Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rückblick auf die Schicksale des Königreichs Sachsen im Jahre IM6

fortdauerndes Spiel des langjährigen, unruhigen Gegners Preußens auch im
feindlichen Lager erwarten zu müssen. Ottokar Lorenz in Jena schreibt in
seinem Geschichtswerk: "Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs
1866 bis 1871/' Seite 99: "Für die Gestaltung der künftigen Bundesver-
fassung und Reichseinheit blieben indessen alle Versuche fremder Einwirkung
vergeblich, und bevor noch die Grundzüge derselben in Preußen selbst fest¬
gestellt waren, hatte Bismarck die Grenzen der sächsischen Souveränität so fest
und klar, insbesondre in betreff der militärischen und internationalen Verhält¬
nisse, gezogen, daß sich die persönlichen und staatlichen Bundesverhältnisse
zwischen Sachsen nud Preußen ohne irgend welchen Gegensatz in günstiger
Weise gestalten ließen. Und es hatte der ehrliche und rückhaltlose Anschluß
Sachsens, der insbesondre dem König Johann als ein in der Geschicht¬
schreibung viel zu wenig anerkanntes Verdienst persönlich zuzuschreiben sein
wird, darin einen außerordentlichen Wert vor Europa, weil die besonders in
Süddeutschland verbreitete Behauptung, eine Unterordnung der Königreiche
unter das preußische Bundespräsidium werde niemals zu einem wohlgeordneten
Staatsverhältnis führen, klar widerlegt worden war." Der Friedensvertrag
mit Sachsen wurde am 21. Oktober unterzeichnet, und danach umfaßte der
neue Deutsche Bund zweiundzwanzig Staaten, die am 21. November 1866
zu einer Konferenz, auf der die Verfassung des Norddeutschen Bundes beraten
und festgestellt werden sollte, berufen wurden; die Konferenz wurde von den
verbündeten Regierungen am 15. Dezember in Berlin begonnen.


2

Eine besondre Berücksichtigung in den Nikolsburg-Prager Friedensver-
handlungen verdiente Sachsens Schicksal einerseits wegen seiner isolierten
Lage, nachdem Bayern und Österreich Sachsen sozusagen gegen Preußens
Großmachtspläne im Stiche gelassen hatte, Sachsen sich sonach zur Rettung
seiner Dynastie an den größten Staat des alten Bundes hingedrängt sah,
andrerseits deshalb, weil seine Armee, deren Disziplin während des kurzen,
aber die höchsten Anforderungen stellenden Kampfes allseitig gerühmt wurde,
trotz der anerkannten Befähigung ihres Befehlshabers, des Kronprinzen Albert^
unter der schwankenden, überhaupt unsichern österreichischen Oberleitung und
der Schlamperei der österreichischen Verwaltung zu leiden hatte und somit in
den Strudel der Kriegswogen hineingerissen wurde. Vielfach wurde die Ursache
der Niederlage in der Überlegenheit der preußischen Infanterie gesucht, nicht
bloß in deren Führung, sondern vorzugsweise in der Bewaffnung mit dem
neuen Dreysescheu Hinterlader, dem Zündnadelgewehr, womit die österreichische
Stoßtaktik gelähmt worden sei; aber in der Artillerie und der Kavallerie
wurde Österreich ein Übergewicht zuerkannt, dessen Stärke freilich unter den
Massenerfolgen des Schuellfeuers der Infanterie stark vermindert wurde. Der
Verwirrung in der österreichischen Heeresleitung wird hauptsächlich die Nieder¬
lage zugeschoben, und darunter hatte die österreichisch-sächsische Nordarmee
gleich von Anfang des Zusammentreffens mit der ersten preußischen Armee
unter dem Prinzen Friedrich Karl bei Münchengrätz und Gitschin zu leiden;


Rückblick auf die Schicksale des Königreichs Sachsen im Jahre IM6

fortdauerndes Spiel des langjährigen, unruhigen Gegners Preußens auch im
feindlichen Lager erwarten zu müssen. Ottokar Lorenz in Jena schreibt in
seinem Geschichtswerk: „Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs
1866 bis 1871/' Seite 99: „Für die Gestaltung der künftigen Bundesver-
fassung und Reichseinheit blieben indessen alle Versuche fremder Einwirkung
vergeblich, und bevor noch die Grundzüge derselben in Preußen selbst fest¬
gestellt waren, hatte Bismarck die Grenzen der sächsischen Souveränität so fest
und klar, insbesondre in betreff der militärischen und internationalen Verhält¬
nisse, gezogen, daß sich die persönlichen und staatlichen Bundesverhältnisse
zwischen Sachsen nud Preußen ohne irgend welchen Gegensatz in günstiger
Weise gestalten ließen. Und es hatte der ehrliche und rückhaltlose Anschluß
Sachsens, der insbesondre dem König Johann als ein in der Geschicht¬
schreibung viel zu wenig anerkanntes Verdienst persönlich zuzuschreiben sein
wird, darin einen außerordentlichen Wert vor Europa, weil die besonders in
Süddeutschland verbreitete Behauptung, eine Unterordnung der Königreiche
unter das preußische Bundespräsidium werde niemals zu einem wohlgeordneten
Staatsverhältnis führen, klar widerlegt worden war." Der Friedensvertrag
mit Sachsen wurde am 21. Oktober unterzeichnet, und danach umfaßte der
neue Deutsche Bund zweiundzwanzig Staaten, die am 21. November 1866
zu einer Konferenz, auf der die Verfassung des Norddeutschen Bundes beraten
und festgestellt werden sollte, berufen wurden; die Konferenz wurde von den
verbündeten Regierungen am 15. Dezember in Berlin begonnen.


2

Eine besondre Berücksichtigung in den Nikolsburg-Prager Friedensver-
handlungen verdiente Sachsens Schicksal einerseits wegen seiner isolierten
Lage, nachdem Bayern und Österreich Sachsen sozusagen gegen Preußens
Großmachtspläne im Stiche gelassen hatte, Sachsen sich sonach zur Rettung
seiner Dynastie an den größten Staat des alten Bundes hingedrängt sah,
andrerseits deshalb, weil seine Armee, deren Disziplin während des kurzen,
aber die höchsten Anforderungen stellenden Kampfes allseitig gerühmt wurde,
trotz der anerkannten Befähigung ihres Befehlshabers, des Kronprinzen Albert^
unter der schwankenden, überhaupt unsichern österreichischen Oberleitung und
der Schlamperei der österreichischen Verwaltung zu leiden hatte und somit in
den Strudel der Kriegswogen hineingerissen wurde. Vielfach wurde die Ursache
der Niederlage in der Überlegenheit der preußischen Infanterie gesucht, nicht
bloß in deren Führung, sondern vorzugsweise in der Bewaffnung mit dem
neuen Dreysescheu Hinterlader, dem Zündnadelgewehr, womit die österreichische
Stoßtaktik gelähmt worden sei; aber in der Artillerie und der Kavallerie
wurde Österreich ein Übergewicht zuerkannt, dessen Stärke freilich unter den
Massenerfolgen des Schuellfeuers der Infanterie stark vermindert wurde. Der
Verwirrung in der österreichischen Heeresleitung wird hauptsächlich die Nieder¬
lage zugeschoben, und darunter hatte die österreichisch-sächsische Nordarmee
gleich von Anfang des Zusammentreffens mit der ersten preußischen Armee
unter dem Prinzen Friedrich Karl bei Münchengrätz und Gitschin zu leiden;


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295470"/>
            <fw type="header" place="top"> Rückblick auf die Schicksale des Königreichs Sachsen im Jahre IM6</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> fortdauerndes Spiel des langjährigen, unruhigen Gegners Preußens auch im<lb/>
feindlichen Lager erwarten zu müssen. Ottokar Lorenz in Jena schreibt in<lb/>
seinem Geschichtswerk: &#x201E;Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs<lb/>
1866 bis 1871/' Seite 99: &#x201E;Für die Gestaltung der künftigen Bundesver-<lb/>
fassung und Reichseinheit blieben indessen alle Versuche fremder Einwirkung<lb/>
vergeblich, und bevor noch die Grundzüge derselben in Preußen selbst fest¬<lb/>
gestellt waren, hatte Bismarck die Grenzen der sächsischen Souveränität so fest<lb/>
und klar, insbesondre in betreff der militärischen und internationalen Verhält¬<lb/>
nisse, gezogen, daß sich die persönlichen und staatlichen Bundesverhältnisse<lb/>
zwischen Sachsen nud Preußen ohne irgend welchen Gegensatz in günstiger<lb/>
Weise gestalten ließen. Und es hatte der ehrliche und rückhaltlose Anschluß<lb/>
Sachsens, der insbesondre dem König Johann als ein in der Geschicht¬<lb/>
schreibung viel zu wenig anerkanntes Verdienst persönlich zuzuschreiben sein<lb/>
wird, darin einen außerordentlichen Wert vor Europa, weil die besonders in<lb/>
Süddeutschland verbreitete Behauptung, eine Unterordnung der Königreiche<lb/>
unter das preußische Bundespräsidium werde niemals zu einem wohlgeordneten<lb/>
Staatsverhältnis führen, klar widerlegt worden war." Der Friedensvertrag<lb/>
mit Sachsen wurde am 21. Oktober unterzeichnet, und danach umfaßte der<lb/>
neue Deutsche Bund zweiundzwanzig Staaten, die am 21. November 1866<lb/>
zu einer Konferenz, auf der die Verfassung des Norddeutschen Bundes beraten<lb/>
und festgestellt werden sollte, berufen wurden; die Konferenz wurde von den<lb/>
verbündeten Regierungen am 15. Dezember in Berlin begonnen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1210" next="#ID_1211"> Eine besondre Berücksichtigung in den Nikolsburg-Prager Friedensver-<lb/>
handlungen verdiente Sachsens Schicksal einerseits wegen seiner isolierten<lb/>
Lage, nachdem Bayern und Österreich Sachsen sozusagen gegen Preußens<lb/>
Großmachtspläne im Stiche gelassen hatte, Sachsen sich sonach zur Rettung<lb/>
seiner Dynastie an den größten Staat des alten Bundes hingedrängt sah,<lb/>
andrerseits deshalb, weil seine Armee, deren Disziplin während des kurzen,<lb/>
aber die höchsten Anforderungen stellenden Kampfes allseitig gerühmt wurde,<lb/>
trotz der anerkannten Befähigung ihres Befehlshabers, des Kronprinzen Albert^<lb/>
unter der schwankenden, überhaupt unsichern österreichischen Oberleitung und<lb/>
der Schlamperei der österreichischen Verwaltung zu leiden hatte und somit in<lb/>
den Strudel der Kriegswogen hineingerissen wurde. Vielfach wurde die Ursache<lb/>
der Niederlage in der Überlegenheit der preußischen Infanterie gesucht, nicht<lb/>
bloß in deren Führung, sondern vorzugsweise in der Bewaffnung mit dem<lb/>
neuen Dreysescheu Hinterlader, dem Zündnadelgewehr, womit die österreichische<lb/>
Stoßtaktik gelähmt worden sei; aber in der Artillerie und der Kavallerie<lb/>
wurde Österreich ein Übergewicht zuerkannt, dessen Stärke freilich unter den<lb/>
Massenerfolgen des Schuellfeuers der Infanterie stark vermindert wurde. Der<lb/>
Verwirrung in der österreichischen Heeresleitung wird hauptsächlich die Nieder¬<lb/>
lage zugeschoben, und darunter hatte die österreichisch-sächsische Nordarmee<lb/>
gleich von Anfang des Zusammentreffens mit der ersten preußischen Armee<lb/>
unter dem Prinzen Friedrich Karl bei Münchengrätz und Gitschin zu leiden;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] Rückblick auf die Schicksale des Königreichs Sachsen im Jahre IM6 fortdauerndes Spiel des langjährigen, unruhigen Gegners Preußens auch im feindlichen Lager erwarten zu müssen. Ottokar Lorenz in Jena schreibt in seinem Geschichtswerk: „Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs 1866 bis 1871/' Seite 99: „Für die Gestaltung der künftigen Bundesver- fassung und Reichseinheit blieben indessen alle Versuche fremder Einwirkung vergeblich, und bevor noch die Grundzüge derselben in Preußen selbst fest¬ gestellt waren, hatte Bismarck die Grenzen der sächsischen Souveränität so fest und klar, insbesondre in betreff der militärischen und internationalen Verhält¬ nisse, gezogen, daß sich die persönlichen und staatlichen Bundesverhältnisse zwischen Sachsen nud Preußen ohne irgend welchen Gegensatz in günstiger Weise gestalten ließen. Und es hatte der ehrliche und rückhaltlose Anschluß Sachsens, der insbesondre dem König Johann als ein in der Geschicht¬ schreibung viel zu wenig anerkanntes Verdienst persönlich zuzuschreiben sein wird, darin einen außerordentlichen Wert vor Europa, weil die besonders in Süddeutschland verbreitete Behauptung, eine Unterordnung der Königreiche unter das preußische Bundespräsidium werde niemals zu einem wohlgeordneten Staatsverhältnis führen, klar widerlegt worden war." Der Friedensvertrag mit Sachsen wurde am 21. Oktober unterzeichnet, und danach umfaßte der neue Deutsche Bund zweiundzwanzig Staaten, die am 21. November 1866 zu einer Konferenz, auf der die Verfassung des Norddeutschen Bundes beraten und festgestellt werden sollte, berufen wurden; die Konferenz wurde von den verbündeten Regierungen am 15. Dezember in Berlin begonnen. 2 Eine besondre Berücksichtigung in den Nikolsburg-Prager Friedensver- handlungen verdiente Sachsens Schicksal einerseits wegen seiner isolierten Lage, nachdem Bayern und Österreich Sachsen sozusagen gegen Preußens Großmachtspläne im Stiche gelassen hatte, Sachsen sich sonach zur Rettung seiner Dynastie an den größten Staat des alten Bundes hingedrängt sah, andrerseits deshalb, weil seine Armee, deren Disziplin während des kurzen, aber die höchsten Anforderungen stellenden Kampfes allseitig gerühmt wurde, trotz der anerkannten Befähigung ihres Befehlshabers, des Kronprinzen Albert^ unter der schwankenden, überhaupt unsichern österreichischen Oberleitung und der Schlamperei der österreichischen Verwaltung zu leiden hatte und somit in den Strudel der Kriegswogen hineingerissen wurde. Vielfach wurde die Ursache der Niederlage in der Überlegenheit der preußischen Infanterie gesucht, nicht bloß in deren Führung, sondern vorzugsweise in der Bewaffnung mit dem neuen Dreysescheu Hinterlader, dem Zündnadelgewehr, womit die österreichische Stoßtaktik gelähmt worden sei; aber in der Artillerie und der Kavallerie wurde Österreich ein Übergewicht zuerkannt, dessen Stärke freilich unter den Massenerfolgen des Schuellfeuers der Infanterie stark vermindert wurde. Der Verwirrung in der österreichischen Heeresleitung wird hauptsächlich die Nieder¬ lage zugeschoben, und darunter hatte die österreichisch-sächsische Nordarmee gleich von Anfang des Zusammentreffens mit der ersten preußischen Armee unter dem Prinzen Friedrich Karl bei Münchengrätz und Gitschin zu leiden;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/251>, abgerufen am 07.01.2025.