Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Westfälische Geschichten An den Fenstern der Vorderfront des Hauses, die auf den Kirchplatz gingen, Der Duft von großen Bohnen drang aus dem Garten herauf: sie standen Bald können wir frische Kartoffeln essen, hatte die alte Frau zu ihrem Sohne Dann hatten sie miteinander zu Abend gegessen in der Wohnstube, an dem In ihrer Schlafkammer lag sie auf dem Bett, als ob sie schliefe. Der Schlag Ganz ohne Todeskampf ist sie hinübergegangen, sagte der Arzt, den sie ge¬ Der Präsident ordnete an, wie man die Tote kleiden, wie sie betten sollte; Dann fuhr der Präsident auf den Piepershof. Der Bauer, des Präsidenten ältester Bruder, der Anerbe des Hofes, saß Der Präsident war nicht mehr auf deu Piepershof gekommen, seitdem die Westfälische Geschichten An den Fenstern der Vorderfront des Hauses, die auf den Kirchplatz gingen, Der Duft von großen Bohnen drang aus dem Garten herauf: sie standen Bald können wir frische Kartoffeln essen, hatte die alte Frau zu ihrem Sohne Dann hatten sie miteinander zu Abend gegessen in der Wohnstube, an dem In ihrer Schlafkammer lag sie auf dem Bett, als ob sie schliefe. Der Schlag Ganz ohne Todeskampf ist sie hinübergegangen, sagte der Arzt, den sie ge¬ Der Präsident ordnete an, wie man die Tote kleiden, wie sie betten sollte; Dann fuhr der Präsident auf den Piepershof. Der Bauer, des Präsidenten ältester Bruder, der Anerbe des Hofes, saß Der Präsident war nicht mehr auf deu Piepershof gekommen, seitdem die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0776" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294395"/> <fw type="header" place="top"> Westfälische Geschichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_3451"> An den Fenstern der Vorderfront des Hauses, die auf den Kirchplatz gingen,<lb/> Waren die Rollläden niedergelassen. Die Empfangs- und Gesellschaftszimmer, die<lb/> hier hinaus lagen, waren dunkel. Auf der Rückseite standen alle Fenster offen.<lb/> Hier lag das Arbeitszimmer des Präsidenten, hier lagen die Wohnräume, hier<lb/> hatte die alte Frau gewohnt. Heller Sonnenschein flutete herein und übergoß<lb/> die Zimmer mit goldnem Glänze. Auf dem Fensterbrett des Schlafzimmers der<lb/> alten Frau liefen Tauben hin und her, Pfauenschwänzchen, schneeweiß, und rucksten<lb/> und suchten nach den Körnchen, die sonst immer dort ausgestreut waren für sie<lb/> und nun heute zum erstenmal vergessen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_3452"> Der Duft von großen Bohnen drang aus dem Garten herauf: sie standen<lb/> in Blüte. Die alte Frau hatte sie gepflanzt, ebenso die Fitzebohnen, die, schon<lb/> hübsch herangewachsen, die braunen Stangen mit frischem Grün umrankten. Die<lb/> Kartoffeln waren aus der Erde heraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_3453"> Bald können wir frische Kartoffeln essen, hatte die alte Frau zu ihrem Sohne<lb/> gesagt, als sie gestern Abend mit ihm durch den Garten gegangen war, der, ein<lb/> richtiger Bauerngarten, alles hervorbrachte, was das Herz der Meersch Pieper<lb/> erfreuen konnte. Solchen Salat, wie wir haben, den kannst du uicht beim<lb/> Gärtner kaufen. Die Köpfe so dick und fest und so gelb! Sollst mal sehen, was<lb/> für Gurken wir kriegen, und die Erdbeeren! Da kannst du dich satt essen, Junge.<lb/> Daß du den Garten so angelegt hast, wie wir ihn draußen auf dem Piepers Hof<lb/> gehabt haben, und die Stuben hast Herrichten lassen, daß ich immer denken muß:<lb/> Ganz wie aufm Hofe; daß ich wirtschaften kaun in der Küche, so wie ichs nun<lb/> einmal gewohnt bin, das hast du gut gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_3454"> Dann hatten sie miteinander zu Abend gegessen in der Wohnstube, an dem<lb/> gescheuerten Tannentisch, der mit dem Leinenzeug gedeckt war, das die alte Frau<lb/> selbst gesponnen hatte. Die Mutter hatte gelacht und allerlei aus der Kinderzeit<lb/> des Präsidenten erzählt. Ganz wohlauf war sie gewesen. Dann war sie zu<lb/> Bett gegangen zur gewohnten Zeit. Aber aufgestanden war sie nicht wieder.<lb/> Als der Präsident am folgenden Morgen in die Wohnstube trat, wo sie ihn<lb/> immer hinter dem gedeckten Kaffeetisch zu erwarten Pflegte, da war sie nicht zur<lb/> Stelle, zum erstenmal, so lange sie bei ihm wohnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3455"> In ihrer Schlafkammer lag sie auf dem Bett, als ob sie schliefe. Der Schlag<lb/> hatte sie gerührt, sie war tot.</p><lb/> <p xml:id="ID_3456"> Ganz ohne Todeskampf ist sie hinübergegangen, sagte der Arzt, den sie ge¬<lb/> holt hatten. Ein Ende, um das sie zu beneiden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_3457"> Der Präsident ordnete an, wie man die Tote kleiden, wie sie betten sollte;<lb/> er schickte die Todesanzeige in die Expedition der Zeitung. Dann ließ er an¬<lb/> spannen und fuhr hinaus in die Gemeinde, wo der Piepershof lag. Beim<lb/> Schreiner im Kirchdorf, der den Holzbedarf aus dem Walde des Piepershofs<lb/> bezog, bestellte er den Etchensarg. Der Diener mußte Eichenzweige pflücken im<lb/> Piepersbusch, und mußte sie in den Wagen tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3458"> Dann fuhr der Präsident auf den Piepershof.</p><lb/> <p xml:id="ID_3459"> Der Bauer, des Präsidenten ältester Bruder, der Anerbe des Hofes, saß<lb/> mit der Bäuerin beim Nachmittagskaffee, als der Präsident die Stube betrat.<lb/> Guten Tag, sagte der; die Mutter ist tot. Letzte Nacht ist sie gestorben. Sie<lb/> soll in der Stadt begraben werden. Ihr könnt zum Begräbnis kommen, ihr<lb/> beiden, wenn ihr wollt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3460" next="#ID_3461"> Der Präsident war nicht mehr auf deu Piepershof gekommen, seitdem die<lb/> Mutter weggezogen war von dort. Er nahm nicht den Stuhl, nicht die Tasse<lb/> Kaffee, die man ihm bot: Übermorgen Nachmittag um fünf Uhr wird sie begraben.<lb/> Dann stieg er wieder in seinen Wagen und fuhr in die Stadt zurück. Die<lb/> Hauptzimmer seines Hauses waren dunkel, der Staub lag auf den Möbeln: dort<lb/> hatte immer seine Mutter geputzt. Der Präsident duldete nicht, daß eine fremde<lb/> Hand dort schaffte, so lange sie noch im Hause war. Ju der Küche, wo seine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0776]
Westfälische Geschichten
An den Fenstern der Vorderfront des Hauses, die auf den Kirchplatz gingen,
Waren die Rollläden niedergelassen. Die Empfangs- und Gesellschaftszimmer, die
hier hinaus lagen, waren dunkel. Auf der Rückseite standen alle Fenster offen.
Hier lag das Arbeitszimmer des Präsidenten, hier lagen die Wohnräume, hier
hatte die alte Frau gewohnt. Heller Sonnenschein flutete herein und übergoß
die Zimmer mit goldnem Glänze. Auf dem Fensterbrett des Schlafzimmers der
alten Frau liefen Tauben hin und her, Pfauenschwänzchen, schneeweiß, und rucksten
und suchten nach den Körnchen, die sonst immer dort ausgestreut waren für sie
und nun heute zum erstenmal vergessen waren.
Der Duft von großen Bohnen drang aus dem Garten herauf: sie standen
in Blüte. Die alte Frau hatte sie gepflanzt, ebenso die Fitzebohnen, die, schon
hübsch herangewachsen, die braunen Stangen mit frischem Grün umrankten. Die
Kartoffeln waren aus der Erde heraus.
Bald können wir frische Kartoffeln essen, hatte die alte Frau zu ihrem Sohne
gesagt, als sie gestern Abend mit ihm durch den Garten gegangen war, der, ein
richtiger Bauerngarten, alles hervorbrachte, was das Herz der Meersch Pieper
erfreuen konnte. Solchen Salat, wie wir haben, den kannst du uicht beim
Gärtner kaufen. Die Köpfe so dick und fest und so gelb! Sollst mal sehen, was
für Gurken wir kriegen, und die Erdbeeren! Da kannst du dich satt essen, Junge.
Daß du den Garten so angelegt hast, wie wir ihn draußen auf dem Piepers Hof
gehabt haben, und die Stuben hast Herrichten lassen, daß ich immer denken muß:
Ganz wie aufm Hofe; daß ich wirtschaften kaun in der Küche, so wie ichs nun
einmal gewohnt bin, das hast du gut gemacht.
Dann hatten sie miteinander zu Abend gegessen in der Wohnstube, an dem
gescheuerten Tannentisch, der mit dem Leinenzeug gedeckt war, das die alte Frau
selbst gesponnen hatte. Die Mutter hatte gelacht und allerlei aus der Kinderzeit
des Präsidenten erzählt. Ganz wohlauf war sie gewesen. Dann war sie zu
Bett gegangen zur gewohnten Zeit. Aber aufgestanden war sie nicht wieder.
Als der Präsident am folgenden Morgen in die Wohnstube trat, wo sie ihn
immer hinter dem gedeckten Kaffeetisch zu erwarten Pflegte, da war sie nicht zur
Stelle, zum erstenmal, so lange sie bei ihm wohnte.
In ihrer Schlafkammer lag sie auf dem Bett, als ob sie schliefe. Der Schlag
hatte sie gerührt, sie war tot.
Ganz ohne Todeskampf ist sie hinübergegangen, sagte der Arzt, den sie ge¬
holt hatten. Ein Ende, um das sie zu beneiden ist.
Der Präsident ordnete an, wie man die Tote kleiden, wie sie betten sollte;
er schickte die Todesanzeige in die Expedition der Zeitung. Dann ließ er an¬
spannen und fuhr hinaus in die Gemeinde, wo der Piepershof lag. Beim
Schreiner im Kirchdorf, der den Holzbedarf aus dem Walde des Piepershofs
bezog, bestellte er den Etchensarg. Der Diener mußte Eichenzweige pflücken im
Piepersbusch, und mußte sie in den Wagen tragen.
Dann fuhr der Präsident auf den Piepershof.
Der Bauer, des Präsidenten ältester Bruder, der Anerbe des Hofes, saß
mit der Bäuerin beim Nachmittagskaffee, als der Präsident die Stube betrat.
Guten Tag, sagte der; die Mutter ist tot. Letzte Nacht ist sie gestorben. Sie
soll in der Stadt begraben werden. Ihr könnt zum Begräbnis kommen, ihr
beiden, wenn ihr wollt.
Der Präsident war nicht mehr auf deu Piepershof gekommen, seitdem die
Mutter weggezogen war von dort. Er nahm nicht den Stuhl, nicht die Tasse
Kaffee, die man ihm bot: Übermorgen Nachmittag um fünf Uhr wird sie begraben.
Dann stieg er wieder in seinen Wagen und fuhr in die Stadt zurück. Die
Hauptzimmer seines Hauses waren dunkel, der Staub lag auf den Möbeln: dort
hatte immer seine Mutter geputzt. Der Präsident duldete nicht, daß eine fremde
Hand dort schaffte, so lange sie noch im Hause war. Ju der Küche, wo seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |