Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
spanisches

Mann kostete, würde ich mich nicht drauf einlassen; aber zwölftausend Mann
genügen; Länder, in denen es von Mönchen wimmelt, sind leicht zu unter¬
jochen." Einige Wochen später schrieb ihm Joseph: "Dieses Volk ist anders
als alle übrigen Völker." Worin diese Einzigkeit besteht, will Desdevises in
seinen Abhandlungen zeigen, die er betitelt: ^'lüsx^us deroiauö, I/Lspg^us
Ass nroiinzö, I,'L8pg.Alis as" Isttrvs, I^e 2 RA 1808.

Das heroische Spanien ist uns zur Genüge bekannt. Herder hat sein Wesen
mit dichterischer Divination erfaßt und, auf Grund einer französischen Quelle,
in der Darstellung seines Eid nur die häßlichen Züge weggelassen, die an den
Helden wilder Zeiten niemals fehlen: Grausamkeit und Fanatismus. Wie sich
das spanische Rittertum in einer Zeit ausnimmt, in die es nicht mehr paßt, hat
zur Erheiterung aller Nichtspcmier Cervantes dargestellt; aber sein Don Quixote
ist eigentlich eine Prophetie; im Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, als der
satirische Roman verfaßt wurde, hatte das spanische Rittertum seine Rolle noch
nicht so ganz ausgespielt. Das beweist u. a. das Leben des 1582 gebornen
Hnuptmanns Alonso de Contreras, das Desdevises nach des Helden eignen
Aufzeichnungen erzählt. Dieser ist ein abenteuerlicher Simplizissimns, verschönert
durch spanische Romantik. Nur ein paar Züge, die das Spanische hervorheben,
sollen hier mitgeteilt werden. "Meine Eltern, schreibt er, waren Sprößlinge einer
alten Christenfamilie, die sich weder mit Mauren noch mit Juden vermischt hatte,
und der kein vom Heiligen Offizinen bestraftes Glied nachgewiesen werden kann.
Sie waren arm, lebten im Ehestande, wie unsre heilige Mutter, die Kirche,
es befiehlt, und zeugten sechzehn Kinder," die früh des Vaters beraubt wurden.
Als Schulknabe beging er seinen ersten Mord, er entlief seinem Lehrmeister, einem
Goldschmiede, als dieser ihn einmal zum Wasserholen gebrauchen wollte, und
erklärte stolz, daß er dem Könige dienen wolle. "Senora, sagte er zu seiner
Mutter, Euer Gnaden haben an der Kinderlast schwer zu tragen; lassen Sie
mich meinen Lebensunterhalt im Heere gewinnen; mit Gottes Hilfe werde ich
so viel erwerben, daß es für uns alle hinreicht." Damit war es nnn zwar
nichts, weil er nach Ritter- und Landsknechtsitte zu verspielen pflegte, was
er erbeutete, und nur einmal bei einem Besuche beschenkte er Mutter und Ge¬
schwister, die mittlerweile einen zweiten Gatten und Vater bekommen hatten,
aber er schwang sich doch vom Küchenjungen zum Fahnenjunker auf und
zeichnete sich im Seekriege gegen Türken und Bcirbaresken aus. Er erzählt
mehrere Wunder, die die heilige Jungfrau für das christliche Heer und für
ihn besonders gewirkt habe, und allerlei andre wunderbare Geschichten, die er
erlebt hat. Einmal, als die Türken ihre Leichen kopflings ins Wasser warfen,
sah man von einer den Kopf emportauchen. Das war ein christlicher Renegat,
belehrt Alonso den Leser; Gott hat den Getauften erkannt und ihn von den
Ungetauften abgesondert. Trotzdem, daß er sich im Frieden dnrch seine Unbot-
mäßigkeit den Behörden lästig machte, wurde er dem Könige für ein höheres
Verwaltungsamt vorgeschlagen. Aber dieses schnappte ihm ein Konkurrent
weg, und er beschloß, fortan nur noch dem höchsten Herrn zu diene", kaufte
ein Büßerhemd, Sackleinwand zu einem Gewände, Erbauungsbücher, einen
Rosenkranz, einen Totenkopf und einiges Werkzeug, tat das alles in einen


spanisches

Mann kostete, würde ich mich nicht drauf einlassen; aber zwölftausend Mann
genügen; Länder, in denen es von Mönchen wimmelt, sind leicht zu unter¬
jochen." Einige Wochen später schrieb ihm Joseph: „Dieses Volk ist anders
als alle übrigen Völker." Worin diese Einzigkeit besteht, will Desdevises in
seinen Abhandlungen zeigen, die er betitelt: ^'lüsx^us deroiauö, I/Lspg^us
Ass nroiinzö, I,'L8pg.Alis as« Isttrvs, I^e 2 RA 1808.

Das heroische Spanien ist uns zur Genüge bekannt. Herder hat sein Wesen
mit dichterischer Divination erfaßt und, auf Grund einer französischen Quelle,
in der Darstellung seines Eid nur die häßlichen Züge weggelassen, die an den
Helden wilder Zeiten niemals fehlen: Grausamkeit und Fanatismus. Wie sich
das spanische Rittertum in einer Zeit ausnimmt, in die es nicht mehr paßt, hat
zur Erheiterung aller Nichtspcmier Cervantes dargestellt; aber sein Don Quixote
ist eigentlich eine Prophetie; im Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, als der
satirische Roman verfaßt wurde, hatte das spanische Rittertum seine Rolle noch
nicht so ganz ausgespielt. Das beweist u. a. das Leben des 1582 gebornen
Hnuptmanns Alonso de Contreras, das Desdevises nach des Helden eignen
Aufzeichnungen erzählt. Dieser ist ein abenteuerlicher Simplizissimns, verschönert
durch spanische Romantik. Nur ein paar Züge, die das Spanische hervorheben,
sollen hier mitgeteilt werden. „Meine Eltern, schreibt er, waren Sprößlinge einer
alten Christenfamilie, die sich weder mit Mauren noch mit Juden vermischt hatte,
und der kein vom Heiligen Offizinen bestraftes Glied nachgewiesen werden kann.
Sie waren arm, lebten im Ehestande, wie unsre heilige Mutter, die Kirche,
es befiehlt, und zeugten sechzehn Kinder," die früh des Vaters beraubt wurden.
Als Schulknabe beging er seinen ersten Mord, er entlief seinem Lehrmeister, einem
Goldschmiede, als dieser ihn einmal zum Wasserholen gebrauchen wollte, und
erklärte stolz, daß er dem Könige dienen wolle. „Senora, sagte er zu seiner
Mutter, Euer Gnaden haben an der Kinderlast schwer zu tragen; lassen Sie
mich meinen Lebensunterhalt im Heere gewinnen; mit Gottes Hilfe werde ich
so viel erwerben, daß es für uns alle hinreicht." Damit war es nnn zwar
nichts, weil er nach Ritter- und Landsknechtsitte zu verspielen pflegte, was
er erbeutete, und nur einmal bei einem Besuche beschenkte er Mutter und Ge¬
schwister, die mittlerweile einen zweiten Gatten und Vater bekommen hatten,
aber er schwang sich doch vom Küchenjungen zum Fahnenjunker auf und
zeichnete sich im Seekriege gegen Türken und Bcirbaresken aus. Er erzählt
mehrere Wunder, die die heilige Jungfrau für das christliche Heer und für
ihn besonders gewirkt habe, und allerlei andre wunderbare Geschichten, die er
erlebt hat. Einmal, als die Türken ihre Leichen kopflings ins Wasser warfen,
sah man von einer den Kopf emportauchen. Das war ein christlicher Renegat,
belehrt Alonso den Leser; Gott hat den Getauften erkannt und ihn von den
Ungetauften abgesondert. Trotzdem, daß er sich im Frieden dnrch seine Unbot-
mäßigkeit den Behörden lästig machte, wurde er dem Könige für ein höheres
Verwaltungsamt vorgeschlagen. Aber dieses schnappte ihm ein Konkurrent
weg, und er beschloß, fortan nur noch dem höchsten Herrn zu diene», kaufte
ein Büßerhemd, Sackleinwand zu einem Gewände, Erbauungsbücher, einen
Rosenkranz, einen Totenkopf und einiges Werkzeug, tat das alles in einen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295719"/>
          <fw type="header" place="top"> spanisches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2511" prev="#ID_2510"> Mann kostete, würde ich mich nicht drauf einlassen; aber zwölftausend Mann<lb/>
genügen; Länder, in denen es von Mönchen wimmelt, sind leicht zu unter¬<lb/>
jochen." Einige Wochen später schrieb ihm Joseph: &#x201E;Dieses Volk ist anders<lb/>
als alle übrigen Völker." Worin diese Einzigkeit besteht, will Desdevises in<lb/>
seinen Abhandlungen zeigen, die er betitelt: ^'lüsx^us deroiauö, I/Lspg^us<lb/>
Ass nroiinzö, I,'L8pg.Alis as« Isttrvs, I^e 2 RA 1808.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2512" next="#ID_2513"> Das heroische Spanien ist uns zur Genüge bekannt. Herder hat sein Wesen<lb/>
mit dichterischer Divination erfaßt und, auf Grund einer französischen Quelle,<lb/>
in der Darstellung seines Eid nur die häßlichen Züge weggelassen, die an den<lb/>
Helden wilder Zeiten niemals fehlen: Grausamkeit und Fanatismus. Wie sich<lb/>
das spanische Rittertum in einer Zeit ausnimmt, in die es nicht mehr paßt, hat<lb/>
zur Erheiterung aller Nichtspcmier Cervantes dargestellt; aber sein Don Quixote<lb/>
ist eigentlich eine Prophetie; im Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, als der<lb/>
satirische Roman verfaßt wurde, hatte das spanische Rittertum seine Rolle noch<lb/>
nicht so ganz ausgespielt. Das beweist u. a. das Leben des 1582 gebornen<lb/>
Hnuptmanns Alonso de Contreras, das Desdevises nach des Helden eignen<lb/>
Aufzeichnungen erzählt. Dieser ist ein abenteuerlicher Simplizissimns, verschönert<lb/>
durch spanische Romantik. Nur ein paar Züge, die das Spanische hervorheben,<lb/>
sollen hier mitgeteilt werden. &#x201E;Meine Eltern, schreibt er, waren Sprößlinge einer<lb/>
alten Christenfamilie, die sich weder mit Mauren noch mit Juden vermischt hatte,<lb/>
und der kein vom Heiligen Offizinen bestraftes Glied nachgewiesen werden kann.<lb/>
Sie waren arm, lebten im Ehestande, wie unsre heilige Mutter, die Kirche,<lb/>
es befiehlt, und zeugten sechzehn Kinder," die früh des Vaters beraubt wurden.<lb/>
Als Schulknabe beging er seinen ersten Mord, er entlief seinem Lehrmeister, einem<lb/>
Goldschmiede, als dieser ihn einmal zum Wasserholen gebrauchen wollte, und<lb/>
erklärte stolz, daß er dem Könige dienen wolle. &#x201E;Senora, sagte er zu seiner<lb/>
Mutter, Euer Gnaden haben an der Kinderlast schwer zu tragen; lassen Sie<lb/>
mich meinen Lebensunterhalt im Heere gewinnen; mit Gottes Hilfe werde ich<lb/>
so viel erwerben, daß es für uns alle hinreicht." Damit war es nnn zwar<lb/>
nichts, weil er nach Ritter- und Landsknechtsitte zu verspielen pflegte, was<lb/>
er erbeutete, und nur einmal bei einem Besuche beschenkte er Mutter und Ge¬<lb/>
schwister, die mittlerweile einen zweiten Gatten und Vater bekommen hatten,<lb/>
aber er schwang sich doch vom Küchenjungen zum Fahnenjunker auf und<lb/>
zeichnete sich im Seekriege gegen Türken und Bcirbaresken aus. Er erzählt<lb/>
mehrere Wunder, die die heilige Jungfrau für das christliche Heer und für<lb/>
ihn besonders gewirkt habe, und allerlei andre wunderbare Geschichten, die er<lb/>
erlebt hat. Einmal, als die Türken ihre Leichen kopflings ins Wasser warfen,<lb/>
sah man von einer den Kopf emportauchen. Das war ein christlicher Renegat,<lb/>
belehrt Alonso den Leser; Gott hat den Getauften erkannt und ihn von den<lb/>
Ungetauften abgesondert. Trotzdem, daß er sich im Frieden dnrch seine Unbot-<lb/>
mäßigkeit den Behörden lästig machte, wurde er dem Könige für ein höheres<lb/>
Verwaltungsamt vorgeschlagen. Aber dieses schnappte ihm ein Konkurrent<lb/>
weg, und er beschloß, fortan nur noch dem höchsten Herrn zu diene», kaufte<lb/>
ein Büßerhemd, Sackleinwand zu einem Gewände, Erbauungsbücher, einen<lb/>
Rosenkranz, einen Totenkopf und einiges Werkzeug, tat das alles in einen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] spanisches Mann kostete, würde ich mich nicht drauf einlassen; aber zwölftausend Mann genügen; Länder, in denen es von Mönchen wimmelt, sind leicht zu unter¬ jochen." Einige Wochen später schrieb ihm Joseph: „Dieses Volk ist anders als alle übrigen Völker." Worin diese Einzigkeit besteht, will Desdevises in seinen Abhandlungen zeigen, die er betitelt: ^'lüsx^us deroiauö, I/Lspg^us Ass nroiinzö, I,'L8pg.Alis as« Isttrvs, I^e 2 RA 1808. Das heroische Spanien ist uns zur Genüge bekannt. Herder hat sein Wesen mit dichterischer Divination erfaßt und, auf Grund einer französischen Quelle, in der Darstellung seines Eid nur die häßlichen Züge weggelassen, die an den Helden wilder Zeiten niemals fehlen: Grausamkeit und Fanatismus. Wie sich das spanische Rittertum in einer Zeit ausnimmt, in die es nicht mehr paßt, hat zur Erheiterung aller Nichtspcmier Cervantes dargestellt; aber sein Don Quixote ist eigentlich eine Prophetie; im Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, als der satirische Roman verfaßt wurde, hatte das spanische Rittertum seine Rolle noch nicht so ganz ausgespielt. Das beweist u. a. das Leben des 1582 gebornen Hnuptmanns Alonso de Contreras, das Desdevises nach des Helden eignen Aufzeichnungen erzählt. Dieser ist ein abenteuerlicher Simplizissimns, verschönert durch spanische Romantik. Nur ein paar Züge, die das Spanische hervorheben, sollen hier mitgeteilt werden. „Meine Eltern, schreibt er, waren Sprößlinge einer alten Christenfamilie, die sich weder mit Mauren noch mit Juden vermischt hatte, und der kein vom Heiligen Offizinen bestraftes Glied nachgewiesen werden kann. Sie waren arm, lebten im Ehestande, wie unsre heilige Mutter, die Kirche, es befiehlt, und zeugten sechzehn Kinder," die früh des Vaters beraubt wurden. Als Schulknabe beging er seinen ersten Mord, er entlief seinem Lehrmeister, einem Goldschmiede, als dieser ihn einmal zum Wasserholen gebrauchen wollte, und erklärte stolz, daß er dem Könige dienen wolle. „Senora, sagte er zu seiner Mutter, Euer Gnaden haben an der Kinderlast schwer zu tragen; lassen Sie mich meinen Lebensunterhalt im Heere gewinnen; mit Gottes Hilfe werde ich so viel erwerben, daß es für uns alle hinreicht." Damit war es nnn zwar nichts, weil er nach Ritter- und Landsknechtsitte zu verspielen pflegte, was er erbeutete, und nur einmal bei einem Besuche beschenkte er Mutter und Ge¬ schwister, die mittlerweile einen zweiten Gatten und Vater bekommen hatten, aber er schwang sich doch vom Küchenjungen zum Fahnenjunker auf und zeichnete sich im Seekriege gegen Türken und Bcirbaresken aus. Er erzählt mehrere Wunder, die die heilige Jungfrau für das christliche Heer und für ihn besonders gewirkt habe, und allerlei andre wunderbare Geschichten, die er erlebt hat. Einmal, als die Türken ihre Leichen kopflings ins Wasser warfen, sah man von einer den Kopf emportauchen. Das war ein christlicher Renegat, belehrt Alonso den Leser; Gott hat den Getauften erkannt und ihn von den Ungetauften abgesondert. Trotzdem, daß er sich im Frieden dnrch seine Unbot- mäßigkeit den Behörden lästig machte, wurde er dem Könige für ein höheres Verwaltungsamt vorgeschlagen. Aber dieses schnappte ihm ein Konkurrent weg, und er beschloß, fortan nur noch dem höchsten Herrn zu diene», kaufte ein Büßerhemd, Sackleinwand zu einem Gewände, Erbauungsbücher, einen Rosenkranz, einen Totenkopf und einiges Werkzeug, tat das alles in einen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/500>, abgerufen am 08.01.2025.