Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Zwei Werke über die Sprache Die Ausdrucksbewegungen drücken sowohl die Intensität als die Qualität Das Mienenspiel wird ursprünglich durch Geschmacksreize in Bewegung Wie Gefühlsqualitäteu die Gesichtsmuskeln erregen, so setzen Vorstellungen Zwei Werke über die Sprache Die Ausdrucksbewegungen drücken sowohl die Intensität als die Qualität Das Mienenspiel wird ursprünglich durch Geschmacksreize in Bewegung Wie Gefühlsqualitäteu die Gesichtsmuskeln erregen, so setzen Vorstellungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295777"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Werke über die Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_2851"> Die Ausdrucksbewegungen drücken sowohl die Intensität als die Qualität<lb/> der im Affekt wechselnden und ablaufenden Gefühle aus (bei hoher Intensität,<lb/> großer Heftigkeit des Affekts verschwinden die Qualitätsunterschiede); außerdem<lb/> vermögen sie die mit den Gefühlen oft verbundnen Vorstellungen anzudeuten.<lb/> Die Veränderung der Herzbewegung drückt nur Jntensitütsunterschiede aus. Die<lb/> Gefühle selbst dagegen sind durch ihre eigne Qualität und die mit ihnen ver-<lb/> bundnen Vorstellungen außerordentlich verschieden. Die äußern Körperbewe¬<lb/> gungen stehn mitten inne, indem sie sowohl die Intensität wie die Qualität<lb/> und die Vorstellungen, diese beiden aber nur unvollkommen anzeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2852"> Das Mienenspiel wird ursprünglich durch Geschmacksreize in Bewegung<lb/> gesetzt. Es besteht in zweckmäßigen Muskelbewegungen, die darauf abzielen,<lb/> bei süßen Gegenständen die für Süßigkeit empfänglichen innern Mnndpartien<lb/> möglichst vollständig, bei bittern die dafür empfänglichen Teile möglichst wenig<lb/> mit dem Gegenstande in Berührung zu bringen. Es ist also mehr als ein Bild,<lb/> wenn wir Gefühle, die Lust erregen und den dem Süßen entsprechenden Ge¬<lb/> sichtsausdruck hervorbringen, süß, die entgegengesetzten bitter nennen. Das Saure<lb/> verbreitert die Mundspalte; das geschieht sowohl beim Lachen wie beim Weinen,<lb/> sodaß der Unterschied des lachenden vom weinenden Gesicht weniger am Munde<lb/> als an der Nase und an der Augeupartie erkannt werden kann, wie denn auch<lb/> das Saure halb als angenehm und halb als unangenehm empfunden wird;<lb/> Wunde zeigt das alles an Abbildungen. Erkennt man Lust und Unlust haupt¬<lb/> sächlich am Munde, so sind andrerseits die Wangenmuskeln befähigt, Spannung<lb/> und Lösung anzuzeigen. Die gesamte Muskulatur des Gesichts offenbart uicht<lb/> allein durch wechselnde Bewegung die Wechselnden Gefühle und Stimmungen,<lb/> sondern auch durch die beständige Form, die sie unter dem Einfluß einer vor¬<lb/> herrschenden Stimmung annimmt, den Charakter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2853" next="#ID_2854"> Wie Gefühlsqualitäteu die Gesichtsmuskeln erregen, so setzen Vorstellungen<lb/> die Arme und Beine und den ganzen Leib in Bewegung; sie fügen der Mimik<lb/> die Pantomime bei. An den Taubstummen, die man zu unterrichten sich ge¬<lb/> nötigt sah, hat man die Vorstellungsgebärden von solchen unterscheiden gelernt,<lb/> die, wie das Zurückfahren und die Abwehrbewegnngen vor einem erschreckenden<lb/> Gegenstande, bloß Affekte kundgeben. Die aus Vorstellungen entspringenden<lb/> oder solche begleitenden Gebärden sind von zweierlei Art: hinweisende und nach¬<lb/> ahmende. Die hinweisenden sind bis zur Andeutung abgeschwächte Greif-<lb/> bewegungen. Das Kind greift nach den Gegenständen, die es verlangt, und<lb/> liegen sie ihm zu fern, so geht die Greifbewegung in die Deutebewegung über.<lb/> Diese gewinnt eine selbständige Bedeutung, wenn sehr häusig die „anfänglichen<lb/> Bewegungstriebe vor ihrem Übergange in Willenshandlungen gehemmt und zu<lb/> bloßen Affekten ermäßigt werden. Daneben wird aber zugleich als positives<lb/> Moment das Streben wirksam, die eignen Gemütszustande nach außen kundzu-<lb/> geben. Beide Bedingungen gehören mindestens in diesem Grade der Aus¬<lb/> bildung nur der menschlichen Entwicklung an. Darum ist kein Tier, nicht ein¬<lb/> mal der in der Organisation der Arme und der Hände dem Menschen so nahe<lb/> stehende Affe, zu dieser Entwicklung hinweisender Gebärden aus Greifbewegungen<lb/> vorgeschritten." nachahmende Bewegungen kommen im Tierreich überall vor,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Zwei Werke über die Sprache
Die Ausdrucksbewegungen drücken sowohl die Intensität als die Qualität
der im Affekt wechselnden und ablaufenden Gefühle aus (bei hoher Intensität,
großer Heftigkeit des Affekts verschwinden die Qualitätsunterschiede); außerdem
vermögen sie die mit den Gefühlen oft verbundnen Vorstellungen anzudeuten.
Die Veränderung der Herzbewegung drückt nur Jntensitütsunterschiede aus. Die
Gefühle selbst dagegen sind durch ihre eigne Qualität und die mit ihnen ver-
bundnen Vorstellungen außerordentlich verschieden. Die äußern Körperbewe¬
gungen stehn mitten inne, indem sie sowohl die Intensität wie die Qualität
und die Vorstellungen, diese beiden aber nur unvollkommen anzeigen.
Das Mienenspiel wird ursprünglich durch Geschmacksreize in Bewegung
gesetzt. Es besteht in zweckmäßigen Muskelbewegungen, die darauf abzielen,
bei süßen Gegenständen die für Süßigkeit empfänglichen innern Mnndpartien
möglichst vollständig, bei bittern die dafür empfänglichen Teile möglichst wenig
mit dem Gegenstande in Berührung zu bringen. Es ist also mehr als ein Bild,
wenn wir Gefühle, die Lust erregen und den dem Süßen entsprechenden Ge¬
sichtsausdruck hervorbringen, süß, die entgegengesetzten bitter nennen. Das Saure
verbreitert die Mundspalte; das geschieht sowohl beim Lachen wie beim Weinen,
sodaß der Unterschied des lachenden vom weinenden Gesicht weniger am Munde
als an der Nase und an der Augeupartie erkannt werden kann, wie denn auch
das Saure halb als angenehm und halb als unangenehm empfunden wird;
Wunde zeigt das alles an Abbildungen. Erkennt man Lust und Unlust haupt¬
sächlich am Munde, so sind andrerseits die Wangenmuskeln befähigt, Spannung
und Lösung anzuzeigen. Die gesamte Muskulatur des Gesichts offenbart uicht
allein durch wechselnde Bewegung die Wechselnden Gefühle und Stimmungen,
sondern auch durch die beständige Form, die sie unter dem Einfluß einer vor¬
herrschenden Stimmung annimmt, den Charakter.
Wie Gefühlsqualitäteu die Gesichtsmuskeln erregen, so setzen Vorstellungen
die Arme und Beine und den ganzen Leib in Bewegung; sie fügen der Mimik
die Pantomime bei. An den Taubstummen, die man zu unterrichten sich ge¬
nötigt sah, hat man die Vorstellungsgebärden von solchen unterscheiden gelernt,
die, wie das Zurückfahren und die Abwehrbewegnngen vor einem erschreckenden
Gegenstande, bloß Affekte kundgeben. Die aus Vorstellungen entspringenden
oder solche begleitenden Gebärden sind von zweierlei Art: hinweisende und nach¬
ahmende. Die hinweisenden sind bis zur Andeutung abgeschwächte Greif-
bewegungen. Das Kind greift nach den Gegenständen, die es verlangt, und
liegen sie ihm zu fern, so geht die Greifbewegung in die Deutebewegung über.
Diese gewinnt eine selbständige Bedeutung, wenn sehr häusig die „anfänglichen
Bewegungstriebe vor ihrem Übergange in Willenshandlungen gehemmt und zu
bloßen Affekten ermäßigt werden. Daneben wird aber zugleich als positives
Moment das Streben wirksam, die eignen Gemütszustande nach außen kundzu-
geben. Beide Bedingungen gehören mindestens in diesem Grade der Aus¬
bildung nur der menschlichen Entwicklung an. Darum ist kein Tier, nicht ein¬
mal der in der Organisation der Arme und der Hände dem Menschen so nahe
stehende Affe, zu dieser Entwicklung hinweisender Gebärden aus Greifbewegungen
vorgeschritten." nachahmende Bewegungen kommen im Tierreich überall vor,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |