Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Der oberösterreichische Lanernalifstand dem Beispiel des Adels, die Bischöfe Wien nichts dagegen, oder sie waren Kaiser Ferdinand der Erste hatte ans den Vorgängen im Reiche, die seinen Vor Rudolf dem Zweiten, der in Spanien erzogen worden war, hegten Der oberösterreichische Lanernalifstand dem Beispiel des Adels, die Bischöfe Wien nichts dagegen, oder sie waren Kaiser Ferdinand der Erste hatte ans den Vorgängen im Reiche, die seinen Vor Rudolf dem Zweiten, der in Spanien erzogen worden war, hegten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295419"/> <fw type="header" place="top"> Der oberösterreichische Lanernalifstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> dem Beispiel des Adels, die Bischöfe Wien nichts dagegen, oder sie waren<lb/> machtlos.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Kaiser Ferdinand der Erste hatte ans den Vorgängen im Reiche, die seinen<lb/> Bruder zur Abdankung bewogen hatten, Mäßigung gelernt. Die gewaltsame<lb/> Unterdrückung der neuen Lehre erschien ihm nicht möglich, sie hatte schon zu viele<lb/> Anhänger und hatte sich mit den ständischen Bestrebungen in allen Ländern ver¬<lb/> bunden, sodaß überall die einflußreichsten Ämter in den Händen von Protestanten<lb/> waren. Er war wegen der fast ununterbrochnem Türkenkriege auf den guten<lb/> Willen der Stände seiner Erdtaube angewiesen und trat ihnen darum nie schroff<lb/> entgegen. Aber die Forderungen gesetzlicher Begünstigung des Protestantismus<lb/> lehnte er ab, und gegen die kommunistischen Wiedertäufer, die Katholiken wie<lb/> Protestanten gleich verhaßt waren, wurde namentlich in Böhmen, Mührer und<lb/> Tirol mit grausamer Härte vorgegangen. Er erkannte die Hauptursache der<lb/> raschen Ausbreitung des Protestantismus in dem Mangel an „ehrbaren, ge¬<lb/> schickten, wohlgelehrten, verständigen Predigern" und wollte für die Heran¬<lb/> bildung eines tüchtigem Priesterstandes sorgen. Bei einer von ihm mit Zu¬<lb/> stimmung des päpstlichen Nuntius vorgeuommnen Visitation der österreichischen<lb/> Klöster wurden in 36 Münnerklöstern mit zusammen 182 Konvcntualen 135<lb/> Weiber und 223 Kinder gefunden. Unter den Weltgeistlichen stand es nicht<lb/> viel anders, und auch der Kardinal Kiesel mußte noch viele verheiratete katho¬<lb/> lische Geistliche anstellen. Der Versuch Ferdinands, dnrch Umgestaltung der<lb/> Wiener Universität einen bessern Priesterstand heranzuziehn, schlug fehl, erst<lb/> durch Herbeiziehung der Jesuiten wurde später besseres erreicht. Hatte unter<lb/> Ferdinand der Protestantismus noch zugenommen, so war dies unter Kaiser<lb/> Maximilian dem Zweiten, in dessen Augen Protestanten und Katholiken gleich<lb/> viel galten, noch mehr der Fall. Den oberösterreichischen Ständen erlaubte er<lb/> sogar die Errichtung einer protestantischen Schule für Adliche in dein ehe¬<lb/> maligen Franziskanerkloster zu Enns. Alle Forderungen der Stände in bezug<lb/> auf gleichberechtigte Zulassung des Protestantismus lehnte er jedoch ab und<lb/> gab uur dem Adel volle Freiheit, verweigerte aber den landesfürstlichen Städten<lb/> und Märkten die Ausübung des protestantischen Gottesdienstes. Da er ihn<lb/> trotzdem in den Städten duldete, so hatte sein Verhalten nur zur Folge, daß das<lb/> städtische Bürgertum im Adel seinen Hort sah, und daß die adlich-protestantische<lb/> Opposition gegen den Landesfürsten Zuwachs erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_928" next="#ID_929"> Vor Rudolf dem Zweiten, der in Spanien erzogen worden war, hegten<lb/> die Protestanten einige Besorgnis; er hatte auch die Absicht, seine Untertanen<lb/> in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche zurückzuführen, aber nicht die<lb/> nötige Ausdauer und Kraft dazu. Allerdings erlangten die Jesuiten unter ihm<lb/> herrschenden Einfluß und trieben den Kaiser und die katholischen Stunde an,<lb/> den Protestanten nach den Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens<lb/> entgegenzutreten. Den oberösterreichischen Ständen hatte Rudolf die Bestätigung<lb/> der von seinem Vater gewährten Zugeständnisse verweigert, aber sie kümmerten<lb/> sich wenig darum, ebensowenig um seine Verordnungen, die die Ausübung der<lb/> protestantischen Religion auf die Besitzungen des Adels beschränken wollten.<lb/> Erzherzog Ernst, der eigentlich im Namen des Kaisers Österreich verwaltete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Der oberösterreichische Lanernalifstand
dem Beispiel des Adels, die Bischöfe Wien nichts dagegen, oder sie waren
machtlos.
Kaiser Ferdinand der Erste hatte ans den Vorgängen im Reiche, die seinen
Bruder zur Abdankung bewogen hatten, Mäßigung gelernt. Die gewaltsame
Unterdrückung der neuen Lehre erschien ihm nicht möglich, sie hatte schon zu viele
Anhänger und hatte sich mit den ständischen Bestrebungen in allen Ländern ver¬
bunden, sodaß überall die einflußreichsten Ämter in den Händen von Protestanten
waren. Er war wegen der fast ununterbrochnem Türkenkriege auf den guten
Willen der Stände seiner Erdtaube angewiesen und trat ihnen darum nie schroff
entgegen. Aber die Forderungen gesetzlicher Begünstigung des Protestantismus
lehnte er ab, und gegen die kommunistischen Wiedertäufer, die Katholiken wie
Protestanten gleich verhaßt waren, wurde namentlich in Böhmen, Mührer und
Tirol mit grausamer Härte vorgegangen. Er erkannte die Hauptursache der
raschen Ausbreitung des Protestantismus in dem Mangel an „ehrbaren, ge¬
schickten, wohlgelehrten, verständigen Predigern" und wollte für die Heran¬
bildung eines tüchtigem Priesterstandes sorgen. Bei einer von ihm mit Zu¬
stimmung des päpstlichen Nuntius vorgeuommnen Visitation der österreichischen
Klöster wurden in 36 Münnerklöstern mit zusammen 182 Konvcntualen 135
Weiber und 223 Kinder gefunden. Unter den Weltgeistlichen stand es nicht
viel anders, und auch der Kardinal Kiesel mußte noch viele verheiratete katho¬
lische Geistliche anstellen. Der Versuch Ferdinands, dnrch Umgestaltung der
Wiener Universität einen bessern Priesterstand heranzuziehn, schlug fehl, erst
durch Herbeiziehung der Jesuiten wurde später besseres erreicht. Hatte unter
Ferdinand der Protestantismus noch zugenommen, so war dies unter Kaiser
Maximilian dem Zweiten, in dessen Augen Protestanten und Katholiken gleich
viel galten, noch mehr der Fall. Den oberösterreichischen Ständen erlaubte er
sogar die Errichtung einer protestantischen Schule für Adliche in dein ehe¬
maligen Franziskanerkloster zu Enns. Alle Forderungen der Stände in bezug
auf gleichberechtigte Zulassung des Protestantismus lehnte er jedoch ab und
gab uur dem Adel volle Freiheit, verweigerte aber den landesfürstlichen Städten
und Märkten die Ausübung des protestantischen Gottesdienstes. Da er ihn
trotzdem in den Städten duldete, so hatte sein Verhalten nur zur Folge, daß das
städtische Bürgertum im Adel seinen Hort sah, und daß die adlich-protestantische
Opposition gegen den Landesfürsten Zuwachs erhielt.
Vor Rudolf dem Zweiten, der in Spanien erzogen worden war, hegten
die Protestanten einige Besorgnis; er hatte auch die Absicht, seine Untertanen
in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche zurückzuführen, aber nicht die
nötige Ausdauer und Kraft dazu. Allerdings erlangten die Jesuiten unter ihm
herrschenden Einfluß und trieben den Kaiser und die katholischen Stunde an,
den Protestanten nach den Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens
entgegenzutreten. Den oberösterreichischen Ständen hatte Rudolf die Bestätigung
der von seinem Vater gewährten Zugeständnisse verweigert, aber sie kümmerten
sich wenig darum, ebensowenig um seine Verordnungen, die die Ausübung der
protestantischen Religion auf die Besitzungen des Adels beschränken wollten.
Erzherzog Ernst, der eigentlich im Namen des Kaisers Österreich verwaltete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |