Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Albert Schäffles Denkwürdigkeiten der Kaiser nur aus dem Grunde für Neutralität entschieden habe, weil der Im Besitz des Ehrenbürgerrechts der Stadt Prag, begleitet von den Ver Blickt man auf deu in diesen Denkwürdigkeiten geschilderten Lebenslauf Albert Schäffles Denkwürdigkeiten der Kaiser nur aus dem Grunde für Neutralität entschieden habe, weil der Im Besitz des Ehrenbürgerrechts der Stadt Prag, begleitet von den Ver Blickt man auf deu in diesen Denkwürdigkeiten geschilderten Lebenslauf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0546" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295765"/> <fw type="header" place="top"> Albert Schäffles Denkwürdigkeiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_2827" prev="#ID_2826"> der Kaiser nur aus dem Grunde für Neutralität entschieden habe, weil der<lb/> Generalstabschef des Erzherzogs Albrecht, General John, auf Grund sorg¬<lb/> fältiger Prüfung die Erklärung abgab, daß die Armee nicht schlagfertig sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2828"> Im Besitz des Ehrenbürgerrechts der Stadt Prag, begleitet von den Ver<lb/> wünschungen der Deutschösterreicher, hat Schüffle nach diesem Mißerfolg als<lb/> Staatsmann Wien im Jahre 1872 wieder verlassen. Seitdem lebte er in der<lb/> schwäbischen Heimat als Privatmann, ganz mit freien wissenschaftlichen und<lb/> publizistischen Arbeiten beschäftigt. Diese aber galten jetzt den großen natio¬<lb/> nalen Aufgaben, die in Deutschland mit dem innern Ausbau des Reichs<lb/> zusammenhingen. Der ehemalige Großdeutsche hatte sich den Tatsachen ge¬<lb/> beugt, war mit der Schöpfung Bismarcks ausgesöhnt, und die Wirtschafts¬<lb/> politik des Reichs lenkte in Bahnen ein, die im Einklang waren mit Schäffles<lb/> wissenschaftlichen Aufstellungen. „Bismarcks Staatskunst hat mich von nun<lb/> an immer stärker gefesselt." In der Frage der Reichseisenbahnen, des Tabak¬<lb/> monopols, auch in Sachen der Kolonialpolitik und des Flottenausbaues stand<lb/> seine Feder auf des Kanzlers Seite. Und einmal war es ihm vergönnt, in<lb/> unmittelbaren Verkehr mit Bismarck zu treten, als dieser nämlich anfing, sich<lb/> mit der Arbeiterversicherung zu beschäftigen. Schaffte hatte Bismarcks ersten<lb/> Unfallversichernngsentwurf einer Kritik in der Allgemeinen Zeitung unterworfen<lb/> und schickte diese Arbeit im Oktober 1881 dem Reichskanzler zu. Es knüpfte<lb/> sich daran ein längerer Briefwechsel, der von Schüffle vollständig mitgeteilt<lb/> wird. Im Verfolg dieses Gedankenaustausches übersandte er dann dein Reichs¬<lb/> kanzler einen ausgearbeiteten Gesetzesentwurf zur Gesamtorganisation einer be¬<lb/> rufsgenossenschaftlichen Arbeiterversicherung, worin er besonders die Vorzüge<lb/> einer korporativen, beruflich und territorial gegliederten Versicherung im Gegen¬<lb/> satz zur Schablone der Privatversicherung hervorhob. Zuletzt wurde er auch<lb/> zu einer persönlichen Besprechung mit dem Fürsten nach Berlin eingeladen,<lb/> die am 3. Januar 1882 stattfand. Der Verkehr mit Bismarck kam dann aber<lb/> ins Stocken, sein leidender Gesundheitszustand machte es dem Fürsten nach<lb/> Schäffles Angabe unmöglich, die Sache persönlich weiterzuführen, er zog auch<lb/> der Gesamtorganisation ein bedächtiges Vorgehn Schritt für Schritt vor, über¬<lb/> ließ die weitere Ausführung der Entwürfe seinen Räten, und so wurde die<lb/> Sache, die sich Schäffle als eine einheitliche, zusammenhängende Organisation<lb/> gedacht hatte, „zunächst zerhackt, plan- und einheitslos" gemacht. Doch hatte<lb/> er die Genugtuung, daß seine Anregungen nicht unwirksam gewesen waren,<lb/> und daß nach seinem Vorschlage der Anfang mit der Krankenversicherung ge¬<lb/> macht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2829" next="#ID_2830"> Blickt man auf deu in diesen Denkwürdigkeiten geschilderten Lebenslauf<lb/> zurück, so erscheint darin eine selbständige, kraftvolle, ihres Wertes vollbe¬<lb/> wußte Persönlichkeit. Was Schäffle geworden ist, ist er durch sich selbst ge¬<lb/> worden. Er ist keiner wissenschaftlichen Schule beizuzählen und hat auch nur<lb/> kurze Zeit im Bann einer politischen Partei gestanden. Aufrecht und stolz auf<lb/> seine Unabhängigkeit ist er durch das Leben gegangen. Charaktere, die sich einsam,<lb/> aus eigner Kraft ihre Stellung erkämpfen, nehmen leicht etwas Hartes, Herdes<lb/> an: liebenswürdige Züge wird man bei Schäffle nicht entdecken. Um die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0546]
Albert Schäffles Denkwürdigkeiten
der Kaiser nur aus dem Grunde für Neutralität entschieden habe, weil der
Generalstabschef des Erzherzogs Albrecht, General John, auf Grund sorg¬
fältiger Prüfung die Erklärung abgab, daß die Armee nicht schlagfertig sei.
Im Besitz des Ehrenbürgerrechts der Stadt Prag, begleitet von den Ver
wünschungen der Deutschösterreicher, hat Schüffle nach diesem Mißerfolg als
Staatsmann Wien im Jahre 1872 wieder verlassen. Seitdem lebte er in der
schwäbischen Heimat als Privatmann, ganz mit freien wissenschaftlichen und
publizistischen Arbeiten beschäftigt. Diese aber galten jetzt den großen natio¬
nalen Aufgaben, die in Deutschland mit dem innern Ausbau des Reichs
zusammenhingen. Der ehemalige Großdeutsche hatte sich den Tatsachen ge¬
beugt, war mit der Schöpfung Bismarcks ausgesöhnt, und die Wirtschafts¬
politik des Reichs lenkte in Bahnen ein, die im Einklang waren mit Schäffles
wissenschaftlichen Aufstellungen. „Bismarcks Staatskunst hat mich von nun
an immer stärker gefesselt." In der Frage der Reichseisenbahnen, des Tabak¬
monopols, auch in Sachen der Kolonialpolitik und des Flottenausbaues stand
seine Feder auf des Kanzlers Seite. Und einmal war es ihm vergönnt, in
unmittelbaren Verkehr mit Bismarck zu treten, als dieser nämlich anfing, sich
mit der Arbeiterversicherung zu beschäftigen. Schaffte hatte Bismarcks ersten
Unfallversichernngsentwurf einer Kritik in der Allgemeinen Zeitung unterworfen
und schickte diese Arbeit im Oktober 1881 dem Reichskanzler zu. Es knüpfte
sich daran ein längerer Briefwechsel, der von Schüffle vollständig mitgeteilt
wird. Im Verfolg dieses Gedankenaustausches übersandte er dann dein Reichs¬
kanzler einen ausgearbeiteten Gesetzesentwurf zur Gesamtorganisation einer be¬
rufsgenossenschaftlichen Arbeiterversicherung, worin er besonders die Vorzüge
einer korporativen, beruflich und territorial gegliederten Versicherung im Gegen¬
satz zur Schablone der Privatversicherung hervorhob. Zuletzt wurde er auch
zu einer persönlichen Besprechung mit dem Fürsten nach Berlin eingeladen,
die am 3. Januar 1882 stattfand. Der Verkehr mit Bismarck kam dann aber
ins Stocken, sein leidender Gesundheitszustand machte es dem Fürsten nach
Schäffles Angabe unmöglich, die Sache persönlich weiterzuführen, er zog auch
der Gesamtorganisation ein bedächtiges Vorgehn Schritt für Schritt vor, über¬
ließ die weitere Ausführung der Entwürfe seinen Räten, und so wurde die
Sache, die sich Schäffle als eine einheitliche, zusammenhängende Organisation
gedacht hatte, „zunächst zerhackt, plan- und einheitslos" gemacht. Doch hatte
er die Genugtuung, daß seine Anregungen nicht unwirksam gewesen waren,
und daß nach seinem Vorschlage der Anfang mit der Krankenversicherung ge¬
macht wurde.
Blickt man auf deu in diesen Denkwürdigkeiten geschilderten Lebenslauf
zurück, so erscheint darin eine selbständige, kraftvolle, ihres Wertes vollbe¬
wußte Persönlichkeit. Was Schäffle geworden ist, ist er durch sich selbst ge¬
worden. Er ist keiner wissenschaftlichen Schule beizuzählen und hat auch nur
kurze Zeit im Bann einer politischen Partei gestanden. Aufrecht und stolz auf
seine Unabhängigkeit ist er durch das Leben gegangen. Charaktere, die sich einsam,
aus eigner Kraft ihre Stellung erkämpfen, nehmen leicht etwas Hartes, Herdes
an: liebenswürdige Züge wird man bei Schäffle nicht entdecken. Um die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |