
war, in die Heimat zurückzukehren. Bartholomäus war wohl damit zufrieden;
als er aber dem Landsknecht Petrus, mit dem er, wie oben erzählt, schon die
gemeinsame Rückreise verabredet hatte, von der Aussicht, einen dritten im Bunde
zu bekommen, erzählte, wurde dieser auffallend verlegen und ließ sich nicht
wieder sehen. Er war mit Hinterlassung vieler Schulden auf und davon ge¬
gangen, und es war klar, daß er die Absicht gehabt hatte, den arglosen Genossen,
der ihm den Zweck und den Erfolg seiner Reise anvertraut hatte, unterwegs zu
ermorden und zu berauben. Nikolaus aber erwies sich als ein treuer Gefährte.
Während sich Bartholomäus taub stellte, beantwortete er geläufig alle neu¬
gierigen Fragen, sodaß man sie überall für Landeskinder hielt, die nach dem
Werbeplatz Bologna eilten. So gelangten sie schon am 16. Juli über Florenz,
Bologna, Ferrara und dann von der Hauptstraße abbiegend über Mantua
-- xg,t>ria Virgilii -- ungefährdet nach Trient. Als sie dann auf dem Wege
nach dem Brenner die Stadt Brixen passiert hatten, spürten sie die ersten An¬
zeichen des heraufziehenden Ungewitters. Sebastian Schertlin hatte, wie man
weiß, mit Truppen des Schwäbischen Bundes die Ehrenberger Klause besetzt,
und König Ferdinand, um den Paß wiederzugewinnen, die Knappen der Bozner
Bergwerke aufgeboten. Da sie aber keinen Sold erhielten, liefen sie davon
und machten auf dem Wege uach Hause die Gegend unsicher. Von einen:
Haufen dieser verzweifelten Gesellen wurden unsre Reisenden angehalten und
mit dem unfreundlichen Rufe: "Stich in die welschen papistischen Schelme"
ernstlich bedroht. Dann aber kamen sie in ein Gespräch. Die Bergleute schimpften
weidlich auf den König Ferdinand, der Krieg führen wolle und kein Geld habe,
ja es zeigte sich, was auch aus dem eben angeführten Anruf zu entnehmen
war, daß sie eher evangelisch gesinnt waren als päpstlich. So schieden sie denn
als gute Freunde.

Die Reisenden gelangten nach Innsbruck und zogen von da, weil Schwaben
schon vom Kriegsvolk beider Parteien besetzt war, auf Regensburg zu, wo der
Kaiser und der König Ferdinand ihr Hauptquartier hatten. Hier rasteten sie
eine Weile; nachdem sie sich aber gestärkt und namentlich eine ebenso not¬
wendige wie gründliche Abrechnung mit ihren intimsten Feinden, dem Auge-


Bartholomäus Sastrow

hat er die ewige Stadt verlassen. Die unruhigen Zeitläufte — denn auch in
Italien wurde im Namen des Papstes Kriegsvolk gesammelt für den in Deutsch¬
land unmittelbar bevorstehenden Krieg —-, vor allem aber der Gedanke an die
Schrecken der Inquisition veranlaßten ihn, dem heißen Boden Italiens den
Rücken zu kehren. Er konnte sich des Argwohns nicht erwehren, daß sein
Bruder seines Luthertums halber heimlich auf die Seite geschafft worden sei,
und fortwährend klang ihm das Wort des Kardinals de Flore im Ohr: ?rustiÄ
sum aäinonui, ut non lehrst libros susxsetos. Gegen solche Besorgnisse
konnte der Gedanke an die Lieblichkeit des italienischen Weins nicht aufkommen,
und so machte sich denn Bartholomäus trotz der Hundstagshitze mit dem Nach¬
laß seines Bruders und einem Brief Hoyers an seinen Vater auf den Weg.
Er hatte die Bekanntschaft eines Lübecker Bürgersohns gemacht, der sich Nikolaus
nannte, Jahr und Tag in Rom gewesen war und deshalb fertig italienisch
sprach. Dieser bot sich jetzt zum Reisegefährten an, da er ebenfalls im Begriff
war, in die Heimat zurückzukehren. Bartholomäus war wohl damit zufrieden;
als er aber dem Landsknecht Petrus, mit dem er, wie oben erzählt, schon die
gemeinsame Rückreise verabredet hatte, von der Aussicht, einen dritten im Bunde
zu bekommen, erzählte, wurde dieser auffallend verlegen und ließ sich nicht
wieder sehen. Er war mit Hinterlassung vieler Schulden auf und davon ge¬
gangen, und es war klar, daß er die Absicht gehabt hatte, den arglosen Genossen,
der ihm den Zweck und den Erfolg seiner Reise anvertraut hatte, unterwegs zu
ermorden und zu berauben. Nikolaus aber erwies sich als ein treuer Gefährte.
Während sich Bartholomäus taub stellte, beantwortete er geläufig alle neu¬
gierigen Fragen, sodaß man sie überall für Landeskinder hielt, die nach dem
Werbeplatz Bologna eilten. So gelangten sie schon am 16. Juli über Florenz,
Bologna, Ferrara und dann von der Hauptstraße abbiegend über Mantua
— xg,t>ria Virgilii — ungefährdet nach Trient. Als sie dann auf dem Wege
nach dem Brenner die Stadt Brixen passiert hatten, spürten sie die ersten An¬
zeichen des heraufziehenden Ungewitters. Sebastian Schertlin hatte, wie man
weiß, mit Truppen des Schwäbischen Bundes die Ehrenberger Klause besetzt,
und König Ferdinand, um den Paß wiederzugewinnen, die Knappen der Bozner
Bergwerke aufgeboten. Da sie aber keinen Sold erhielten, liefen sie davon
und machten auf dem Wege uach Hause die Gegend unsicher. Von einen:
Haufen dieser verzweifelten Gesellen wurden unsre Reisenden angehalten und
mit dem unfreundlichen Rufe: „Stich in die welschen papistischen Schelme"
ernstlich bedroht. Dann aber kamen sie in ein Gespräch. Die Bergleute schimpften
weidlich auf den König Ferdinand, der Krieg führen wolle und kein Geld habe,
ja es zeigte sich, was auch aus dem eben angeführten Anruf zu entnehmen
war, daß sie eher evangelisch gesinnt waren als päpstlich. So schieden sie denn
als gute Freunde.

Die Reisenden gelangten nach Innsbruck und zogen von da, weil Schwaben
schon vom Kriegsvolk beider Parteien besetzt war, auf Regensburg zu, wo der
Kaiser und der König Ferdinand ihr Hauptquartier hatten. Hier rasteten sie
eine Weile; nachdem sie sich aber gestärkt und namentlich eine ebenso not¬
wendige wie gründliche Abrechnung mit ihren intimsten Feinden, dem Auge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295315"/>
          <fw type="header" place="top"> Bartholomäus Sastrow</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_408" prev="#ID_407"> hat er die ewige Stadt verlassen. Die unruhigen Zeitläufte &#x2014; denn auch in<lb/>
Italien wurde im Namen des Papstes Kriegsvolk gesammelt für den in Deutsch¬<lb/>
land unmittelbar bevorstehenden Krieg &#x2014;-, vor allem aber der Gedanke an die<lb/>
Schrecken der Inquisition veranlaßten ihn, dem heißen Boden Italiens den<lb/>
Rücken zu kehren. Er konnte sich des Argwohns nicht erwehren, daß sein<lb/>
Bruder seines Luthertums halber heimlich auf die Seite geschafft worden sei,<lb/>
und fortwährend klang ihm das Wort des Kardinals de Flore im Ohr: ?rustiÄ<lb/>
sum aäinonui, ut non lehrst libros susxsetos. Gegen solche Besorgnisse<lb/>
konnte der Gedanke an die Lieblichkeit des italienischen Weins nicht aufkommen,<lb/>
und so machte sich denn Bartholomäus trotz der Hundstagshitze mit dem Nach¬<lb/>
laß seines Bruders und einem Brief Hoyers an seinen Vater auf den Weg.<lb/>
Er hatte die Bekanntschaft eines Lübecker Bürgersohns gemacht, der sich Nikolaus<lb/>
nannte, Jahr und Tag in Rom gewesen war und deshalb fertig italienisch<lb/>
sprach. Dieser bot sich jetzt zum Reisegefährten an, da er ebenfalls im Begriff<lb/>
war, in die Heimat zurückzukehren. Bartholomäus war wohl damit zufrieden;<lb/>
als er aber dem Landsknecht Petrus, mit dem er, wie oben erzählt, schon die<lb/>
gemeinsame Rückreise verabredet hatte, von der Aussicht, einen dritten im Bunde<lb/>
zu bekommen, erzählte, wurde dieser auffallend verlegen und ließ sich nicht<lb/>
wieder sehen. Er war mit Hinterlassung vieler Schulden auf und davon ge¬<lb/>
gangen, und es war klar, daß er die Absicht gehabt hatte, den arglosen Genossen,<lb/>
der ihm den Zweck und den Erfolg seiner Reise anvertraut hatte, unterwegs zu<lb/>
ermorden und zu berauben. Nikolaus aber erwies sich als ein treuer Gefährte.<lb/>
Während sich Bartholomäus taub stellte, beantwortete er geläufig alle neu¬<lb/>
gierigen Fragen, sodaß man sie überall für Landeskinder hielt, die nach dem<lb/>
Werbeplatz Bologna eilten. So gelangten sie schon am 16. Juli über Florenz,<lb/>
Bologna, Ferrara und dann von der Hauptstraße abbiegend über Mantua<lb/>
&#x2014; xg,t&gt;ria Virgilii &#x2014; ungefährdet nach Trient. Als sie dann auf dem Wege<lb/>
nach dem Brenner die Stadt Brixen passiert hatten, spürten sie die ersten An¬<lb/>
zeichen des heraufziehenden Ungewitters. Sebastian Schertlin hatte, wie man<lb/>
weiß, mit Truppen des Schwäbischen Bundes die Ehrenberger Klause besetzt,<lb/>
und König Ferdinand, um den Paß wiederzugewinnen, die Knappen der Bozner<lb/>
Bergwerke aufgeboten. Da sie aber keinen Sold erhielten, liefen sie davon<lb/>
und machten auf dem Wege uach Hause die Gegend unsicher. Von einen:<lb/>
Haufen dieser verzweifelten Gesellen wurden unsre Reisenden angehalten und<lb/>
mit dem unfreundlichen Rufe: &#x201E;Stich in die welschen papistischen Schelme"<lb/>
ernstlich bedroht. Dann aber kamen sie in ein Gespräch. Die Bergleute schimpften<lb/>
weidlich auf den König Ferdinand, der Krieg führen wolle und kein Geld habe,<lb/>
ja es zeigte sich, was auch aus dem eben angeführten Anruf zu entnehmen<lb/>
war, daß sie eher evangelisch gesinnt waren als päpstlich. So schieden sie denn<lb/>
als gute Freunde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_409" next="#ID_410"> Die Reisenden gelangten nach Innsbruck und zogen von da, weil Schwaben<lb/>
schon vom Kriegsvolk beider Parteien besetzt war, auf Regensburg zu, wo der<lb/>
Kaiser und der König Ferdinand ihr Hauptquartier hatten. Hier rasteten sie<lb/>
eine Weile; nachdem sie sich aber gestärkt und namentlich eine ebenso not¬<lb/>
wendige wie gründliche Abrechnung mit ihren intimsten Feinden, dem Auge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Bartholomäus Sastrow hat er die ewige Stadt verlassen. Die unruhigen Zeitläufte — denn auch in Italien wurde im Namen des Papstes Kriegsvolk gesammelt für den in Deutsch¬ land unmittelbar bevorstehenden Krieg —-, vor allem aber der Gedanke an die Schrecken der Inquisition veranlaßten ihn, dem heißen Boden Italiens den Rücken zu kehren. Er konnte sich des Argwohns nicht erwehren, daß sein Bruder seines Luthertums halber heimlich auf die Seite geschafft worden sei, und fortwährend klang ihm das Wort des Kardinals de Flore im Ohr: ?rustiÄ sum aäinonui, ut non lehrst libros susxsetos. Gegen solche Besorgnisse konnte der Gedanke an die Lieblichkeit des italienischen Weins nicht aufkommen, und so machte sich denn Bartholomäus trotz der Hundstagshitze mit dem Nach¬ laß seines Bruders und einem Brief Hoyers an seinen Vater auf den Weg. Er hatte die Bekanntschaft eines Lübecker Bürgersohns gemacht, der sich Nikolaus nannte, Jahr und Tag in Rom gewesen war und deshalb fertig italienisch sprach. Dieser bot sich jetzt zum Reisegefährten an, da er ebenfalls im Begriff war, in die Heimat zurückzukehren. Bartholomäus war wohl damit zufrieden; als er aber dem Landsknecht Petrus, mit dem er, wie oben erzählt, schon die gemeinsame Rückreise verabredet hatte, von der Aussicht, einen dritten im Bunde zu bekommen, erzählte, wurde dieser auffallend verlegen und ließ sich nicht wieder sehen. Er war mit Hinterlassung vieler Schulden auf und davon ge¬ gangen, und es war klar, daß er die Absicht gehabt hatte, den arglosen Genossen, der ihm den Zweck und den Erfolg seiner Reise anvertraut hatte, unterwegs zu ermorden und zu berauben. Nikolaus aber erwies sich als ein treuer Gefährte. Während sich Bartholomäus taub stellte, beantwortete er geläufig alle neu¬ gierigen Fragen, sodaß man sie überall für Landeskinder hielt, die nach dem Werbeplatz Bologna eilten. So gelangten sie schon am 16. Juli über Florenz, Bologna, Ferrara und dann von der Hauptstraße abbiegend über Mantua — xg,t>ria Virgilii — ungefährdet nach Trient. Als sie dann auf dem Wege nach dem Brenner die Stadt Brixen passiert hatten, spürten sie die ersten An¬ zeichen des heraufziehenden Ungewitters. Sebastian Schertlin hatte, wie man weiß, mit Truppen des Schwäbischen Bundes die Ehrenberger Klause besetzt, und König Ferdinand, um den Paß wiederzugewinnen, die Knappen der Bozner Bergwerke aufgeboten. Da sie aber keinen Sold erhielten, liefen sie davon und machten auf dem Wege uach Hause die Gegend unsicher. Von einen: Haufen dieser verzweifelten Gesellen wurden unsre Reisenden angehalten und mit dem unfreundlichen Rufe: „Stich in die welschen papistischen Schelme" ernstlich bedroht. Dann aber kamen sie in ein Gespräch. Die Bergleute schimpften weidlich auf den König Ferdinand, der Krieg führen wolle und kein Geld habe, ja es zeigte sich, was auch aus dem eben angeführten Anruf zu entnehmen war, daß sie eher evangelisch gesinnt waren als päpstlich. So schieden sie denn als gute Freunde. Die Reisenden gelangten nach Innsbruck und zogen von da, weil Schwaben schon vom Kriegsvolk beider Parteien besetzt war, auf Regensburg zu, wo der Kaiser und der König Ferdinand ihr Hauptquartier hatten. Hier rasteten sie eine Weile; nachdem sie sich aber gestärkt und namentlich eine ebenso not¬ wendige wie gründliche Abrechnung mit ihren intimsten Feinden, dem Auge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/96>, abgerufen am 08.01.2025.