Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.vom Strafmaß seiner Weisheit Schluß ungefähr in folgende Worte zusammen: "Lieber Kollege, Ich war damals von meiner jungen Würde viel zu sehr eingenommen, vom Strafmaß seiner Weisheit Schluß ungefähr in folgende Worte zusammen: „Lieber Kollege, Ich war damals von meiner jungen Würde viel zu sehr eingenommen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295237"/> <fw type="header" place="top"> vom Strafmaß</fw><lb/> <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> seiner Weisheit Schluß ungefähr in folgende Worte zusammen: „Lieber Kollege,<lb/> die Frage nach dem Strafmaß ist einfach eine Frage des Taktgefühls, Mehr<lb/> kann ich Ihnen nach fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit anch nicht sagen. Be¬<lb/> antragen Sie ganz ruhig, was Ihnen richtig erscheint. Sie werden das schou<lb/> bald heraushaben. Es wird nicht lange dauern, dann wissen Sie ganz genau,<lb/> wie die einzelnen Abteilungen des Schöffengerichts und die verschiednen Straf¬<lb/> kammern zu urteilen pflegen, und dann richten Sie sich einfach danach. Die<lb/> Hauptsache ist, daß Sie sich nicht übcrhanen lassen; das ist natürlich unan¬<lb/> genehm, wenn das Gericht über das Strafmaß, das man beantragt hat, hin¬<lb/> ausgeht. Anfangs wird es Ihnen vielleicht etliche mal passieren, Sie werden<lb/> es aber bald vermeiden lernen. Im übrigen können Sie innerhalb des gesetz¬<lb/> liche!? Strafrahmens beantragen, was Sie für angemessen halten; begründen<lb/> läßt sich schließlich alles, und das Richtige zu treffen ist, wie gesagt, nur eine<lb/> Frage des Taktes."</p><lb/> <p xml:id="ID_30" next="#ID_31"> Ich war damals von meiner jungen Würde viel zu sehr eingenommen,<lb/> als daß ich mir darüber hätte klar werden können, eine wie klägliche Rolle<lb/> in dieser Instruktion dem Strafantrage der Staatsanwaltschaft zugewiesen<lb/> wurde, und überhaupt hinderte mich damals die innige Verehrung, die ich für<lb/> meinen Vorgesetzten hegte, an seine Worte die kritische Sonde zu legen; ich<lb/> tat dies auch dann noch nicht, als gleich in dieser ersten Sitzung, deren Vor¬<lb/> bereitung meine Frage nach dem Strafmaß veranlaßt hatte, zwei Fälle vor¬<lb/> kamen, bei denen ich mir furchtbar taktlos erscheinen mußte, da mein Vorrat<lb/> an „Takt" durchaus nicht hinreichte, mir unzweideutig zu sagen, welches Wohl<lb/> das richtige zu beantragende Strafmaß sei. Eine Frau, die Mutter von fünf<lb/> kleinen Kindern, hatte im harten Winter einige Stücke Kohlen im Werte von<lb/> zwei bis vier Pfennigen, die von einem durch die Straße fahrenden Kohlen¬<lb/> wagen heruntergefallen waren, aufgehoben und in ihre Schürze gepackt, um sie<lb/> zuhause zu verbrauchen. Als sie aber sah, daß der neben dem Wagen gehende<lb/> Eigentümer der Kohlen sie beobachtet hatte und zu einem an der Straßen¬<lb/> kreuzung stehenden Schutzmann hinantrat, ging sie auf ihn zu und bot ihm<lb/> die Kohlen an. Die Frau weinte in der Verhandlung unaufhörlich und war<lb/> geradezu unangenehm gestündig, indem sie nicht nur den Sachverhalt voll¬<lb/> ständig zugab, sondern auch alle Fragen, mit denen der Vorsitzende und — ich<lb/> muß gestehn — auch ich ihr herauszuhelfen suchten, in dem für sie ungünstigsten<lb/> Sinne beantwortete. Sie bejahte die Frage, ob sie die Kohlen wirklich habe<lb/> für sich behalten wollen, sie erklärte, daß sie wohl gewußt hätte, daß sie die<lb/> Kohlen nicht Hütte wegnehmen dürfen, und daß sie diese keineswegs für herren¬<lb/> loses Gut oder für wertlos gehalten habe. Mit Schaudern sah ich den Augen¬<lb/> blick herankommen, wo ich gegen die Frau das „Schuldig des Diebstahls"<lb/> und damit zugleich eine Strafe beantragen mußte. Daß es sich hier nur um<lb/> die gesetzliche „Mindeststrafe" handeln konnte, war freilich klar, aber auch diese<lb/> war für den vorliegenden Fall barbarisch hart: eine unbescholtne Mutter eines<lb/> Säuglings und vier andrer kleiner Kinder anch nur auf einen einzigen Tag ins<lb/> Gefängnis zu schicken, schien mir mit der Tat, die sie begangen hatte, nicht in<lb/> Einklang zu stehn. Aber das Gesetz zwang mich dazu; ich tat es und atmete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
vom Strafmaß
seiner Weisheit Schluß ungefähr in folgende Worte zusammen: „Lieber Kollege,
die Frage nach dem Strafmaß ist einfach eine Frage des Taktgefühls, Mehr
kann ich Ihnen nach fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit anch nicht sagen. Be¬
antragen Sie ganz ruhig, was Ihnen richtig erscheint. Sie werden das schou
bald heraushaben. Es wird nicht lange dauern, dann wissen Sie ganz genau,
wie die einzelnen Abteilungen des Schöffengerichts und die verschiednen Straf¬
kammern zu urteilen pflegen, und dann richten Sie sich einfach danach. Die
Hauptsache ist, daß Sie sich nicht übcrhanen lassen; das ist natürlich unan¬
genehm, wenn das Gericht über das Strafmaß, das man beantragt hat, hin¬
ausgeht. Anfangs wird es Ihnen vielleicht etliche mal passieren, Sie werden
es aber bald vermeiden lernen. Im übrigen können Sie innerhalb des gesetz¬
liche!? Strafrahmens beantragen, was Sie für angemessen halten; begründen
läßt sich schließlich alles, und das Richtige zu treffen ist, wie gesagt, nur eine
Frage des Taktes."
Ich war damals von meiner jungen Würde viel zu sehr eingenommen,
als daß ich mir darüber hätte klar werden können, eine wie klägliche Rolle
in dieser Instruktion dem Strafantrage der Staatsanwaltschaft zugewiesen
wurde, und überhaupt hinderte mich damals die innige Verehrung, die ich für
meinen Vorgesetzten hegte, an seine Worte die kritische Sonde zu legen; ich
tat dies auch dann noch nicht, als gleich in dieser ersten Sitzung, deren Vor¬
bereitung meine Frage nach dem Strafmaß veranlaßt hatte, zwei Fälle vor¬
kamen, bei denen ich mir furchtbar taktlos erscheinen mußte, da mein Vorrat
an „Takt" durchaus nicht hinreichte, mir unzweideutig zu sagen, welches Wohl
das richtige zu beantragende Strafmaß sei. Eine Frau, die Mutter von fünf
kleinen Kindern, hatte im harten Winter einige Stücke Kohlen im Werte von
zwei bis vier Pfennigen, die von einem durch die Straße fahrenden Kohlen¬
wagen heruntergefallen waren, aufgehoben und in ihre Schürze gepackt, um sie
zuhause zu verbrauchen. Als sie aber sah, daß der neben dem Wagen gehende
Eigentümer der Kohlen sie beobachtet hatte und zu einem an der Straßen¬
kreuzung stehenden Schutzmann hinantrat, ging sie auf ihn zu und bot ihm
die Kohlen an. Die Frau weinte in der Verhandlung unaufhörlich und war
geradezu unangenehm gestündig, indem sie nicht nur den Sachverhalt voll¬
ständig zugab, sondern auch alle Fragen, mit denen der Vorsitzende und — ich
muß gestehn — auch ich ihr herauszuhelfen suchten, in dem für sie ungünstigsten
Sinne beantwortete. Sie bejahte die Frage, ob sie die Kohlen wirklich habe
für sich behalten wollen, sie erklärte, daß sie wohl gewußt hätte, daß sie die
Kohlen nicht Hütte wegnehmen dürfen, und daß sie diese keineswegs für herren¬
loses Gut oder für wertlos gehalten habe. Mit Schaudern sah ich den Augen¬
blick herankommen, wo ich gegen die Frau das „Schuldig des Diebstahls"
und damit zugleich eine Strafe beantragen mußte. Daß es sich hier nur um
die gesetzliche „Mindeststrafe" handeln konnte, war freilich klar, aber auch diese
war für den vorliegenden Fall barbarisch hart: eine unbescholtne Mutter eines
Säuglings und vier andrer kleiner Kinder anch nur auf einen einzigen Tag ins
Gefängnis zu schicken, schien mir mit der Tat, die sie begangen hatte, nicht in
Einklang zu stehn. Aber das Gesetz zwang mich dazu; ich tat es und atmete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |