Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Auf Mischen Alpeilstraßen Höhe, also noch über der Baumgrenze und weiter, die Talschlucht des Rheins Die moderne Straße führt im breiten Tale auf einer Terrasse des Ost- Auf Mischen Alpeilstraßen Höhe, also noch über der Baumgrenze und weiter, die Talschlucht des Rheins Die moderne Straße führt im breiten Tale auf einer Terrasse des Ost- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0631" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295850"/> <fw type="header" place="top"> Auf Mischen Alpeilstraßen</fw><lb/> <p xml:id="ID_3161" prev="#ID_3160"> Höhe, also noch über der Baumgrenze und weiter, die Talschlucht des Rheins<lb/> auch hier umgehend, über die Berge direkt nach Sufers auf der dritten Tal¬<lb/> stufe. Aber die älteste Kirche des Schmus ist die von Zillis, deren schwerer Turm<lb/> noch die romanischen Formen aufweist; das Schiff enthält noch Deckengemälde<lb/> aus dem zwölften Jahrhundert. Auch um der freiheitlichen Bewegung gegen<lb/> die Grundherrschaften haben die Schcunser, bis 1337 Untertanen der Herren<lb/> von Vaz, seitdem der Grafen von Werdenberg-Sargans, ihren Anteil gehabt,<lb/> und die Erinnerung daran ist noch heute lebendig. Unsre Wirtin erzählte<lb/> uns die Geschichte von dem werdenbergischen Vogt ans der Burg Fardüu<lb/> (um 1450), der, um Mittag in das Hans eines ihm verhaßten Bauern Jan<lb/> Cnldar tretend, in den eben nnfgctragnen heißen Brei spuckt, worauf der er¬<lb/> grimmte Hausherr ihm den Kopf in den Brei stößt, bis der Vogt erstickt,<lb/> mit den Worten: NiiMg. tW In buglia viZ. ti Im8 our^iem (italienisch: NauAia<lb/> swsso 1a poli-M, vus ti Imi ooncUW — Iß selbst den Brei, den du dir ge¬<lb/> würzt hast).</p><lb/> <p xml:id="ID_3162"> Die moderne Straße führt im breiten Tale auf einer Terrasse des Ost-<lb/> raudes, unter der der Hinterrhein durch grüne Matten zieht, in einer Stunde<lb/> nach Audeer, einem stattlichen Orte schon ganz italienischer Art mit dicht an¬<lb/> einander gedrängten hohen Steinhäusern an engen, gepflasterten Gassen und<lb/> einem besuchten Bade, das sein eisenhaltiges Wasser von dem benachbarten<lb/> Pignien erhält. Hier scheint wieder, wie bei Thusis, ein steiler, bewaldeter<lb/> Abhang das Tal zu schließen. An ihm windet sich die Straße durch schattigen<lb/> Nadelwald empor dem Rheine zu, der in engem Felsenriß den Gebirgsriegel<lb/> durchbricht, und bleibt ihm dann in der langen waldigen Rofnaschlncht hoch<lb/> oben zur Seite; senkrechte, graue, fast kahle Wände starren gegenüber empor.<lb/> Nach kaum einer Stunde braust von links her der Averser Rhein in schäumenden<lb/> Kaskaden aus dem Ferreratale heraus, durch das ein Saumpfad nach dem<lb/> Septimerpaß und ins Bergell hinüberführt; tief unten ergießt er sich in den<lb/> Hauptfluß. Noch eine scharfe Biegung nach links, und in einer kleinen Er^<lb/> Weiterung des Tales, in tiefster Einsamkeit, zeigt sich das Gasthaus zur Rofna¬<lb/> schlncht. Allmählich werden die Bergwände niedriger, das Tal breiter, der<lb/> Weg ebner. Bald nach der Stelle, wo rechts die Widerlager einer alten schmalen<lb/> zerstörten Rheinbrücke den Punkt bezeichnen, wo eine alte Straße von den<lb/> Bergen herüberkam, bildet ein natürliches Felseutor das Ende des Tales, und<lb/> in prachtvoller Waldeinsamkeit liegt rechts der stattliche Gasthof zum Hinter¬<lb/> rhein, an einer Brücke, die nach Snfers hinüberführt. Von Sufers geht der<lb/> alte, vielleicht noch römische Saumweg uach Splügen auf der höhern Talstufe<lb/> hin in einer Breite von nur 1,5 Meter und wird noch als Holzabfuhrweg benutzt.<lb/> Noch ein Anstieg im schattigen Walde, und es öffnet sich in grünen Matten<lb/> die dritte und höchste Talstufe (etwa 1400 Meter), das Nheinwaldtal. von<lb/> mächtigen Gipfeln überragt und im Westen von den Gletschern des Rhein-<lb/> Waldhorns abgeschlossen. Hier stehn wir wieder auf deutschem Boden, einer<lb/> Enklave, die zwischen Italienern und Romanen im dreizehnten Jahrhundert<lb/> von deutschen Walliscrn besiedelt worden ist. Denn es bildet den Zugang zum<lb/> Bernhnrdin »ut zum Splügen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0631]
Auf Mischen Alpeilstraßen
Höhe, also noch über der Baumgrenze und weiter, die Talschlucht des Rheins
auch hier umgehend, über die Berge direkt nach Sufers auf der dritten Tal¬
stufe. Aber die älteste Kirche des Schmus ist die von Zillis, deren schwerer Turm
noch die romanischen Formen aufweist; das Schiff enthält noch Deckengemälde
aus dem zwölften Jahrhundert. Auch um der freiheitlichen Bewegung gegen
die Grundherrschaften haben die Schcunser, bis 1337 Untertanen der Herren
von Vaz, seitdem der Grafen von Werdenberg-Sargans, ihren Anteil gehabt,
und die Erinnerung daran ist noch heute lebendig. Unsre Wirtin erzählte
uns die Geschichte von dem werdenbergischen Vogt ans der Burg Fardüu
(um 1450), der, um Mittag in das Hans eines ihm verhaßten Bauern Jan
Cnldar tretend, in den eben nnfgctragnen heißen Brei spuckt, worauf der er¬
grimmte Hausherr ihm den Kopf in den Brei stößt, bis der Vogt erstickt,
mit den Worten: NiiMg. tW In buglia viZ. ti Im8 our^iem (italienisch: NauAia
swsso 1a poli-M, vus ti Imi ooncUW — Iß selbst den Brei, den du dir ge¬
würzt hast).
Die moderne Straße führt im breiten Tale auf einer Terrasse des Ost-
raudes, unter der der Hinterrhein durch grüne Matten zieht, in einer Stunde
nach Audeer, einem stattlichen Orte schon ganz italienischer Art mit dicht an¬
einander gedrängten hohen Steinhäusern an engen, gepflasterten Gassen und
einem besuchten Bade, das sein eisenhaltiges Wasser von dem benachbarten
Pignien erhält. Hier scheint wieder, wie bei Thusis, ein steiler, bewaldeter
Abhang das Tal zu schließen. An ihm windet sich die Straße durch schattigen
Nadelwald empor dem Rheine zu, der in engem Felsenriß den Gebirgsriegel
durchbricht, und bleibt ihm dann in der langen waldigen Rofnaschlncht hoch
oben zur Seite; senkrechte, graue, fast kahle Wände starren gegenüber empor.
Nach kaum einer Stunde braust von links her der Averser Rhein in schäumenden
Kaskaden aus dem Ferreratale heraus, durch das ein Saumpfad nach dem
Septimerpaß und ins Bergell hinüberführt; tief unten ergießt er sich in den
Hauptfluß. Noch eine scharfe Biegung nach links, und in einer kleinen Er^
Weiterung des Tales, in tiefster Einsamkeit, zeigt sich das Gasthaus zur Rofna¬
schlncht. Allmählich werden die Bergwände niedriger, das Tal breiter, der
Weg ebner. Bald nach der Stelle, wo rechts die Widerlager einer alten schmalen
zerstörten Rheinbrücke den Punkt bezeichnen, wo eine alte Straße von den
Bergen herüberkam, bildet ein natürliches Felseutor das Ende des Tales, und
in prachtvoller Waldeinsamkeit liegt rechts der stattliche Gasthof zum Hinter¬
rhein, an einer Brücke, die nach Snfers hinüberführt. Von Sufers geht der
alte, vielleicht noch römische Saumweg uach Splügen auf der höhern Talstufe
hin in einer Breite von nur 1,5 Meter und wird noch als Holzabfuhrweg benutzt.
Noch ein Anstieg im schattigen Walde, und es öffnet sich in grünen Matten
die dritte und höchste Talstufe (etwa 1400 Meter), das Nheinwaldtal. von
mächtigen Gipfeln überragt und im Westen von den Gletschern des Rhein-
Waldhorns abgeschlossen. Hier stehn wir wieder auf deutschem Boden, einer
Enklave, die zwischen Italienern und Romanen im dreizehnten Jahrhundert
von deutschen Walliscrn besiedelt worden ist. Denn es bildet den Zugang zum
Bernhnrdin »ut zum Splügen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |