Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Der oberösterreichische Bauernaufstand beiden Lagern freiwillig Heerfolge leisteten oder gezwungen anstreiten mußten Das neue Ostreich krankt dagegen daran, daß es in unsern Tagen der Es war weder dem Kaisertum noch der Kirche des Mittelalters gelungen, Der oberösterreichische Bauernaufstand beiden Lagern freiwillig Heerfolge leisteten oder gezwungen anstreiten mußten Das neue Ostreich krankt dagegen daran, daß es in unsern Tagen der Es war weder dem Kaisertum noch der Kirche des Mittelalters gelungen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295418"/> <fw type="header" place="top"> Der oberösterreichische Bauernaufstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_923" prev="#ID_922"> beiden Lagern freiwillig Heerfolge leisteten oder gezwungen anstreiten mußten<lb/> Erst eine neue Volksbewegung, die nationale, die ihre richtigen Führer fand,<lb/> hat vor kaum einem Menschenalter die Fremden endgiltig vom deutschen Boden<lb/> weggefegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_924"> Das neue Ostreich krankt dagegen daran, daß es in unsern Tagen der<lb/> nationalen Stacitenbildnng keine ausschlaggebende Nation hat, während ihm<lb/> doch die Einheitlichkeit des Glaubens seinerzeit erhalten blieb. Namentlich die<lb/> Deutschen, die den historischen Beruf zur Vorherrschaft als Nation so unzweifel¬<lb/> haft zu haben schienen, daß sich die Magyaren durch den Dualismus und einen<lb/> Ausgleichsvertrag davor zu schützen suchten, haben diese Erwartung nicht er¬<lb/> füllt. Sie bringen keine Führer mit weitem staatsmännischem Blick hervor, über<lb/> die leichte Taktik der liberalen Opposition hat sich keiner zu erheben vermocht.<lb/> Ihre Stellung ist und bleibt die nationale Defensive, die nie zum Siege führen<lb/> kann; denn alle Teilniederlagen bleiben eben Niederlagen, weil sie durch keinen<lb/> nationalen Fortschritt im großen Stil ausgeglichen werden. Ihre nationalen<lb/> Bestrebungen, wenigstens die der maßgebenden Mehrzahl, weisen eine wunder¬<lb/> liche Verwechslung des großen nationalen Grundgedankens mit dem antikleri¬<lb/> kalen Standpunkt auf, der es einem ansehnlichen kerndeutsch gesinnten Teile<lb/> der Deutschösterreicher schwer macht, sich den liberal gesinnten Stammesgenossen,<lb/> bei denen sie sogar schon direkte Zurückweisung erfahren haben, dauernd anzu¬<lb/> schließen. Beide Erscheinungen lassen sich ans einen gemeinsamen historischen<lb/> Ursprung zurückführen, auf den schon, bevor die heutigen nachteiligen Folgen<lb/> hervorgetreten waren, Gustav Frcytcig hingewiesen hat. Die folgenden Dar¬<lb/> stellungen aus der Zeit der deutschen Zertrümmerung verfolgen den Zweck, an<lb/> einem Einzelbeispiel zu zeigen, wie das gekommen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Es war weder dem Kaisertum noch der Kirche des Mittelalters gelungen,<lb/> die alte Eigenwilligkeit der deutschen Stamme zu beugen. Dabei hatten sich<lb/> Papst und Kaiser im Kampfe miteinander nach und nach gegenseitig die Grund¬<lb/> lage ihrer Macht untergraben; der Kaiser war im Reiche, der Papst in der<lb/> Kirche der Deutschen nicht mehr Herr. Auf kirchlichem Gebiete hatte das gemüt¬<lb/> lose Treiben der römischen Klerisei erst zum Abfall Einzelner, dann ganzer Ge¬<lb/> meinden, endlich der Mehrheit des Volks geführt. Das Aufbieten des welt¬<lb/> lichen Arms hatte mit Ketzerverbrennungen und Verbannungen nicht auf die<lb/> Dauer gefruchtet; als das große Feuer der Reformation aufflammte, nahm das<lb/> gesamte deutsche Volk an der Bewegung teil. Auch die durchaus deutsche Be¬<lb/> völkerung Oberösterreichs ging darin auf, und zu Ende des Jahrhunderts war<lb/> das ganze Land mit Ausnahme des Prälatenstandes und weniger Adlicher<lb/> protestantisch. Auch in den andern yabsburgischen Ländern war es nicht anders,<lb/> und der Jesuit Ccmisius, der die Verhältnisse genau kannte, bestätigte, daß<lb/> kaum noch ein Achtel der Bevölkerung als „wirklich katholisch" angesehen<lb/> werden könnte. Es war zugleich die gelobte Zeit des „lutherischen Junker¬<lb/> tums," fast alle Großen und Adlichen waren Anhänger des neuen Glaubens,<lb/> in Oberösterreich gab es schließlich nur noch zwei katholische Ständemitglieder.<lb/> Der Adel spielte dort eine ähnliche Rolle wie die Fürsten im Reiche; wie diese<lb/> ihre Länder, so reformierten jene ihre Gutsgebiete, zahlreiche Städte folgten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Der oberösterreichische Bauernaufstand
beiden Lagern freiwillig Heerfolge leisteten oder gezwungen anstreiten mußten
Erst eine neue Volksbewegung, die nationale, die ihre richtigen Führer fand,
hat vor kaum einem Menschenalter die Fremden endgiltig vom deutschen Boden
weggefegt.
Das neue Ostreich krankt dagegen daran, daß es in unsern Tagen der
nationalen Stacitenbildnng keine ausschlaggebende Nation hat, während ihm
doch die Einheitlichkeit des Glaubens seinerzeit erhalten blieb. Namentlich die
Deutschen, die den historischen Beruf zur Vorherrschaft als Nation so unzweifel¬
haft zu haben schienen, daß sich die Magyaren durch den Dualismus und einen
Ausgleichsvertrag davor zu schützen suchten, haben diese Erwartung nicht er¬
füllt. Sie bringen keine Führer mit weitem staatsmännischem Blick hervor, über
die leichte Taktik der liberalen Opposition hat sich keiner zu erheben vermocht.
Ihre Stellung ist und bleibt die nationale Defensive, die nie zum Siege führen
kann; denn alle Teilniederlagen bleiben eben Niederlagen, weil sie durch keinen
nationalen Fortschritt im großen Stil ausgeglichen werden. Ihre nationalen
Bestrebungen, wenigstens die der maßgebenden Mehrzahl, weisen eine wunder¬
liche Verwechslung des großen nationalen Grundgedankens mit dem antikleri¬
kalen Standpunkt auf, der es einem ansehnlichen kerndeutsch gesinnten Teile
der Deutschösterreicher schwer macht, sich den liberal gesinnten Stammesgenossen,
bei denen sie sogar schon direkte Zurückweisung erfahren haben, dauernd anzu¬
schließen. Beide Erscheinungen lassen sich ans einen gemeinsamen historischen
Ursprung zurückführen, auf den schon, bevor die heutigen nachteiligen Folgen
hervorgetreten waren, Gustav Frcytcig hingewiesen hat. Die folgenden Dar¬
stellungen aus der Zeit der deutschen Zertrümmerung verfolgen den Zweck, an
einem Einzelbeispiel zu zeigen, wie das gekommen ist.
Es war weder dem Kaisertum noch der Kirche des Mittelalters gelungen,
die alte Eigenwilligkeit der deutschen Stamme zu beugen. Dabei hatten sich
Papst und Kaiser im Kampfe miteinander nach und nach gegenseitig die Grund¬
lage ihrer Macht untergraben; der Kaiser war im Reiche, der Papst in der
Kirche der Deutschen nicht mehr Herr. Auf kirchlichem Gebiete hatte das gemüt¬
lose Treiben der römischen Klerisei erst zum Abfall Einzelner, dann ganzer Ge¬
meinden, endlich der Mehrheit des Volks geführt. Das Aufbieten des welt¬
lichen Arms hatte mit Ketzerverbrennungen und Verbannungen nicht auf die
Dauer gefruchtet; als das große Feuer der Reformation aufflammte, nahm das
gesamte deutsche Volk an der Bewegung teil. Auch die durchaus deutsche Be¬
völkerung Oberösterreichs ging darin auf, und zu Ende des Jahrhunderts war
das ganze Land mit Ausnahme des Prälatenstandes und weniger Adlicher
protestantisch. Auch in den andern yabsburgischen Ländern war es nicht anders,
und der Jesuit Ccmisius, der die Verhältnisse genau kannte, bestätigte, daß
kaum noch ein Achtel der Bevölkerung als „wirklich katholisch" angesehen
werden könnte. Es war zugleich die gelobte Zeit des „lutherischen Junker¬
tums," fast alle Großen und Adlichen waren Anhänger des neuen Glaubens,
in Oberösterreich gab es schließlich nur noch zwei katholische Ständemitglieder.
Der Adel spielte dort eine ähnliche Rolle wie die Fürsten im Reiche; wie diese
ihre Länder, so reformierten jene ihre Gutsgebiete, zahlreiche Städte folgten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |