Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Die ewige Wiederkehr Zeit, um 1780, die Natur schafft ewig neue Gestalten; was da ist, war noch Aber, sagt man uns, wenn wir uns die jetzige Welt nach der Theorie Eben dies aber, müssen wir antworten, wissen wir nicht. Und wenn wir Aber wie ists mit Epiknrs Formulierung: Da in der unendlichen Zeit für Die ewige Wiederkehr Zeit, um 1780, die Natur schafft ewig neue Gestalten; was da ist, war noch Aber, sagt man uns, wenn wir uns die jetzige Welt nach der Theorie Eben dies aber, müssen wir antworten, wissen wir nicht. Und wenn wir Aber wie ists mit Epiknrs Formulierung: Da in der unendlichen Zeit für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0581" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294200"/> <fw type="header" place="top"> Die ewige Wiederkehr</fw><lb/> <p xml:id="ID_2589" prev="#ID_2588"> Zeit, um 1780, die Natur schafft ewig neue Gestalten; was da ist, war noch<lb/> nie; was war, kommt nicht wieder; alles ist neu und doch immer das Alte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2590"> Aber, sagt man uns, wenn wir uns die jetzige Welt nach der Theorie<lb/> von Kant oder Laplace entstanden denken, aus dem Dunstball, oder aus einer<lb/> schon rotierenden Nebelscheibe unsers Sonnensystems, so ist dieser Urnebel selbst<lb/> nicht anders denkbar, als entstanden aus einer frühern Welt, die, einstmals so<lb/> wie die gegenwärtige, in der ungeheuern Spanne eines Weltjahres wieder zu<lb/> Nebel geworden ist, der geheimnisvoll allen Samen zur jetzigen Welt enthalten<lb/> hat. Woher sollte dieser Urnebel gekommen sein?</p><lb/> <p xml:id="ID_2591"> Eben dies aber, müssen wir antworten, wissen wir nicht. Und wenn wir<lb/> es nicht wissen, dann ist die Hypothese, daß er Weltbrei ist, unsicher und nicht<lb/> geeignet, auf einen neuen Weltbrei zu schließen, der sich genau so entwickeln<lb/> wird, wie wir es — notdürftig — in der ganz kurzen Zeit unsrer Vorgeschichte,<lb/> Urgeschichte und Geschichte kennen. Kennen? Zu kennen glauben oder uns<lb/> bemühen. Denn wenn wir den Begriff des Wissens pressen, so müssen wir,<lb/> je schärfer unsre Kriterien vom Wissen entwickelt sind, desto offner gestehn,<lb/> daß es Stückwerk ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2592" next="#ID_2593"> Aber wie ists mit Epiknrs Formulierung: Da in der unendlichen Zeit für<lb/> alle denkbaren Atomverbindungen Raum war, so soll nie etwas geschehn, was<lb/> noch niemals dagewesen wäre. Welches sind denn aber zunächst die „denk¬<lb/> baren" Atomverbindungen? Wir kennen sie nicht. Vielmehr finden wir logisch<lb/> nicht alle denkbar, sondern haben die Vorstellung, daß manche undenkbar sind,<lb/> und daß ihre Verbindung strengen Gesetzen unterliegt. Ferner wissen wir nicht,<lb/> ob das Spiel der Atome allein den Bau der Welt konstituiert, oder ob nicht<lb/> dabei der Sinn der Welt, eine Idee, wie man öfter gesagt hat, sogar das<lb/> eigentlich Bestimmende ist. Und über diesen Sinn der Welt haben wir bisher<lb/> vergeblich gegrübelt. Endlich, wenn jedes Atom der Welt mit jedem in gesetz¬<lb/> licher Wirkung steht, so kann man vielleicht die Welt einem Kaleidoskop ver¬<lb/> gleichen, das durch eine uns unbekannte Mechanik geschüttelt wird. Nun sagen<lb/> uns die Mathematiker, daß die Ergebnisse der Schüttclung. also die Verschiedenheit<lb/> der von uns gesehenen kaleidoskopischen Bilder, abhängt von der Zahl der be¬<lb/> nutzten Glasstückchen. Je zahlreicher diese sind, desto zahlreicher sind die Per¬<lb/> mutationen ihrer Lage und des Bildes, desto geringer die Wahrscheinlichkeit,<lb/> daß sich ein Bild wiederholt. Nun kennen wir die Zahl der vorausgesetzten<lb/> Atome der Welt nicht. Nehmen wir aber solche Wirllichkeitsklötzchcn an, so<lb/> müssen wir ihre Zahl unendlich nennen. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit der<lb/> Wiederkehr einer gleichen kaleidoskopischen Lagerung unendlich klein, mathematisch<lb/> ausgedrückt gleich Null. Von welcher Naturerscheinung können wir überhaupt<lb/> mit Gewißheit behaupten, daß sie einer gleichzeitigen oder frühern genau gleich<lb/> ist? Können wir beweisen, daß zwei Grashalme, zwei Baumblütter genau gleich<lb/> sind? Leibniz glaubte es nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wie hoch ist<lb/> die Wahrscheinlichkeit zu veranschlagen, daß dieser Schüttelungsmechanismus nach<lb/> der Melodie der alten Leier lM rsvieut tcmjours g, ses xrsiliiea-8 g,me>v.r8) die<lb/> ewige Wiederkehr der „Welt" hervorbringt? Der bekannte Grundsatz Mrmanti</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0581]
Die ewige Wiederkehr
Zeit, um 1780, die Natur schafft ewig neue Gestalten; was da ist, war noch
nie; was war, kommt nicht wieder; alles ist neu und doch immer das Alte.
Aber, sagt man uns, wenn wir uns die jetzige Welt nach der Theorie
von Kant oder Laplace entstanden denken, aus dem Dunstball, oder aus einer
schon rotierenden Nebelscheibe unsers Sonnensystems, so ist dieser Urnebel selbst
nicht anders denkbar, als entstanden aus einer frühern Welt, die, einstmals so
wie die gegenwärtige, in der ungeheuern Spanne eines Weltjahres wieder zu
Nebel geworden ist, der geheimnisvoll allen Samen zur jetzigen Welt enthalten
hat. Woher sollte dieser Urnebel gekommen sein?
Eben dies aber, müssen wir antworten, wissen wir nicht. Und wenn wir
es nicht wissen, dann ist die Hypothese, daß er Weltbrei ist, unsicher und nicht
geeignet, auf einen neuen Weltbrei zu schließen, der sich genau so entwickeln
wird, wie wir es — notdürftig — in der ganz kurzen Zeit unsrer Vorgeschichte,
Urgeschichte und Geschichte kennen. Kennen? Zu kennen glauben oder uns
bemühen. Denn wenn wir den Begriff des Wissens pressen, so müssen wir,
je schärfer unsre Kriterien vom Wissen entwickelt sind, desto offner gestehn,
daß es Stückwerk ist.
Aber wie ists mit Epiknrs Formulierung: Da in der unendlichen Zeit für
alle denkbaren Atomverbindungen Raum war, so soll nie etwas geschehn, was
noch niemals dagewesen wäre. Welches sind denn aber zunächst die „denk¬
baren" Atomverbindungen? Wir kennen sie nicht. Vielmehr finden wir logisch
nicht alle denkbar, sondern haben die Vorstellung, daß manche undenkbar sind,
und daß ihre Verbindung strengen Gesetzen unterliegt. Ferner wissen wir nicht,
ob das Spiel der Atome allein den Bau der Welt konstituiert, oder ob nicht
dabei der Sinn der Welt, eine Idee, wie man öfter gesagt hat, sogar das
eigentlich Bestimmende ist. Und über diesen Sinn der Welt haben wir bisher
vergeblich gegrübelt. Endlich, wenn jedes Atom der Welt mit jedem in gesetz¬
licher Wirkung steht, so kann man vielleicht die Welt einem Kaleidoskop ver¬
gleichen, das durch eine uns unbekannte Mechanik geschüttelt wird. Nun sagen
uns die Mathematiker, daß die Ergebnisse der Schüttclung. also die Verschiedenheit
der von uns gesehenen kaleidoskopischen Bilder, abhängt von der Zahl der be¬
nutzten Glasstückchen. Je zahlreicher diese sind, desto zahlreicher sind die Per¬
mutationen ihrer Lage und des Bildes, desto geringer die Wahrscheinlichkeit,
daß sich ein Bild wiederholt. Nun kennen wir die Zahl der vorausgesetzten
Atome der Welt nicht. Nehmen wir aber solche Wirllichkeitsklötzchcn an, so
müssen wir ihre Zahl unendlich nennen. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit der
Wiederkehr einer gleichen kaleidoskopischen Lagerung unendlich klein, mathematisch
ausgedrückt gleich Null. Von welcher Naturerscheinung können wir überhaupt
mit Gewißheit behaupten, daß sie einer gleichzeitigen oder frühern genau gleich
ist? Können wir beweisen, daß zwei Grashalme, zwei Baumblütter genau gleich
sind? Leibniz glaubte es nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wie hoch ist
die Wahrscheinlichkeit zu veranschlagen, daß dieser Schüttelungsmechanismus nach
der Melodie der alten Leier lM rsvieut tcmjours g, ses xrsiliiea-8 g,me>v.r8) die
ewige Wiederkehr der „Welt" hervorbringt? Der bekannte Grundsatz Mrmanti
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |